3/2015 - 64. Jahrgang
Leitartikel
Konzertsaaldebatten in Paris, München und anderswo · Von Andreas Kolb
Magazin
Zum 90. Geburtstag des unermüdlichen Pierre Boulez · Von Max Nyffeler
Zum Tod des Musikkritikers und nmz-Herausgebers Gerhard Rohde
Die Komponistin Sarah Nemtsov pflegt gut organisiertes Chaos mit analogen Mitteln
Musikleben
Städtische Sing- und Musikschule und Junges Theater Regensburg in neuem Gebäude
Hier kauft auch ihr Kulturreferent: Musik auf der Freiburger Kulturbörse
Seit zehn Jahren gibt es die Messe „jazzahead!“ und fünf Jahre Kulturfestival in Bremen
Neuer Gemeinschaftsstand von Deutschlandradio, Musikrat und nmz in Halle 3.1 der Musikmesse
Zum Tod des Bratschisten und Komponisten Hans-Christian Bartel (1932–2014)
Kommentar/Glosse
Berichte
Das Eclat Festival Neue Musik Stuttgart 2015 zwischen Trends und Traditionen
Symptomatisch für München: das Ensemble piano possibile verabschiedet sich nach 22 Jahren
Internationales Festival für aktuelle Klangkunst: Trier zeigt sich offen für „opening“
Mit der Eröffnung der Philharmonie verschieben sich die Akzente im Pariser Musikleben
Berno Odo Polzer, der neue Leiter des Berliner Festivals MaerzMusik, im Gespräch
Pädagogik
Get the Groove! Neues Ausbildungskonzept für Kirchenmusiker im Bereich Popularmusik
Elementare Musikpädagogik vom Kindergarten bis in die Grundschule: erste Evaluationsergebnisse zum Projekt MUBIKIN
Zum Symposium „Orchestermusiker der Zukunft“ von Bühnenverein, DOV, RKM und HfMT Köln
Musikpädagogische Fachverbände AfS und VDS vereinigt im Bundesverband Musikunterricht e.V.
Chorszene
Der Chor des Jungen Ensembles Berlin setzte sich mit der „Schöpfung“ auseinander
Zum Artikel „Relative Solmisation in der Chorerziehung“, nmz 2/2015, Seite 31
Rezensionen
Wieder entdeckt und gewürdigt: der Exilkomponist Werner Wolf Glaser
Verbände
Birgit Walter, JeKits-Programmleiterin, im Gespräch mit der neuen musikzeitung
Zusammenarbeit mit Schulen und Jubiläumskonzerte in Essen und Dortmund
Freistaat fördert Kooperationen von Musikschulen mit Kindertagesstätten und den Schulen
DTKV
DACH–Tagung 2014 in Winterthur zum Thema Begabtenförderung
Hindernisse und Hürden im musikpädagogischen Alltag (Teil 1) – DACH-Referent Edmund Wächter zum Thema
Harfen-Dozentin Stella Farina mit hohem Engagement
Zur Uraufführung der Kammeroper – Margareta Vogl im Gespräch mit Walter Thomas Heyn
Szenisches Konzert der Streicherakademie Hannover
Ursula Keusen-Nickel legte den Vorsitz nach 40 Jahren nieder
Klavier-Abend Jamina Gerl im Dezember 2014 im Theatersaal Augustinum Bonn