Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Video: Portrait
klangpol – Ensemble New Babylon
01.03.23 (nmzMedia -) - Bremen -Das Ensemble New Babylon wurde 2012 unter der Schirmherrschaft des damals regierenden Bürgermeisters der Hansestadt Bremen Jens Böhrnsen ins Leben gerufen – dies mit dem Ziel, in Bremen die Neue Musik wieder im Kulturgeschehen zu etablieren. Der interkulturelle Austausch, die enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten und das Aufbrechen stilistischer und performativer Grenzen der Neuen Musik machen das Ensemble aus.
Szene
Das Jahr der Mandoline in der nmz (Teil 3): Wie man eine Mandoline baut
21.03.23 (Ralf-Thomas Lindner) - Es ist eine kunstfertige und kunstvolle Handwerksarbeit, die die Mandoline entstehen lässt. Oft sind die Erfahrungen, die eine gute Mandoline ausmachen in den Familienbetrieben und frühen Innungen weitergegeben worden. Heute kann man den Beruf des Mandolinenbauers (besser: Zupfinstrumentenmachers) in Betrieben und Fachschulen lernen. Es gehören viel Erfahrung und ein gutes Gehör dazu, eine Mandoline zu bauen. Wirkliche Geheimnisse birgt das Handwerk, das vom kollegialen Austausch profitiert, heute nicht mehr.
Kritik
An der Deutschen Oper Berlin schickt Tobias Kratzer „Arabella“ auf eine Zeitreise
20.03.23 (Joachim Lange) - Tobias Kratzer hat eine beachtliche Reihe von Erfolgen hinter sich und zugleich sehr viel vor. Nicht nur seine Vorbereitung auf die Intendanz der Hamburger Staatsoper und der Ring in München stehen auf der Agenda dieses erfolgsgewöhnten Regisseurs – auch eine Richard-Strauss-Trilogie an der Deutschen Oper Berlin kommt dazu. Dieser Sinn für eine gewisse innere dramaturgische Logik der eigenen Arbeit gehört möglicherweise zu den Gründen für seinen anhaltenden Erfolg.
Kritik
Mythos im Psycho-Resort – An Frankfurts Oper ist Elektra eine tödlich schwer gestörte Frau
20.03.23 (Wolf-Dieter Peter) - Die Familie als Gefühlsabgrund, noch spezieller: eine schwierige Tochter-Vater-Beziehung – das kann der gebürtige Frankfurter Claus Guth feinfühlig und hochdifferenziert inszenieren. Iphigenie, Daphne, Senta oder Luisa Miller waren bislang Frauenschicksale, die der Musiktheaterfreund nicht vergaß. Nun also Richard Strauss und seine zu Sigmund Freuds Zeiten epochale „Elektra“ am „Opernhaus des Jahres“ Frankfurt.
Unsere Podcast-Partnerinnen
Aktuelles von nmzMedia (weitere Videos)
Glossen & Kommentare
Glossen & Kommentare
Import/Export
Absolute Beginners 2023/03
15.03.23 (Moritz Eggert) - Eines der spannendsten Dinge für mich als Lehrer ist, vom Kompositionsunterricht aus anderen Ländern zu hören. Ich bin sehr froh, dass Studierende aus der ganzen Welt zu uns kommen und frage sie immer wieder darüber aus, wie musikalische Stile und Trends in ihren jeweiligen Ländern wahrgenommen und diskutiert werden. Dabei fällt auf, dass sie oft erstaunt sind, dass der Unterricht in Deutschland nicht so von einer Hardliner Avantgarde-Ästhetik dominiert wird, wie sie es aus der ausländischen Perspektive vermuteten und von ihren Lehrern vermittelt bekamen. Das geht so weit, dass mich Studierende manchmal fragen: „Darf ich wirklich auch intuitiv komponieren? Kann ich auch ohne ein Kompositionssystem arbeiten?“. Sie waren sich sicher, dass das in Deutschland nicht „erlaubt“ ist.
Dossier
Junge Komponist*innen im Portrait
Die neue musikzeitung stellt junge (und auch nicht ganz so junge) Komponistinnen und Komponisten in Einzelportraits vor. Darunter: Zeynep Gedizlioğlu , Alexander Schubert, Ansgar Beste, Gordon Kampe, Sarah Nemtsov, Ole Hübner …
nmz-Blogs und HörBar
Bad Blog Of Musick: Vom Pornokomponisten zum Operettenkomponisten - Als ich 2007 gemeinsam mit Hans Neuenfels das Singspiel (!) „Die Schnecke“ schuf, betitelte die BILD-Zeitung das als Pornooper und mich als...
HörBar der nmz: György Ligeti / Cathy Krier - Bei diesen Études hält man noch immer den Atem an. So neuartig, so frisch und so vielschichtig zeigen sie den Meister der Zwischenklänge auf dem...
HörBar der nmz: Richard Danielpour / Stefano Greco - Werkkommentare von Komponisten können tief wirken oder auch nur banal sein; oftmals führt erst ein gemeinsames Gespräch zu den wahren Hintergründen...
HörBar der nmz: Vassos Nicolaou / Tamara Stefanovich - Auf Zypern geboren und seit seinem Studium in Köln, hat Vassos Nicolaou (*1971) einen großen Korb von insgesamt 15 Etüden komponiert. Obwohl...
HörBar der nmz: Koharik Gazarossian / Nare Karoyan - Man merkt diesen Etüden kaum an, dass sie aus dem Jahr 1958 stammen. Eher könnte man sich viele der insgesamt 24 Nummern um die Jahrhundertwende (...
News von Musikhochschulen
Hochschule für Musik Rostock: Abschlusskonzert des Klavier-Orchester-Workshops - Solistische Auftritte mit Orchester sind ein wichtiger Bestandteil in der künstlerischen Ausbildung. Für die Studierenden bietet der jährliche...
Folkwang Universität Essen: Folkwang BAROCK spielt Musik rund um Bach - Konzert am 01. April im Kleinen Konzertsaal am Campus DuisburgDas Sommersemester an Folkwang beginnt mit einem Konzert von Folkwang BAROCK unter der...
Lübeck (MHL): 60. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ - Ein schönes Geburtstagsgeschenk für den 60. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“: Nach drei Jahren ist es der erste Wettbewerb, der wieder in Präsenz...
Lübeck (MHL): 60. Landeswettbewerb "Jugend musiziert" - Ein schönes Geburtstagsgeschenk für den 60. Landeswettbewerb "Jugend musiziert": Nach drei Jahren ist es der erste Wettbewerb, der wieder in Präsenz...
Hochschule für Musik Rostock: Erlöse aus den Benefizkonzerten für die Ukraine - Das zweite Benefizkonzert für die Ukraine, das am 24. Februar 2023 in der hmt Rostock stattfind, war Dank des großen Zuspruchs ausverkauft. Es...
In München herrscht ein fragwürdiger Anspruchs-Maximalismus · Von Robert Braunmüller
Wie viele Konzertsäle braucht eine Großstadt?
(Robert Braunmüller) In München überrasche ihn der „außergewöhnliche Mangel an Erkenntnis, zu echten Lösungen zu kommen“, sagte Simon Rattle im Februar der Münchner „Abendzeitung“ mit Blick auf die grassierenden Denkpausen beim Bau und der Sanierung der Münchner Konzertsäle. Derzeit stockt es nicht nur beim Projekt des Freistaats im Werksviertel, sondern auch bei der Sanierung des städtischen Gasteig. Magazin: Und der Wein war jung - Zum Tod des genialen Popkomponisten Burt Bacharach
Personalia: Herausragende Vertreter - Brahms-Preis an Friederike Woebcken und den Madrigalchor Kiel
Musikleben: Ist der „Corona-Knick“ ausgebügelt? - Neue Zuversicht auf der Jahresmedienkonferenz von unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung
Kommentar/Glosse: Import/Export - Absolute Beginners 2023/03
Berichte: Wenn die Partitur zum Playalong wird - Im Rausch der Uraufführungen auf dem ECLAT Festival in Stuttgart
Pädagogik: Frauen in der Musik eine Stimme geben - Zum DVSM-Symposium „Women in Music – Zwischen Fame und Vergessenheit“ in Heidelberg
Chorszene: Ein wichtiger Schritt - Der Mädchenchor der Regensburger Domspatzen ist gestartet
Rezensionen: Noten-Tipps 2023/03 - Für Gitarre, auch mit Flöte
Verbände: Jugend musiziert zum Sechzigsten
DTKV: Echtzeit-Kompositionen – im Hier und Jetzt - Kompositionen und Improvisationen von in Niedersachsen ansässigen Komponierenden