7/2017 - 66. Jahrgang
Leitartikel
Welche Musik passt zum Essen, welche zur politischen Veranstaltung? · Von Martin Hufner
Magazin
Zum 25. Todestag des Jahrhundertbandoneonisten und Tango-Provokateurs Astor Piazzolla · Von Juan Martin Koch
Am Beispiel Gesamtgastspiel in Moskau: Wie die Komische Oper „ihre“ Zauberflöte weltweit vermarktet
Dossier
Glanz und Elend von Musikwettbewerben · Von Harald Eggebrecht
Zum 15. Mal ging der Klavierwettbewerb „Van Cliburn International Piano Competition“ in Texas zu Ende
Zum ersten Mal widmete sich der Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel dem Violoncello
Musikleben
Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft Sandra Scheeres erhält den Musik-Gordi 2017
Diskussionen zu wunden Themen - aber eine „Dresdner Erklärung“ blieb aus
Viel Sonne, etwas Schatten – der 2. Orchestergipfel Rheinland-Pfalz in Mainz
Nach Chefdirigent Karl-Heinz Steffens nimmt auch Intendant Michael Kaufmann seinen Hut
Wachsen zwischen Digitalisierung und „Strukturkonservatismus“
Reinharmonium, Beethovens letzter männlicher Nachkomme, Allgemeines Deutsches Musikfest,
Kommentar/Glosse
Berichte
Das „Mozartlabor“ im Würzburger Mozartfest mit Workshops und innovativen Formaten
Die Dresdner Musikfestspiele feiern sich und einen neu komponierten Luther-Film
Das Gospel-Projekt des Jazz-Schlagzeugers Max Andrzejewski beschäftigt sich mit einem Primärbedürfnis
Pädagogik
Eindrücke vom österreichischen Aktionstag „Orchester für alle“ am Beispiel des Radio-Symphonieorchesters Wien
Neuer Masterstudiengang „Inklusive Musikpädagogik / Community Music“ startet in Eichstätt
Vielfache Musikbürgerschaft – Chancen einer interkulturellen Musikpädagogik · Von Dorothee Barth
Chorszene
Zwei Dresdner Jubiliäumstage zum 10. Geburtstag von Auditivvokal
Der Wettbewerb als Trainingsgelände: Yoshi Kinoshita, Leiter des Kinderchors Wolfratshausen, im Gespräch
Rezensionen
Eine Kondensationsleistung – das „Lexikon Neue Musik“ setzt Maßstäbe
Neue Notenausgaben als Anregung für eine größere Vielfalt an Unterrichts- und Vortragsstücken
Zur Wiederentdeckung des musikalischen „Regiehexers aus Karlsbad“: Zbynek Brynych
Verbände
nmz-Gespräch mit Reinhart von Gutzeit und Ulrich Rademacher über den Wettbewerb „Jugend musiziert“
Das Landesjugendorchester NRW hob Kleve, Zülpich, Wiesbaden und Köln in Galaxien
Die Bundesversammlung des VdM verabschiedet den „Stuttgarter Appell“
Uni Augsburg geht neue Wege in der Lehramtsausbildung zur Praxis Populärer Musik
Zu Einkommenssituation und Arbeitsbedingungen von Musikschullehrkräften und Privatmusiklehrkräften
DTKV
Cornelius Hauptmann zum Konzert anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg
Vorteile einer Mitgliedschaft im Tonkünstlerverband – Teil 2: Schülerkonzerte
Das „Open Stage“-Konzert des DTKV Mecklenburg-Vorpommern begeisterte
Barockorchester Concerto Foscari gestaltet Barockmusik für Kinder mit Fluchterfahrungen
Konzert mit Studentinnen und Studenten der Klasse Prof. Sheila Arnold im „Musikstudio und Galerie Gabriele Paqué“
„Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt!“
Ein Konzert des DTKV, gestaltet von erwachsenen Laienmusikern im „Musikstudio und Galerie Gabriele Paqué“