Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Leitmotiv«
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Nachhaltige Verbesserungen angemahnt
11.01.23 (Barbara Lieberwirth) -
Als Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1842 das Conservatorium der Musik in Leipzig gründete, war es noch üblich, dass Musiker des Gewandhausorchesters als Instrumentallehrer verpflichtet wurden. Mit der Aufgabe, den Nachwuchs auszubilden und so den traditionellen Klang des Orchesters fortzuführen. Diese einmalige und erfolgreiche Tradition wurde an der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 aufgegeben. Ähnlich verhielt es sich in Dresden, wo Musiker der Sächsischen Staatskapelle ihren eigenen Nachwuchs an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber ausbildeten. Die lehrenden Musiker in Leipzig und Dresden waren selbstverständlich durch Festanstellung in ihren Orchestern sozial abgesichert.
Das kleine Einmaleins des Miteinanders
04.01.23 (Antje Kirschning) -
Ein Kodex mit konkreten Verhaltensregeln für ein respektvolles Miteinander im Arbeits- und Unterrichtsalltag ist eine Maßnahme zur Prävention von Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen. Sie wird an Kultur- und Bildungseinrichtungen seit einigen Jahren wiederentdeckt.
Die Redaktion der neuen musikzeitung wünscht ein friedvolles Weihnachtsfest
24.12.22 (nmz-red) -
Die gesamte Redaktion der neuen musikzeitung und ihre Mitarbeiter wünschen nicht nur allen unseren Online-Besucherinnen und -besuchern, sondern wirklich allen ein gesundes, frohes und friedliches Weihnachtsfest. Wir werden hier in den nächsten Tage auch etwas kürzer treten, halten aber in kleiner Besetzung unseren Informationsdienst aufrecht. Stöbern Sie derweil gerne in den aktuellen Ausgaben der neuen musikzeitung, der Jazzzeitung und von Oper & Tanz. Bestimmt es etwas für Sie dabei.
Wenn die Kernaufgabe aus dem Blick gerät
07.12.22 (Martin Hufner) -
Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht der öffentlich-rechtliche Rundfunk (kurz ÖRR) in Teilen oder zur Gänze in der Kritik steht. Zwangsgebühren sammelt er angeblich ein, politisch verkommen sei er als links-grün-rot versiffte Selbstbedienungsanstalt öffentlichen Unrechts. Mal soll er ganz verschwinden (so die Parolen aus dem rechtsradikalen Parteienspektrum) oder er möge doch zusammengeschrumpft werden (so blau-gelb-schwarz). Kennen wir, das Spiel wiederholt sich wie eine schlechte Vorabendserie.
Generation Schuld
01.12.22 (Theo Geißler) -
Breaking News: Wie auf dem Nachrichtenmonopolisten Twitter soeben gemeldet, haben sich zehn diverse „Last-Generation-Members“ an der äußersten rechten Säule des Brandenburger Tores festgeklebt. Klanglich verschärften die Demonstrierenden ihren Protest mittels etlicher Boom-Boxen, die zeitversetzt Bachs Brandenburgische Konzerte in einer Version von Rammstein mit dem Text „Zick-Zack, Schnipp-Schnapp“ als Dauerschleife wiedergaben. Spontan versammelten sich 19.000 Fans, rbb-TV übertrug die sechsstündige Aktion live. Wegen niedriger Temperaturen und porösem Säulengestein löste sich der Superkleber samt Handhornhaut – die Demo endete friedlich.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
