Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Georg Beck«
Der Tanz fällt aus: Christof Nel inszeniert „Moses und Aron“ an der Deutschen Oper am Rhein
23.03.09 (Georg Beck) -
Eine Wendeltreppe, die in den Schnürboden hinaufführt. Eine schöne Idee, die Roland Aeschlimann mit diesem Einheits-Tableau gefunden hat. Nur, fragt man sich, warum Moses eigentlich keinen Gebrauch davon macht? Immerhin ist er es doch, der auf dem Sinai von Gott die Tafeln der Weisungen empfängt, die „Zehn Gebote“, sagt Luther. Kein Thema in der Deutschen Oper am Rhein. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Was uns Paris erzählt – John Neumeier choreografiert Gustav Mahlers Dritte Sinfonie
20.03.09 (Georg Beck) -
Paris, Opéra Bastille, 13. März. – Zum Finale ist die Bühne voll. Die Compagnie, nicht weniger als 154 Tänzer, vollständig angetreten, zu Paaren formiert, Frauen auf den Schultern der Männer. Was frei ist an Extremitäten hängt bis in die gespreizten Finger wie ein Wald von Sendemasten in der Luft. Ein Strahlenkranz von suggestiver Kraft. Noch in den verklingenden Schlussakkord brandet der Beifall. Kein Zweifel: Endlich hat auch Paris Mahlers Dritte Sinfonie als Choreografie von John Neumeier ins Herz geschlossen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein Netzwerk, ein Ensemble, ein Kanon, ein Wunder: Neues aus Köln
05.03.09 (Georg Beck) -
Köln im Dezember. Künstliche Gewässer, schöne neue Hochhauswelt aus Stahl, Glas, Beton. Medien und Moderne buchstabieren sich ja schon lange auf nichts anderes mehr. In Köln hört das Environment auf den redenden Namen Mediapark, seit kurzem auch Domizil der Netzwerk-Initiative ON – Neue Musik Köln e.V. sowie des NRW-Landes-
ensembles musikFabrik. Ein Ortsbesuch, der mehr als eine Überraschung bereithält. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bürger gehen auf die Straße
27.02.09 (Georg Beck) -
Mönchengladbach, im Februar. – „Sollen wir?“ Zustimmendes Nicken. „Wir wollen!“ Im nächsten Moment gibt der freundliche Ordnungshüter die Straße frei. Es kommt Bewegung in das Knäuel vor dem Mönchengladbacher Stadttheater. Ziel: Rathaus Rheydt. Dort befinden die Volksvertreter an diesem Nachmittag über die Zukunft eines 4-Sparten-Hauses. Das Insolvenz-Gespenst geht um. Ein vom Theaterkuratorium bereits beschlossener Nachtragshaushalt hat 1.200 Theaterfreunde in Rage und dann auf die Straße gebracht. Was die einen noch befürchten, ist für andere bereits bittere Erfahrung: Kulturpolitik muss mittlerweile gegen die gewählten Volksvertretern gemacht werden, nicht mit ihnen: Notizen aus der Provinz, die alles daran setzt, nicht ins Provinzielle abzurutschen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Einhundertvierzig Glücks-Minuten: Udo Falkner spielt Stockhausens „Natürliche Dauern“
17.02.09 (Georg Beck) -
Wie lang dauern natürliche Dauern? Erste Antwort: Einhundertvierzig Minuten. Zumindest brauchte Udo Falkner so lang, um Stockhausens „Natürliche Dauern“ auszubreiten. Ein Klavierzyklus in 24 Stationen, 3. Stunde, Ora Terza des unvollendet gebliebenen Zyklus „Klang“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Aus dem Neue Musik-Koma erwacht – ein Isang Yun-Festival an der Schumann Hochschule Düsseldorf
03.02.09 (Georg Beck) -
Wird jetzt doch noch alles gut? Eine komplette Hochschule, in der Vergangenheit immer ein wenig verschnarcht, wenn es ans Zeitgenössische ging, reckt und streckt sich, verkündet zur allgemeinen Verwunderung, aus ihrem neue Musik-Koma erwacht zu sein. Tatsächlich geriet die Demonstration des Rekonvaleszenten eindrucksvoll. Fünf Tage neuer koreanischer Musik von Isang Yun, Younghi Pagh-Paan, In-Sun Cho, Aseon Han auf höchstem Niveau – gestemmt von Studierenden. Keine Frage: Das war die Schwalbe. Nun wartet man auf den Sommer. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Einschaltquoten, Erfolgsziffern sind die Hedgefonds-Gewinne in der Kultur“
02.02.09 (Georg Beck) -
Dass Neue Musik und Kirche noch etwas Anderes ist und hervorbringen muss als Neue Kirchenmusik – diese Überzeugung hat an der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr einen festen Platz. Angefangen hat alles mit der Unzufriedenheit von Kirchenmusiker Gijs Burger am kulturellen Status quo. So entstand „Utopie jetzt!“, ein Festival im Kirchenraum. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ungestellte Fragen, neue Antworten
31.01.09 (Georg Beck) -
Was hat Herbert von Karajan „als Dirigent“ geleistet? Eine Frage wie diese im Zentrum eines Karajan-Buches muss verwundern. War denn nach dem jüngsten Publikations-Tsunami zum 100. Geburtstag des Maestros noch irgendetwas offengeblieben? Durchaus!, meinen die Herausgeber Jürg Stenzl und Lars Laubhold. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Leichtes Kribbeln im Tabubereich – die „musikFabrik“ mit Schönberg und Poppe
13.01.09 (Georg Beck) -
Starke Väter spalten die Geister. Wo die Verehrung wächst, ballt sich insgeheim die Faust. Klar sind es die Jungen, die mit ihren hochfliegenden Plänen im Kopf die Überväter lieber los haben wollen und die Halteseile kappen. So schon als die Avantgarde der Tonkunst vor einem halben Jahrhundert neue Standards setzte. Einer ihrer großen Häuptlinge erklärte Schönberg kurzerhand für „tot“. Nun sind es die Enkel, die den Fall neu aufrollen. Botschaft: Im Zweifel für den Angeklagten! - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Stürmisch
11.12.08 (Georg Beck) -
Ende November hat der Sturm begonnen: In Dortmund, Magdeburg und Leipzig wurden Opernhäuser bestreikt. Vorstellungen fielen aus oder es gab Musik vom Band wie in Leipzig – eine besonders fragwürdige Form der Publikumsbefriedung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
