Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
klangpol – Musikerinitiative Bremen / IMPROVISATIONEN
IMPROVISATIONEN ist eine Konzertreihe der Musikerinitiative Bremen und besteht seit dem Jahr 1990. Bis Ende 2020 wurden mehr als 200 Konzerte und zehn Festivals mit insgesamt über 300 Musiker*innen, Bildenden Künstler* innen, Tänzer*innen, Filmemacher*innen, Fotograf*innen, Wortkünstler*innen und Performer*innen aus mehr als 20 Ländern durchgeführt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
„Händel ist der Größte …“ – Der Kulturermöglicher Bernd Feuchtner in Halle
Das Staunen neu lernen
„Reihe 9“ (78) – Kombinationen
Unsere Podcast-Partnerinnen
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal die außerordentlich wehrhafte Kraft der holden Musik kennenlernte
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
News von Musikhochschulen
Leitartikel
Magazin
Wie ein englischer Gelehrter die deutsche Musikwelt vor 250 Jahren erlebte · Von Hans-Jürgen Schaal
Nora Sophie Kienasts Untersuchung zu „Musikwettbewerben und ihren Jurys“ findet Beachtung
Gregor Willmes über zwei Wettbewerbe von Bechstein Stiftung und C. Bechstein Pianoforte AG
Abschied von Harry Belafonte, Sänger, Schauspieler und Bürgerrechtler
Dossier
ConBrio Verlag und neue musikzeitung auf dem Musikpädagogischen Tag der Leipziger Buchmesse 2023
Ist die Wahrheit tot? Ein Gespräch im Leipziger Musik-Café über Künstliche und künstlerische Intelligenz
nmz und BMU kooperieren beim „Musiklehrer*innen-Tag“ der Leipziger Buchmesse
Eine Auswahl an Novitäten und preisgekrönten Editionen, gesichtet von Jacinta Grundler
Personalia
Erstes Arbeitstreffen des zweiten Jahrgangs der nmz-Akademist*innen in Regensburg
Musikleben
Muss Jazz Nischenkultur bleiben? Die Fachmesse jazzahead arbeitet unermüdlich dagegen
Kommentar/Glosse
Berichte
33 Uraufführungen in zehn Tagen beim Kölner Festival Acht Brücken
Hochschulmagazin
Wie klassische Improvisation in Konzertleben und Unterricht zurückkehrt
Kompositionsprojekt von Martin Herchenröder in Naumburg
Corinna Herr untersucht Rezeption klassischer Musik auf Plattform YouTube
Interview mit Prof.in Dr.in Katharina Bradler, Institut für Musikpädagogik
Marc Matter leitet an der Robert Schumann Hochschule den Schwerpunkt „Musik und Text“ – ein Fach für Kreative aller Sparten
Erfolge von Konstanze Pietschmann, Sunkyung Noh und Johannes Krahl beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb in Berlin
Das Studium Pop am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück
Neue Studiengänge und hoher Praxisanteil schon während des Studiums
Nürnberger Musikhochschule hat jetzt Steinway mit Sirius 6.0-Klaviatur
Pädagogik
Chorszene
Rezensionen
Carl Friedrich Abel: Konzert Nr. 2 C-Dur. Herausgegeben von Markus Möllenbeck. Edition Walhall 1112
Fabian Zeller: Klangszenen. 14 leichte bis mittelschwere Charakterstücke für Gitarre. Finger Print/Acoustic Music FP8199
Im Taumel der Zwanziger | Das Methoden-Navi | Heinrich Besseler und Jacques Handschin. Briefe
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates zeigt Themen und Rahmenbedingungen auf
Passion | Gaspare Spontini | Johann Sebastian Bach | Guitar Divas | Eugène Ysaÿe
Ahmad Jamals Live-Alben der frühen 60er Jahre – Jazzneuheiten, vorgestellt von Marcus A. Woelfle
Verbände
Julia Fischer erhält den Kulturellen Ehrenpreis der Stadt München
Der 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Zwickau, Werdau, Meerane und Reichenbach
Veranstaltung in der Sächsischen Landesvertretung in Berlin
Neuer Lehrgang Community Music an der Landesmusikakademie NRW
Stipendium der Europäische Akademie Palazzo Ricci Montepulciano beim Landespreisträgerkonzert jugendmusiziert NRW
Am Vorabend der c/o pop Convention in Köln zieht das PopBoard NRW Bilanz und präsentiert eine neue Studie
Die Bundesversammlung des VdM im Rahmen des Musikschulkongresses in Kassel
DTKV
Deutsches Musikinformationszentrum liefert Zahlen zur existenzsichernden Honorardebatte
Infografikposter-Serie erhält internationalen Desing-Award
Eine Wortmeldung aus einem kleinen Land von Prof. Thomas Buchholz (Halle)
„Die Klänge der Frauen“ widmet sich den extrem vernachlässigten Komponistinnen
Hauptabstimmung nach über vierstündiger Sitzung fiel einstimmig aus
Ein Gespräch mit der Pädagogin und Cellistin Ursula Keusen-Nickel
Markus Bellheim spielt András Hamarys 24 Préludes in München