Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Bildung und Hochschule«
Wiesbaden - Nach zwei Corona-Jahren kann der Wettbewerb «Jugend musiziert» in Hessen wieder fast in gewohnter Form stattfinden. Dazu kommen vom 24. bis 27. März 282 junge Künstler in der Landesmusikakademie in Schlitz zusammen, wie der Landesmusikrat am Montag in Wiesbaden mitteilte.
Potsdam/Frankfurt (Oder) - Klavier, Querflöte, Geige oder Gesang: Über 250 junge Musikerinnen und Musiker zeigen in diesem Jahr beim Wettbewerb «Jugend musiziert» ihr Können. Die Leistungsschau findet am 25. und 26. März in Frankfurt (Oder) statt. Die Musizierenden sind zwischen 10 und 21 Jahre alt und haben sich nach Angaben des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. in drei Regionalwettbewerben für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Sondershausen - Die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen sucht erneut junge Nachwuchskomponisten. Bis zum 14. April können sich junge Musikerinnen und Musiker bis 30 Jahre mit der Ideenskizze eines Werkes für Flöte und Orchester um ein achtwöchiges Aufenthaltsstipendium bewerben, teilte die Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen am Donnerstag mit.
Lunow-Stolzenhagen - In Manufakturen entstehen therapeutische Klanginstrumente, die jeder spielen kann - ganz ohne Noten. Die Nachfrage ist groß, denn Musiktherapie boomt. Auch an der Universität lässt sich lernen, wie man mit Klängen die Seele streichelt.
New York/Köln - Ein Kölner Jugendorchester tritt in der renommierten Carnegie Hall auf. Das Symphonische Jugendblasorchester der Rheinischen Musikschule Köln werde am Dienstag als Teil des New York Wind Band Festivals in dem berühmten Konzerthaus in Manhattan spielen, hieß es von der Carnegie Hall.
Hannover/Kiel - Bei den kommenden Landeswettbewerben «Jugend musiziert» in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sollen die Teilnehmer wegen Corona ihr Können nur im Video zeigen. Dabei bleiben die Organisatoren, auch wenn Musikerinnen und Musiker mit prominenter Unterstützung einen Präsenzwettbewerb im Konzertsaal fordern.
Am Musikgymnasium lernen Schülerinnen und Schüler mit besonderen instrumentalen Begabungen aus ganz Deutschland und dem Ausland. Man erhält dort eine integrierte professionelle Musikausbildung durch Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragte der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Unmittelbar angeschlossen ist ein Internat.
Bonn - Der Besuch einer Musikschule ist oft abhängig von der Länge des Weges dorthin. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Musikinformationszentrums, die am Dienstag in Bonn vorgestellt wurde. Deutschlandweit gibt es demnach 933 öffentliche Musikschulen mit rund 21 000 Unterrichtsstätten, die von 1,5 Millionen Menschen besucht werden.
Schwerin - Die Klassik-Festspiele Mecklenburg-Vorpommern machen einen weiteren Schritt auf Kinder und Jugendliche zu, um ihnen Freude und Spaß an der Musik zu vermitteln. Neben Workshops an Schulen sollen nach den Erfahrungen in der Corona-Pandemie dafür auch digitale Formate genutzt werden.
Wien - Die Melodie der heutigen deutschen Hymne sollte die Menschen einst zu kaisertreuen Untertanen machen. Sie wurde äußerst populär - mit wechselvoller Geschichte. Am 12. Februar 1797, vor 225 Jahren, erklang sie erstmals in Wien.
Das könnte Sie auch interessieren: