6/2020 - 69. Jahrgang
Leitartikel
Das Gedenkkonzert zu 75 Jahren Kriegsende war eine Verlegenheitslösung · Von Albrecht Dümling
Magazin
Proben und Musizieren mit professioneller Distanz: Forschung und Praxis · Von Patrick Hahn
70 Jahre nach seinem Tod kann man sich ein Bild vom Schaffen Gerhard von Keußlers machen
Zum Tod der Musikwissenschaftlerin und Klangforscherin Marion Saxer
Corona geht – Musik bleibt? Video-Interviews mit Künstlern und Musikveranstaltern
Dossier
Eine freundliche Grenzziehung zwischen den Fächern · Von Irmgard Merkt
Musikleben
Kommentar/Glosse
Berichte
Die Wittener Tage für neue Kammermusik retten sich im Krisenjahr erfolgreich ins Radio · Von Dirk Wieschollek
Das Staatsorchester Stuttgart und das SWR Symphonieorchester suchen mit „1:1 Concerts“ den Publikumskontakt
Pädagogik
Chorszene
Die Bergfinken Dresden feiern ihr 100-jähriges Jubiläum als ältester deutscher Bergsteigerchor
Rezensionen
Mendelssohn, Tschaikowsky, Martinu: Konzertantes für Violine in exzellenten Gesamtausgabebänden
Verbände
Volker Bernius von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft über Chancen und Probleme der Musiktherapie
Über 200 Menschen folgten online und spendeten für Kölner Solidaritätsprojekt
Violinduo Cecilia & Marin Gelland über ein besonderes Konzertformat für Kinder und Jugendliche
Zum 50-jährigen Jubiläum: Ein Rückblick des ersten Präsidenten des VBSM auf seine Amtszeit
DTKV
Die neu erschienene CD „Chinese Dreams“ der Pianistin Lydia Maria Bader
Die Violinistin Christiane Edinger im Gespräch mit der nmz
Ein leidenschaftliches Plädoyer für unseren systemrelevanten Beruf
Ausstellungseröffnung „Ein Leben für die Musik“ beim 33. Festival „Zeit für Neue Musik
Die Corona-Pandemie aus Sicht einer freiberuflichen Sängerin