2/2014 - 63. Jahrgang
Leitartikel
Magazin
Zum Tod des Dirigenten und Musikvisionärs Claudio Abbado
Vor rund 60 Jahren entbrannte die musikästhetische Debatte über den „Darmstädter Serialismus“
Patrick Hahn, Preisträger des Reinhard-Schulz-Preises für zeitgenössische Musikpublizistik 2012, zieht Bilanz
Fünf Jahre nach dem Kölner Archiv-Einsturz: eine Selbstbegegnung des Komponisten Robert HP Platz
Geigerin Hilary Hahn hat 27 „Encores“ in Auftrag gegeben und eingespielt
Was in der Saison 2013/14 philharmonisch serviert wird – eine Bestandsaufnahme
Aktuelle Gesamteinspielungen der 32 Klaviersonaten von Beethoven · Eine Bilanz von Thomas Tietze
Die Berliner Humboldt-Universität hat eine Dialogreihe zum Thema „Wem gehört mein Werk?“ gestartet
25 Jahre Minguet Quartett – ein Tag aus dem Leben einer Erfolgsgeschichte
Musikleben
Klavierindustrie und Klavierbauer: eine Bestandsaufnahme anlässlich der Insolvenz der Marke Pleyel
Wie der Meetingpoint Music Messiaen die Erinnerung an das Kriegsgefangenenlager Zgorzelec-Görlitz wachhhält
Kommentar/Glosse
Berichte
Erster Jahrgang von „Ultraschall Berlin“ – bewährte Strategien in neuem Gewand
Mit „Relax“ holt Matthias Kaul in Hamburg Ovids „Metamorphosen“ in den heutigen Alltag
Das Salzburger „Dialog“-Festival untersuchte Klang-Lichtverhältnisse am Beispiel der Komponisten Haas, Mozart und Ives
Jörg Widmanns neues Orchesterwerk „Drittes Labyrinth“ bei „Musik der Zeit“ in Köln
Pädagogik
Jedem Kind seinen Probenraum – das „Übehaus“ in Essen-Kray
Die Wiener Symphoniker lassen die Tradition der Schulkonzerte wieder aufleben
Die Landesmusikakademie Berlin beschreitet mit Partnern neue Wege
Einblick in Vergangenheit und Zukunft der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung
Chorszene
Rezensionen
Ein empfehlenswertes Unterrichtswerk für Streicherklassen aus dem Hug-Verlag
„MusiX“ – die ersten beiden Bände des „Kursbuchs Musik“ sind bei Helbling erschienen
Gunnar Hindrichs legt eine Musikphilosophie vor, die zum Klassiker avancieren könnte
Noch nicht einmal zweihundert Jahre her: Quellentexte zur Geschichte der Instrumentalistinnen im 19. Jahrhundert
Verbände
Micki Meuser, Vorsitzender der Deutschen Filmkomponistenunion, im nmz-Gespräch
Das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden und seine tanzpädagogische Ausbildung
Bayerische Musiklehrkräfte und ihre Schüler engagieren sich für die Flutopfer
DTKV
Der Tonkünstler Kalender – das Vademecum von Musiklehrern und Musikern
Vom „12. Symposium der DGFMM in Köln“ berichtet Jeanne Christée, DTKV-Hamburg
Zwei Bezirksgruppen haben 2013 wirkungsvolle Hilfen geleistet
Wettbewerb Auswahlspiele erstmals in der Musikschule der Stadt Düren
Klavierkurs für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Heribert Koch