7/2013 - 62. Jahrgang
Leitartikel
Magazin
Die wiederentdeckte Bremer Version zeigt Johannes Brahms’ Triumphlied in neuem Licht
Igor Strawinskys „Le Sacre du printemps“ in einer exemplarischen Facsimile-Edition
Von der produktiven Eklatanz der Neuen Musik 1913 | 2013
„Britten lives here“: das Aldeburgh Festival suchte den Reiz des Authentischen
Musikleben
Öffentlicher Protest gegen neue Honorarverträge für Musiklehrer
Die SPD-Bundestagsfraktion will die Musikförderung des Bundes neu gestalten
Folgenschwere Förderung: Zwanzig Jahre Deutscher Musikinstrumentenfonds
Minas Borboudakis im Gespräch mit Paul Hübner und Despina Apostolou
Das Stiftungsmodell für das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg nimmt Gestalt an
Kommentar/Glosse
Berichte
Der erste rheinland-pfälzische Orchestergipfel in Mainz als zentrale Veranstaltung zum Tag der Musik
Zur Uraufführung von Cristóbal Halffters Oper „Schachnovelle“ nach Stefan Zweig in Kiel
Zur Uraufführung von Georg Friedrich Haas’ Musiktheaterwerk „Thomas“ bei den Schwetzinger Festspielen
Beim Festival „Sommer in Stuttgart“ überzeugten vor allem die kleinen, unspektakulären Stücke
Pädagogik
Zum Symposium „Musikvermittlung wozu?“ an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Im Herbst UNerHÖRTes in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg
Big Band Summit und 11. Bundesbegegnung Jugend jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis
Die Hochschule für Musik und Tanz Köln muss sparen – Lehrbeauftragte und Tanzstudierende wehren sich
Die Erwartungen an Quantität und Qualität von Musikangeboten in Kindertagesstätten sind überzogen
Chorszene
Rezensionen
Eine neue Publikation zum Singverhalten von Grundschulkindern
Großartige Wiener Ausstellung über den jüdischen Humor: „Alle meschugge?“
Verbände
Georg Kindt, Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Schulmusiker, im nmz-Gespräch
Die Zielsetzungen der politischen Parteien zur Schulmusik im Überblick
Berlins Senat entlässt Musikschullehrkräfte, die nicht noch schlechter arbeiten wollen
DTKV
Der Frankfurter Tonkünstlerverbund (FTKB) hat seinen Webauftritt modernisiert
Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, GMD Chrisitan Simonis, verabschiedet sich
Interdisziplinäre Musikerambulanz über Spielbeschwerden bei Geigern und Bratschern