Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Andreas Kolb«

Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.

Vom Verschwinden

25.05.23 (Andreas Kolb) -
Staubi ist eine technische Innovation, die direkt in mein Leben eingreift – in diesem Falle positiv. Staubi ist mein neuer Vacuum Cleaning Roboter, dem ich das Thema Sauberkeit für alle horizontalen Flächen in der Wohnung bedenkenlos übertragen kann. Bedenkenlos im Gegensatz zu anderen Innovationen, die dazu neigen, uns zu dirigieren, etwa die Mobilität für jedermann und ihre Folgen bis zum Klimawandel. Oder Kommunikation mit all ihren Auswirkungen auf das menschliche Zusammenleben: der Smartphone-Benutzer als digitaler Höhlenbewohner, der mit anderen Höhlenbewohnern über weite Entfernungen kommuniziert und an die Stelle von Gemeinschaft die Community setzt.

Mehr als nur eine Lücke stopfen

29.03.23 (Andreas Kolb) -
Bis 2019 präsentierten die Verlage ihre neuen Noten auf der Musikmesse Frankfurt. Das ist Geschichte. Doch inzwischen haben andere Player dieses Manko ausgeglichen. Ende April werden Notenverlage ihre Produkte in Kassel auf dem VdM-Kongress ausstellen und in Leipzig in der Musikhalle der Buchmesse. Nicht zu vergessen die Fachmesse jazzahead! – auch improvisierte Musik braucht hin und wieder Scores. Premiere hatte dagegen Ende März bereits die MusikMesse Nürnberg, die im Dreiklang mit der Freizeit Messe Nürnberg und der Whisky-Messe für gut besuchte Messehallen sorgte. Noten waren noch in der Minderzahl, aber erste „Agenten“ der Verlagshäuser sollen gesichtet worden sein. Sehenswert war das Angebot aus dem Bereich handwerklich hergestellter Instrumente mit den Schwerpunkten Blech- und Holzblasinstrumente sowie Zupf- und Streichinstrumente.

Musik und Bild in digitalen Räumen

22.03.23 (Andreas Kolb) -
Philipp Ludwig Stangl erstellt Kompositionen und Videos für die großen Theater und Opernhäuser von Basel bis Berlin, aber auch für andere Institutionen wie das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, den Saarländischen Rundfunk oder ARTE. Zwischen 2007 und 2012 war er als Komponist und Videokünstler festes Ensemblemitglied am Stadttheater Bern. Seit 2012 ist er Professor für „künstlerische Medienpraxis/audiovisuelle Gestaltung“ an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Mit der nmz spricht er über die Fragen, was Medienkunst ausmacht und vor welche Aufgaben und Möglichkeiten die rasanten Entwicklungen der digitalen Welt sie stellen, aber auch über die mit dieser Digitalität aufwachsenden Nachwuchs-Künstler*innen. Das Gespräch führte Andreas Kolb.

Wenn die Partitur zum Playalong wird

24.02.23 (Andreas Kolb) -
Als erste der beiden größeren Musiktheater-Uraufführungen der diesjährigen Ausgabe des Neue-Musik-Festivals Eclat kam „Philoktet“ von Samir Odeh-Tamimi auf die Bühne. Im Rahmen eines Kompositionsauftrags des Eclat-Veranstalters Musik der Jahrhunderte (MdJ) hat sich der palästinensisch-israelische Komponist mit der mythologischen Figur des Philoktetes beschäftigt, der von Odysseus auf der Insel Lemnos ausgesetzt wurde.

Den Weg der Stimme gehen

20.11.22 (Andreas Kolb) -
Meredith Monks vielschichtiges Schaffen als Komponistin, Sängerin, Performerin und interdisziplinäre Künstlerin steht erratisch in der amerikanischen Musikgeschichte der vergangenen sechs Jahrzehnte.

Überwiegend optimistisch

17.11.22 (Andreas Kolb) -
Wir sind im zweiten Jahr nach dem Ausbruch der Coronapandemie und im ersten Jahr nach dem Superfestival zum hundertjährigen Bestehen. Die Donaueschinger Musiktage 2022 sind gut besucht, genauso die angegliederte Notenausstellung der Verlage in den Donauhallen (Foto: SWR). Die neue musikzeitung bat drei Verlagsvertreter um ein Stimmungsbild 2022. „Wie gut war 2022? Mit welchen Hoffnungen sieht man in die Zukunft?“

Ehren-Sache – Theo Geißler zum Ehrenmitglied des Deutschen Musikrats gewählt

28.10.22 (Andreas Kolb) -
Immer Mitte Oktober begeben sich die Präsident*innen, Vorstände und Geschäftsführer*innen deutscher Musikverbände auf den Weg in die Hauptstadt zur zweitägigen Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates. Tag eins war als Kongress gestaltet unter dem Titel „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“. An Tag zwei fand als Abschluss eines Tagungs- und Abstimmungsmarathons das Ritual der Ernennung neuer Ehrenmitglieder des Deutschen Musikrates statt. Jeweils einstimmig wurden drei neue Ehrenmitglieder gewählt: Neben der koreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan und dem Posaunisten und Vertreter der Deutschen Orchestervereinigung Hartmut Karmeier muss an dieser Stelle die dritte ausgezeichnete Person besonders hervorgehoben werden: Handelt es sich doch überraschenderweise um den Journalisten, nmz-Herausgeber und Verleger Theo Geißler. In diesen Funktionen begleitete er den Musikrat stets konstruktiv-kritisch. [Vorabdruck aus der nmz 2022/11]

Ehren-Sache

27.10.22 (Andreas Kolb) -
Immer Mitte Oktober begeben sich die Präsident*innen, Vorstände und Geschäftsführer*innen deutscher Musikverbände auf den Weg in die Hauptstadt zur zweitägigen Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates. Tag eins war als Kongress gestaltet unter dem Titel „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“ (siehe Seite 7). An Tag zwei fand als Abschluss eines Tagungs- und Abstimmungsmarathons das Ritual der Ernennung neuer Ehrenmitglieder des Deutschen Musikrates statt. Jeweils einstimmig wurden drei neue Ehrenmitglieder gewählt: Neben der koreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan und dem Posaunisten und Vertreter der Deutschen Orchestervereinigung Hartmut Karmeier muss an dieser Stelle die dritte ausgezeichnete Person besonders hervorgehoben werden: Handelt es sich doch überraschenderweise um den Journalisten, nmz-Herausgeber und Verleger Theo Geißler. In diesen Funktionen begleitete er den Musikrat stets konstruktiv-kritisch.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: