4/2016 - 65. Jahrgang
Leitartikel
Was von den Visionen des Klangredners Nikolaus Harnoncourt bleibt · Von Juan Martin Koch
Magazin
Dem Autor des „Entwurfs einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ zum 150. Geburtstag · Von Albrecht Dümling
Der Komponist Gordon Kampe und seine erfrischend anarchische Auffassung von neuer Musik
Christian Fausch, der neue Geschäftsführer des Ensemble Modern, im Gespräch
Musikleben
Zum 80. Geburtstag des Dortmunder Professors für Musikwissenschaft Martin Geck
Zur Wahl stehen Sandra Scheeres, Erik O. Schulz und Benjamin-Immanuel Hoff
Nach über 20 Jahren verlässt Klaus Wenk das Vokalensemble Singer Pur und leitet nun ein Kulturzentrum
Kommentar/Glosse
Berichte
Premiere für Werke von Aperghis, Saunders und eine neue Konzertreihe beim musica-viva-Wochenende
Weitere Uraufführungen der musica viva 2016 in München
Das KlangZeitFestival der Gesellschaft für Neue Musik Münster stand unter dem Motto „Neue Heimat“
Zeiterfahrungen und Winterschlafvorbereitungen bei der MaerzMusik 2016
Französische Bands prägten die 47. Internationale Jazzwoche in Burghausen
Pädagogik
Individuelle Handlungsräume für Musikerinnen und Musiker · Von Sara Hubrich
Die Autonomie des Faches Komposition an Musikhochschulen ist gefährdet · Von Claus-Steffen Mahnkopf
„Die Stimme im pädagogischen Alltag“ als Thema des 14. Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme
Zum Fachtag „Musik macht Heimat“ an der Landesmusikakademie Hamburg
Landesmusikrat, Landesjugendensembles und Landesmusikakademie Hessen
Chorszene
Eindrücke von der fünften Ausgabe des Festivals Chor@Berlin im Radialsystem
Rezensionen
25 von 250 Klavierstücken – erster Teil einer zeitgenössischen Hommage an Ludwig van Beethoven
Milan Kunas Biografie macht auf den tschechischen Komponisten Karel Reiner aufmerksam
Otto Viktor Maeckels „Organisches Klavierspiel“ in einer kommentierten Neuausgabe
Opern von Nielsen, Verdi, Charpentier, Schnebel und Weinberg auf DVD
Verbände
DTKV
Ein Gespräch mit Harald Fröhlich, Leiter Markenprogramme bei der Mannheimer Versicherung AG
Große Umfrage zur beruflichen Weiterbildung von Musikern – Teilnahme erwünscht!
Erschreckendes Ergebnis der Mitgliederumfrage des Frankfurter Tonkünstlerbundes
Der Regional-Wettbewerb „Jugend musiziert“ Hamburg findet jetzt in der Musikschule Bergstedt statt
Das Saitenensemble Steglitz und das Instrumentalensemble Pandurina gaben ein gemeinsames Konzert
Bunt und international: das Publikum wie die jugendlichen und erwachsenen Künstler