2/2001 - 50. Jahrgang
Magazin
Der Tod des Opernintendanten Götz Friedrich stellt Fragen an die Zukunft der Kunstform Oper
Der US-Dirigent John Axelrod erschließt der Klassik ganz neue Hörerschichten
Musikleben
Überlegungen zum Wandel der Musikwirtschaft durch die Möglichkeiten des Internets
Ein Interview mit dem Leiter und Gründer des Tölzer Knabenchores Gerhard Schmidt-Gaden
„Kinder und Musik im 21. Jahrhundert“ – Ein Kongress in den Startlöchern
Von Kunst bis Kult, von Figaro bis Frank’N’Furter · Im Nordharz kämpft das Theater ums Überleben
Berichte
Peter Sellars inszeniert in Paris die Oper „El Niño“ von John Adams
Prager Erstaufführung von Martinus „Der Soldat und die Tänzerin“ und ein Symposion
Bericht zum 4. Sligo Festival für zeitgenössische Musik in Irland
Robert HP Platz ist neuer Leiter des Schreyahner Herbstes in Niedersachen
Die Sopranistin Patricia O’Callaghan versucht sich am Kabarett-Chanson
Jelinek, Neuwirth, Bienert: „Der Tod und das Mädchen II“ auf der EXPO in Hannover
Pädagogik
Über die Möglichkeiten der Chorarbeit bei der Musikvermittlung für Kinder
Der Jazz und die Möglichkeiten seiner Vermittlung im schulischen Umfeld
Constanze Wimmer im Gespräch mit den Komponisten Christian Muthspiel, Hannes Löschel und Christoph Cech
Neuer Bachelor-Studiengang an der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität
Konzerte für Kinder – eine authentische Erfahrung im Focus zeitgemäßer kultureller Bildung?
Zu einem Grundschulprojekt im Bremer Konzerthaus „Die Glocke”
Musikvermittlung für Kinder im internationalen Kontext – ein Kongress der JMD
Labor Kinderkonzert: Neue Formen musikalischer Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
Folkwang-Hochschule in Essen reformiert sich mit Hilfe einer „Zukunftswerkstatt“
Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Bremen und seine langjährige Kinderkonzert-Reihe
Die Gründerin Monique Mead über ihr Konzept „Klassik for Kids“
Konzerterlebnisse in der Kindheit als nachhaltiger Ansporn für das aktive Musizieren
Rezensionen
Neue Klaviermusik von Braun und Kagel für Kinder und Konzertpianisten
Wie das Klavier zum Instrument der Gegenwart geworden ist
Verbände
„kultur plus-Preis“ für die JMD und die Adolf Würth GmbH & Co. KG
Delegiertenversammlung des Bayerischen Musikrates: Musik in der Schule stabilisiert
Harmonischer Erfahrungsaustausch zwischen den Landesverbänden des DTKV
Nicht einmal minimale Tarifstandards für die Beschäftigten garantiert
Eine Podiumsdiskussion zur künstlerischen Ausbildung an Bayerns Hochschulen