Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Julia Blank (Julia Zalkow)«
Potentielles Sprungbrett in das Firmament des Musikmarktes – „Rising Stars“ in Karlsruhe
20.05.14 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
„Rising Stars“: Was an eine RTL-Castingshow denken lässt, ist Titel eines neuen Veranstaltungsformats der Musikhochschulen Karlsruhe, Stuttgart und Freiburg. Der Kerngedanke ist, den besten Absolventen zweimal jährlich an wechselnden Standorten die Möglichkeit zu bieten, sich in Rezitalen und Orchesterkonzerten einem breiten Publikum zu präsentieren. Stets Teil der Talentschau: geladene Vertreter/-innen der Medien, Musikmanager, Festivalintendanten und Konzertveranstalter. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Inzwischen weiß ich, wo ich suchen muss
05.05.14 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Florian Steininger ist einer der Pianisten, die es leid sind, die immer gleichen „B“s ins Programm zu nehmen, einer derjenigen, die nicht auf den ausgetretenen Wegen der Literatur unterwegs sind, sondern sich gerne auch mal mit der Machete durch unwegsames Gelände schlagen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit „Gespensterfiguren der Romantik“ – Karlsruhe mit neuem Festival für zeitgenössische Musik
27.10.13 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
„ZeitGenuss“, so heißt das neue Festival, durch das der zeitgenössischen Musik ein Ankerplatz im Karlsruher Konzertleben eingeräumt werden soll. Sieben Tage, 13 Konzerte, 19 Uraufführungen, unter anderem von Volker David Kirchner, Alwyn Tomas Westbrook und Marton Illés, zwei Wettbewerbe für die Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Misstrauisch, aber hoffnungsfroh: „Stiller Protest“ der Studierenden gegen die Musikhochschulpläne in Baden-Württemberg
26.09.13 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Dass Gehörtwerden keine Frage der Lautstärke ist, zeigte eine Demonstration der Baden-Württembergischen Musikstudenten, organisiert von der Landes-ASten-Konferenz. Diese hatten aufgrund der geplanten Einschnitte bei den Musikhochschulen zum „stillen Protest“ aufgerufen. Studierende sowie weitere Unterstützer versammelten sich unter den Schlagworten „Rettet die Musikhochschulen“ vor dem Stuttgarter „Kunstgebäude“ – Ausweichort der ersten Plenarsitzung des Landtags nach der Sommerpause –, um mit Instrumenten stumm ihren Unmut zu bekunden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zeigt uns eure Bildschirme
05.06.13 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Aggressives Knistern, das klingt, als spiele man mit dem Audiokabel eines Verstärkes, verbindet sich mit der Beharrlichkeit tinnitusartiger Impulse: Der Auftritt des Brasilianers André Damião entpuppte sich als Symphonie aus Störgeräuschen, die sich in ihren statischen Verdichtungen ab und an dem puren Rauschen annäherte. Damião war Teilnehmer eines international ausgerichteten „live.code.festivals“ des Instituts für Musikwissenschaft/Musikinformatik der Hochschule für Musik Karlsruhe, das sich in Konzerten, einem Symposium sowie einer Clubnacht der Programmierung von Klängen in Echtzeit widmete – Bestandsaufnahme einer jungen, (noch) überschaubaren Szene, die stetig wächst. Das Festival zeigte vor allem in seinen Konzerten: Ästhetisch sowie handwerklich ist Live-Coding ein dehnbarer Begriff. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musik, Technik, Medien, Theater und Multimedia
03.06.13 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Die Hochschule für Musik Karlsruhe ist derzeit in Feierlaune. Mit der Bewilligung von rund 29,5 Millionen Euro hatte die damalige Landesregierung Baden-Württembergs vor drei Jahren dem Projekt „CampusOne – Schloss Gottesaue“ zugestimmt, welches die Errichtung von zwei neuen Gebäuden sowie die Gestaltung einer großzügigen Freifläche vorsah. Jahrzehntelang an verschiedenen Orten in Karlsruhe verstreut, sollte der neue Campus die Musikstudenten nur noch um das Hauptgebäude, Schloss Gottesaue, versammeln. Nun ist das neue Areal größtenteils fertiggestellt – allein die Außenanlage wartet noch auf ihre Begrünung. Mit einem Festakt wurde CampusOne nun offiziell eingeweiht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Was die Kunst am Leben hält...“ – ein Karlsruher Campusgespräch mit offenen Enden
08.05.13 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Elenore Büning (FAZ) war, wie sie am Rande bemerkte, in der Erwartung angereist, von dieser Gesprächsrunde endlich Antworten zu bekommen. Antworten, vor allem auf die Frage: Was kann gegen die offensichtlich beschlossene Zerstörung der beiden SWR-Klangkörper noch getan werden? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Stolz wie Wolfgang“: Hochschule für Musik Karlsruhe weiht Neubaukomplex „CampusOne“ ein
26.04.13 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Zwei neue Gebäude und eine großzügige Fläche für Freiluftkonzerte – die allerdings noch auf ihre endgültige Fertigstellung wartet: Mit dem Neubauprojekt „CampusOne“ ist die Hochschule für Musik Karlsruhe nach zweijähriger Bauphase nun an einem Ort vereint. Vorbei sind die Zeiten, als zwischen dem wiederaufgebauten, backsteinroten Renaissance-Schloss Gottesaue – Sitz der Musikhochschule – und verschiedenen Unterrichtsgebäuden in der Innenstadt gependelt werden musste. Mit einem Festakt wurde der neue Campus in Karlsruhe nun offiziell eingeweiht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ungebrochener Wille zum Protest: das SWR SO Baden-Baden/Freiburg mit Bartók, Sibelius und einer Fusionsdiskussion
22.03.13 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Die Brisanz der umstrittenen Fusionspläne des SWR durchdrang das gestrige Abo-Plus-Konzert des Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg. Ob durch die klangliche Botschaft des Pianisten Boris Berezovsky oder zuletzt in der offenen Diskussionsrunde zwischen Publikum und den Orchestermusikern im Foyer des Freiburger Konzerthauses – der Chor der Meinungen war einstimmig: Unverständnis über die getroffene Entscheidung und ungebrochener Wille zum Protest. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„…weil Kultur uns Zukunft gibt!“ Studenten organisieren Gesangs-„Flashmob“ gegen die Fusionspläne des SWR
25.06.12 (Julia Blank (Julia Zalkow)) -
Eine Ode der Solidarität für die SWR-Klangkörper: Im letzten Abonnement-Konzert des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden/Freiburg dieser Saison (Leitung: François-Xavier Roth) hat sich für die Musiker zuletzt Überraschendes ereignet. Die rund 1700 Zuhörer im Freiburger Konzerthaus sangen nach dem Schlussapplaus gemeinsam Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ – in der Wiederholung mit einem umgedichteten Liedtext, aus der Feder von drei Studenten der Hochschule für Musik Karlsruhe.
