Ernst von Siemens Musikpreis: Simon Rattle kurz vor seinem 70. Geburtstag geehrt
Simon Rattle, so denkt man, müsste diesen Preis doch schon während seiner Zeit in Birmingham oder Berlin bekommen haben. Aber nein, das hat er nicht. Das ändert sich jetzt kurz vor seinem 70. Geburtstag.
Freiräume, Schutzräume, Trainingsräume - „OPERAtion education“ – Internationale Konferenz zur Ausbildung von Opernschaffenden an der HfMDK Frankfurt
Das Fehlen professionalisierter Ausbildung von Librettisten und Opernkomponisten stellt ein eklatantes Problem für die Zukunft der Kunstform Oper dar. Um hier Abhilfe zu schaffen, hatten New Opera Dialogues und HfMDK...
Titel
Musikleben aktuell
Sanierung der Komischen Oper dauert länger
Im Berliner Haushalt wird jetzt gespart, das betrifft auch die Kultur. Die Erneuerung der Komischen Oper soll dennoch weitergehen. Die Sache hat allerdings einen Haken. Die fast 500 Millionen Euro teure Sanierung der...
Elfriede Jelinek und Kulturschaffende gegen FPÖ-Regierung
Die Vorzeichen zur Bildung einer FPÖ-geführten Regierung in Österreich stehen günstig. Die Aussicht auf die künftige Macht der Rechtspopulisten bereitet vielen Künstlern in Österreich Sorge. Österreichs...
BVMI: 2024 über 236 Milliarden Streams
Abrufzahlen der Plattformen zeigen: Nutzung von Musikstreaming nimmt weiter zweistellig zu // Über 236 Milliarden Streams im Jahr 2024 // Musikstreamingdienste verzeichnen bei der Anzahl an Abrufen weiterhin ein...
Ernst von Siemens Musikpreis: Simon Rattle kurz vor seinem 70. Geburtstag geehrt
Simon Rattle, so denkt man, müsste diesen Preis doch schon während seiner Zeit in Birmingham oder Berlin bekommen haben. Aber nein, das hat er nicht. Das ändert sich jetzt kurz vor seinem 70. Geburtstag.
Kultursenator Chialo eröffnet das Jahr der Stimme
2025 steht die Stimme als Instrument des Jahres im Mittelpunkt - mit Konzerten, Jodelkursen und Chorauftritten. Beim Auftakt probiert sich Berlins Kultursenator Joe Chialo selbst als Sänger. Berlins Kultursenator Joe...
Sänger Klaus Mertens erhält Sächsischen Mozartpreis 2025
Die Sächsische Mozart Gesellschaft zeichnet alljährlich besondere Leistungen zur Interpretation, Verbreitung oder Erforschung der Werke ihres Namensgebers. Der bekannte Bass-Bariton Klaus Mertens erhält den Sächsischen...
Oper & Konzert
Endspiel – Unentschieden: Kurtágs Beckett-Oper unter den Linden
Johannes Erath bricht in seiner „Fin de partie“-Inszenierungen teils betont mit den typischen Beckett-Konventionen. György Kurtágs Beckett-Oper also gleichsam gegen Beckett interpretiert…?
Ausgangspunkt Konzerthaus – Die bayernweite Produktion „The Resonance of Time“ erkundet die Gegenwart unseres kulturellen Erbes
Martina Taubenberger ist Konzeptentwicklerin, Kuratorin und Kulturberaterin und unter anderem künstlerische Leiterin des Festivals Out Of The Box in München, das sie 2019 gründete. Ihr Schwerpunkt ist die Konzeption...
Wiener Neujahrskonzert feiert Strauss und fast vergessene Kollegin
Nicht nur der Schöpfer des „Donauwalzers“ stand im Zentrum des Traditionsevents. Erstmals erklang bei einem Wiener Neujahrskonzert das Werk einer Komponistin. Von Dirgent Muti kam ein Friedensgruß. Wien – Die Wiener...
Bechers Bilanz – Dezember 2024: Den Gegnern eine Nase drehen
Dicker Staub beschwert das Libretto von Jacques Offenfachs opéra bouffe „Fantasio“. Im prächtigen Staatstheater Wiesbaden bläst ihn Regisseurin Anna Weber hinweg und erzählt nach vollständiger Neutextierung einen Schwank...
Puccini-Routine: Jonas Kaufmanns Intendanz-Start bei den Tiroler Festspielen Erl
Jonas Kaufmann eröffnete am 27. Dezember seine erste Intendanz-Jahresrunde im ausverkauften Festspielhaus als Nachfolger von Bernd Loebe, der sich im Sommer 2024 mit einem fulminanten „Mazeppa“ von den Tiroler...
Politik & Betrieb
Sanierung der Komischen Oper dauert länger
Im Berliner Haushalt wird jetzt gespart, das betrifft auch die Kultur. Die Erneuerung der Komischen Oper soll dennoch weitergehen. Die Sache hat allerdings einen Haken. Die fast 500 Millionen Euro teure Sanierung der...
Elfriede Jelinek und Kulturschaffende gegen FPÖ-Regierung
Die Vorzeichen zur Bildung einer FPÖ-geführten Regierung in Österreich stehen günstig. Die Aussicht auf die künftige Macht der Rechtspopulisten bereitet vielen Künstlern in Österreich Sorge. Österreichs...
BVMI: 2024 über 236 Milliarden Streams
Abrufzahlen der Plattformen zeigen: Nutzung von Musikstreaming nimmt weiter zweistellig zu // Über 236 Milliarden Streams im Jahr 2024 // Musikstreamingdienste verzeichnen bei der Anzahl an Abrufen weiterhin ein...
Kultursenator Chialo eröffnet das Jahr der Stimme
2025 steht die Stimme als Instrument des Jahres im Mittelpunkt - mit Konzerten, Jodelkursen und Chorauftritten. Beim Auftakt probiert sich Berlins Kultursenator Joe Chialo selbst als Sänger. Berlins Kultursenator Joe...
Los Angeles: Belmont Music wurde vom Feuer zerstört
Larry Schoenberg (83), der Sohn des Komponisten Arnold Schönberg, hat im Feuersturm von Los Angeles sein Haus in Pacific Palisades verloren – und auch das Verlagsunternehmen der Familie, Belmont Music Publishers. Der...
Pädagogik & Vermittlung
Hessische Musikschulen sehen Kommunen bei Finanzierung in der Pflicht
Ob Blockflöte, Gitarre oder Trompete: Kinder und Erwachsene können in Musikschulen ein Instrument lernen. Viele Einrichtungen stecken in Finanznöten. Zudem sind die Folgen eines Urteils noch offen. Hessens Musikschulen...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Musikschulen fordern mehr Geld: Ausgleich für Lohnlücke
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe. Die Musik- und Kunstschulen...
Musikalische Jahrestage (13) – 11. Oktober – Internationaler Mädchentag
Mädchen und Jungen haben, laut UN-Kinderrechtskonvention, gleiche Rechte. Dabei ist die Ungleichheit in der Praxis oft eklatant. Aber es gibt Orte, an denen sich Mädchen einen Platz in der Musikgeschichte erobern konnten...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Titel
Aktuelles
Jazzinstitut Darmstadt übernimmt Nachlass von Marko Paysan
Der Jazz aus Babylon Berlin – Tanzorchester, Varietés und der Swing Das Jazzinstitut Darmstadt übernimmt den Nachlass des renommierten Jazzhistorikers und Sammlers Marko H.C. Paysan (1966–2024). Marko Paysan, der am 18...
Los Angeles: Belmont Music wurde vom Feuer zerstört
Larry Schoenberg (83), der Sohn des Komponisten Arnold Schönberg, hat im Feuersturm von Los Angeles sein Haus in Pacific Palisades verloren – und auch das Verlagsunternehmen der Familie, Belmont Music Publishers. Der...
Endspiel – Unentschieden: Kurtágs Beckett-Oper unter den Linden
Johannes Erath bricht in seiner „Fin de partie“-Inszenierungen teils betont mit den typischen Beckett-Konventionen. György Kurtágs Beckett-Oper also gleichsam gegen Beckett interpretiert…?
Glossen & Kommentare
Reihe 9 (#97) – Stille nat
Nein, kein Tippfehler in der Überschrift. Aber eine Erinnerung daran, dass Franz Xaver Gruber einst einen weihnachtlichen Hit geschaffen hat, der in eben mit kleinen Veränderungen in 320 Sprachen und Dialekten in aller...
Reihe 9 (#96) – +90
Land auf, Land ab werden trotz knapper Kassen große Opernhäuser und Konzertsäle saniert, modernisiert oder gar neu gebaut. Es sind Investitionen in die Zukunft, denn ein greifbares Ergebnis wird oft erst in einem...
Stilles Hoffen - Ein Kommentar zur Kulturpolitik in Österreich
Es ist verdächtig ruhig im Staate Österreich. Am 29. September fand die Nationalratswahl statt, die Rechtspopulisten der FPÖ gewannen. Doch eine wenn überhaupt dort vorhandene Vorstellung dieser Partei von Kultur, die...
Die Kunst war eine Tochter der Freiheit - Ferchows Fenstersturz 2024/12
Da hat der alte Schiller aber ordentlich daneben gelangt. Von wegen die Kunst ist eine Tochter der Freiheit! „War“ muss es heißen! Zumindest, wenn man Popmusik als Kunst betrachtet. Fast ist man geneigt, dem alten...
Ein Konzert in Memmingen oder: Wenn KI sich selbst promotet - Absolute Beginners 2024/12
In der letzten Ausgabe habe ich vom KI-Konzert meiner Klasse erzählt, das wir gemeinsam mit Hanni Liang und Ali Nikrang entwickelt haben.
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 9: KI, Kreativität & Musikmarkt
Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 8: „Das klassische Konzert in der Krise?!“
In Folge 8 von „Laut & leise“ sprechen Martina und Valeska mit Kulturjournalistin Charlotte Oelschlegel und fragen: Kann die Klassik überleben, wenn sie sich nicht verändert?