3/2022 - 71. Jahrgang
Leitartikel
Die Bundeskulturstiftung feiert 20-jähriges Bestehen · Von Ludwig Greven
Magazin
100 Jahre Gebrauchsmusik: Ein vergessenes Jubiläum und eine neue Podcastreihe · Von Bernhard König
Christian Segmehl bringt dem Publikum sein Instrument auf verschiedene Weisen nahe
Dossier
Deutschlands katholische Kirchenmusik – (nach)pandemisch betrachtet · Von Stefan Klöckner
Offener Brief des Allgemeinen Cäcilienverbandes zum Jubiläum von KdL und AGÄR
Personalia
Olaf Zimmermann und die Zeitung des Deutschen Kulturrates „Politik & Kultur“
Jan Philipp Sprick wird neuer Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Der lettische Komponist Peteris Vasks erhält den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2022
Musikleben
Gerhard A. Meinl und Wilhelm Mixa im Gespräch über Strukturen und Aufgaben des Deutschen Musikrates
Die Carl Bechstein Stiftung schickt sechs Flügel und zehn Klaviere in den Libanon
Kommentar/Glosse
Berichte
Vor 50 Jahren (1972/03)
Das erste hybrid durchgeführte Eclat-Festival stößt auf internationalen Zuspruch · Von Harry Schmidt & Andreas Kolb
Zur späten Uraufführung der Oper „Grete Minde“ von Eugen Engel in Magdeburg
Mit „Protest Possible“ wagt sich „The Dorf“ an ein Konzeptalbum mit politischem Gewicht
Pädagogik
Das Zentrum für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock hat sich neu aufgestellt
Ein Konzert zum 90. Geburtstag für den Pionier des Schlagzeugs in der Neuen Musik
Die Blockflötistin und Musikpädagogin Annabelle Cavalli geht mit dem Barockorchester Lahr neue Wege
Landesmusikakademien konzipieren Fortbildungsprogramm Landmusik
Das Musikzentrum in Plochingen als neue Bildungs- und Begegnungsstätte
Rezensionen
Werke von Stefan Wolpe, Wolfgang Jacobi, Ralf Hoyer, Rozalie Hirs und Jérôme Combier
Guido Johannes Joerg im Gespräch über den Komponisten Eduard Wilsing (1809–1893)
Manfred Trojahns Musik | Deutsch-Russische Musikbegegnungen | Richard Wagner: Briefe
Eisler: Couplets, Ballads, Orchestral Suites 2–4 / Janácek: Auf verwachsenem Pfade
Opern von Jean-Philippe Rameau bis Hans Abrahamsen neu auf DVD/Blu-ray
Verbände
Marc Niemann, Vorsitzender des Landesmusikrats Bremen, im Gespräch mit der neuen musikzeitung
Anders als 2021 werden in diesem Jahr auch die Regionalwettbewerbe durchgeführt
Für seine Verdienste um die JMD hat das Präsidium Bürgermeister Klaus Kornberger die JMD-Ehrenmitgliedschaft verliehen
Das mu:v-Camp 2022 der Jeunesses Musicales Deutschland ist zurück
Eine Studie des Deutschen Musikinformationszentrums zu öffentlichen Musikschulen
Aktuelle Studie des miz zu Infrastruktur und Nutzergruppen öffentlicher Musikschulen
Zertifikationskurs-Wechsel – Verabschiedung der Absolvent*innen und Neustarts
Alexander Zuckowski im Gespräch über VERSO, die Vereinigung Songwriter im DKV
DTKV
Vor der Länderkonferenz sprachen Heike Michaelis und Martina Scharstein über wichtige Themen
Der DTKV trauert: Zum Tode von Heinz Krämer und Professor Alois Kottmann
Vier traurige Erinnerungen an den Thomaskantor Georg Christoph Biller
Wieder Musik in Präsenz zu hören als Nachtklänge in der Dornse
Zu täglichen Fragen und Nöten praktizierender Musiker*innen mit Dozentin Sandra Engelhardt
Vokalmusik vor 1700 und nach 1925 spielt im Konzertleben kaum eine Rolle. Muss das so sein?
Ein „Lauf ins Ungewisse“ – oder welchem Wandel der Begriff unterliegt
für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren in den Bayerischen Musikakademien Marktoberdorf und Hammelburg
Fortbildungskurse vom 26. bis 29. Mai 2022 an der Bundesakademie Trossingen