9/2022 - 71. Jahrgang
Leitartikel
Magazin
Claus-Steffen Mahnkopf wird im Gespräch über sein neues Buch zur „Kunst des Komponierens“ grundsätzlich
Das Spółdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble · Ein Porträt von Georg Beck
Bei den Hauskonzerten von Heinz Röthinger in Berlin treten seit 35 Jahren Musiker der internationalen Spitzenklasse auf
Dossier
Luzern-Intendant Michael Haefliger über Dekolonisierung und gerechtere Spielpläne
Personalia
Der Komponist, Pianist, Theater- und Rockmusiker, Intendant und Professor Heiner Goebbels wurde 70
Hochschulrat wählt Lydia Grün zur Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München
Zum Tod des Pianisten und Komponisten Franz Hummel · Von Achim Heidenreich
Zum Tod des unbequemen Aufrüttlers und Anregers Hans-Joachim Hespos
Musikleben
Eine Ausstellung und ein Symposium erinnern an Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838)
Udo Lindenbergs Techniker reflektieren ihre Erfahrungen mit Bürokratie und fehlender Wertschätzung
Kommentar/Glosse
Erwiderung auf Moritz Eggerts Kommentar „Dürfen Professoren alles ?“, nmz 7-8/2022. S. 5
Berichte
Eindrücke von der 23. Saison des Berliner Festivals Young Euro Classic
Das Nürnberger Musikfest ION erreichte mit klarer programmatischer Handschrift sein Publikum
Die Salzburger Akademiewoche für Komposition und Interpretation „ARCO“ beeindruckt mit einem engagierten Konzept
Klaus Widmann verabschiedet sich mit einer grandiosen 40. Ausgabe als Leiter des Südtirol Jazzfestivals
Pädagogik
Rostocks Hochschule für Musik und Theater und die Kreismusikschule Kon.centus Neustrelitz mit digitaler Klavierwoche
Die dritte Ausgabe des Hochschulwettbewerbs D-bü fand in Trossingen statt
Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar feiert ihr 150-jähriges Bestehen
Eindrücke vom Hugo Wettbewerb für neue Konzertformate der Montforter Zwischentöne
Zum ersten Berufsbegleitenden Lehrgang „Elementare Musikpraxis“ an der LMA Sondershausen
Chorszene
Der Berliner Mozart-Chor feiert sein 100-jähriges Bestehen – Leiterin Sabine Fenske im Gespräch
Rezensionen
Musik von Peter Gahn, Ayaz Gambarli, Peter Michael Hamel, Sam Hayden, Rebecca Saunders und Enno Poppe
Michael Ostrzyga über seine bei Bärenreiter erschienene Vervollständigung
Christian Gerhahers Lied-Analysen in Form eines „Lyrischen Tagebuchs“
Verbände
Ein Gespräch anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Bundesakademie Trossingen
Die Musikschule Nordhorn veranstaltet ein Festival zur Wiederbelebung der Innenstadt
Der Landesverband niedersächsischer Musikschulen fordert deutlich höhere Landesförderung
Der Deutsche Kammermusikkurs Jugend musiziert in diesem Jahr auch mit Gitarrenkammermusik
DTKV
Die GEMA auf dem Weg der digitalen Transformation – Johannes Everding im Interview
Gedanken eines Musikers und DTKV-Mitglieds zur Situation Geflüchteter aus der Ukraine
Aktuelle Bemühungen um faire Honorare für freischaffende Musiker*innen
Kantate „Le Laude“ und Singing for Future auf Freilichtbühne aufgeführt
Elisabeth Möst kommt aus Österreich und wohnt in Detmold – ein Porträt
Ein spannungsvoller Abend, der das Publikum im Galopp eroberte
Matinée mit Kammermusik von Lutz Landwehr von Pragenau im Kulturzentrum Puchheim
Zwei, die sich um die Tonkunst im Allgemeinen und um den Verband im Besonderen verdient gemacht haben
DTKV-Vertretung im DKR Fachausschuss Europa/Internationales und im Kuratorium Musikfonds