3/2002 - 51. Jahrgang
Magazin
22. Musikinstrumentenbau-Symposium im Kloster Michaelstein vom 16. bis 18. November 2001
Der Intendant des Deutschen Nationaltheaters, Stephan Märki, über sein „Weimarer Modell“
Eine neue Audio-Technologie verspricht Klassik-CD-Herstellern mehr Umsatz
LaSalle-Quartett integriert seine Sammlung in die Paul-Sacher-Stiftung
Die Messe Frankfurt organisiert erstmals die Music China 2002
Neues Urhebervertragsrecht vom Bundestag verabschiedet · Ein Überblick von Thomas Tietze
Porträt, Bestandsaufnahme, Visionen: Fünfzig Jahre Knabenchor Hannover
Musikleben
Die Musikszene in Leer (Ostfriesland) und ihre gelungenen Kooperationennen Kooperationen
Wie man mit Telefon, Faxgerät, Computer und Internet den eigenen Erfolg steuert
Live aus dem Berliner Kulturkaufhaus Dussmann: 50. „taktlos“-Sendung
Eine Stadt wehrt sich gegen obrigkeitliche Kulturpolitik
Berichte
Das Berliner Festival UltraSchall mit positiv-buntem Panorama
Petitgirard: „Joseph Merrick dit Elephant Man“ an der Staatsoper Prag
Lucas Schmid löst Wolfgang Hirschmann als Orchestermanager bei der WDR Big Band ab
Pädagogik
In Wien geben bewährte Vermittlungsmodelle und neue Ansätze den Ton an
Rezensionen
Eine fertigkeitsorientierte Methode für den Anfangsunterricht am Instrument
Zur Gesamtausgabe der Symphonien Carl Nielsens bei der Edition Wilhelm Hansen
Verbände
Förderpreis „kultur plus“ für beispielhafte Sponsoring-Kooperation in Remscheid
Die Europäische Akademie für Kultur und Gesellschaftsfragen Schloss Offenberg e.V.
Frank Werneke, Eckhard Kussinger und Burkhard Baltzer im Gespräch
Ausschreibung zum 38. Deutschen Kammermusikkurs “Jugend musiziert”