Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musikinstrumenten-News«
Nachrichten aus Musikinstrumentenwelt
Dresden - Die Dresdner Kreuzkirche hat jetzt eine für sie konzipierte Truhenorgel für das Musizieren auf der Chorempore. Das spezielle Instrument wurde von der württembergischen Orgelbauwerkstatt Rohlf in Neubulach gebaut, wie die evangelische Gemeinde am Freitag mitteilte.
Schwaan - Die historische Orgel in der St.-Pauls-Kirche in Schwaan (Landkreis Rostock) ist bei einer Abstimmung mit großem Abstand zur «Orgel des Jahres 2022» gewählt worden. 889 Stimmen entfielen nach Angaben der Stiftung Orgelklang auf das Instrument.
Pinnow - Die evangelische Kirche in Pinnow bei Schwerin hat eine neue Orgel. Der Feinschliff steht im Juni an, dann kann das Instrument mit mehr als 900 Pfeifen der Gemeinde präsentiert werden. Ohne das Engagement vor Ort wäre der Orgelneubau aber nicht möglich gewesen.
Paris - Neben einer Mülltonne in Paris ist eine rund 100 000 Euro teure Geige wiedergefunden worden, die einem italienischen Violinisten bei einer Bahnfahrt gestohlen wurde. Eine Passantin habe die Geige neben dem Müllbehälter auf dem Bürgersteig bemerkt und mit nach Hause genommen, berichtete die Zeitung «Le Parisien».
Bautzen - Der Fachkräftemangel ist für die Hermann Eule Orgelbau GmbH in Bautzen im 150. Jahr ihres Bestehens die größte Herausforderung. Die Abwanderung «hat uns in den letzten drei Jahren schmerzhaft getroffen», sagte Geschäftsführerin Anne-Christin Eule, Ur-Ur-Enkelin des Firmengründers, am Mittwoch zum Jubiläum.
Otterndorf - Die 300 Jahre alte Barockorgel aus der evangelischen St.-Severi-Kirche in Otterndorf im Land Hadeln an der Nordseeküste wird für 1,8 Millionen Euro restauriert. Das denkmalgeschützte Instrument wurde dafür in seine Einzelteile zerlegt, wie Pastor Thorsten Niehus sagte.
Nürnberg - Lösung in einem langen NS-Raubgut-Streit: Die Franz Hofmann und Sophie Hagemann Stiftung hat eigenen Angaben zufolge 285 000 Euro Entschädigung für eine hochwertige Geige an die Erben des jüdischen Vorbesitzers des Instruments gezahlt. Die volle Summe sei am Donnerstag (30.12.21) überwiesen worden, teilte die Stiftung mit.
Hamburg/Münchberg (dpa) - Die Orgel der Hamburger Laeiszhalle soll künftig in einer Kirche in Oberfranken erklingen. Das 1951 gebaute Instrument werde für einen symbolischen Preis an die Evangelisch-Lutherische Dekanatskirche Peter und Paul in Münchberg (Landkreis Hof) abgegeben, teilte die Hamburger Kulturbehörde am Mittwoch mit.
Berlin/Nürnberg - Im Streit um die hochwertige Geige eines jüdischen Vorbesitzers hat die Beratende Kommission für die Rückgabe von NS-Raubgut ihre Empfehlung einer Entschädigungszahlung an die Erben von 100 000 auf 285 000 Euro erhöht.
Rostock-Biestow - Die Restaurierung der historischen Orgel in der Feldsteinkirche im Rostocker Stadtteil Biestow ist beendet. Die sogenannte Friese-Orgel aus dem Jahr 1870 kann seit Sonntag wieder gespielt werden. Im Rahmen der Restaurierung wurden unter anderem die Prospektpfeifen aus Zinn originalgetreu wiederhergestellt.
Das könnte Sie auch interessieren: