5/2002 - 51. Jahrgang
Magazin
Zur Geschichte und zur heutigen Situation des Musikschaffens in Korea
Koproduktion von Bayern2Radio und MDR Kultur: „contrapunkt“ befragt Künstler aus Ost und West
Thesen über das Verhältnis von Musik zu geistig kulturellen Einheiten
Der singende Mensch – wechselnde Stile und beständige Utopien
Beaumarchais und sein Kampf für die Rechte der Künstler
Individuelle Freiheit und Gemeinsamkeit: Zum Verhältnis von Musik und Publikum
Musikleben
Christiane Zentgraf, Leiterin der Kulturkommunikation bei BMW, schätzt die Lage ein
Ein Kommentar zur 24. Bundesschulmusikwoche in Halle im April 2002
Kürzungen, Streichungen, Einsparungen – Berlins Kulturpolitik in der Sackgasse
Der Kongress „Musik als Wirtschaft“ in Berlin · Von Barbara Haack
Mit EDuR nehmen die Musikschulen den Interkommunalen Leistungsvergleich auf
Wuppertals Musik- und Theaterkultur trotzt leeren Kassen und politischer Lähmung
Berichte
Vorschau auf den dritten Musiksommer von young.euro.classic
Ehemalige Mitglieder des BJO proben für die Münchener Biennale – ein Round-Table-Gespräch
Das Vienna Art Orchestra ist seit fünfundzwanzig Jahren auf Tour
Pädagogik
Die „Schulmusiken“ der Bergischen Symphoniker Remscheid-Solingen
Der Salzburger Kongress „Mensch und Musik“ bestach durch ungewöhnliche Präsentationsformen
Quartett live – Musik zu viert: Ein Projekt mit dem Nomos-Quartett in Hannover
Rezensionen
Popkultur 2002/2003. Das Jahrbuch für Musikkultur, Musikmedien & Musikindustrie, von Jürgen Stark und Dieter Gorny, Rowohlt 2002, € 26,-
Verbände
Durchbruch in Sachen Ausländersteuer nun auch bei der Verwaltung
Der Deutsche Musikschultag am 15. Juni 2002 ist die Stunde der Musikschulen
Die Zeitung „Politik und Kultur“ und das Internetportal „Kulturinformationszentrum“
Der Endspurt für das ”Jugend musiziert“-Finale 2002 hat begonnen
Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg reiste nach Polen
Deutscher Kulturrat begrüßt Gesetzesinitiative der Bundesregierung
Deutscher Kulturrat begrüßt Gesetzesinitiative der Bundesregierung