Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Diskussionen«
Professionelles Musizieren – Eine Diskussionsrunde zur Berufsmusikstudie des Musikinformationszentrums (miz)
Berufliche Mosaike sind für die Mehrheit der Berufsmusizierenden eher Normalität als Ausnahme: Nur 30 Prozent sind ausschließlich musikalisch-künstlerisch tätig, 70 Prozent der professionellen Musiker*innen gehen zusätzlich musikpädagogischen und/oder nicht-musikalischen Tätigkeiten nach, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Zu diesem und vielen weiteren Ergebnissen kommt eine neue repräsentative Erhebung des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD).
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Gesprächsrunde: "Wege zur Musik – Öffentliche Musikschulen in Deutschland"
Der Besuch einer Musikschule ist oft abhängig von der Länge des Weges dorthin. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Musikinformationszentrums, die am Dienstag in Bonn vorgestellt wurde. Deutschlandweit gibt es demnach 933 öffentliche Musikschulen mit rund 21 000 Unterrichtsstätten, die von 1,5 Millionen Menschen besucht werden. Über die Ergebnisse der Studie diskutieren:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Am Pult der Zeit!? Chancengleichheit in deutschen Berufsorchestern
In den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland sind durchschnittlich vier von zehn Pulten mit einer Frau besetzt, in den Stimmführer- und Solopositionen hoch dotierter Orchester hingegen nur halb so viele. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Erhebung, die das vom Deutschen Musikrat getragene Deutsche Musikinformationszentrum (miz) durchgeführt hat.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Messetalks 2019: Kultur für alle? Wieviel Kultur braucht der Mensch?
Sind die zahlreichen Stiftungen, die es im deutschen Kulturbetrieb gibt, ein Segen, da sie es oftmals sind, die Projekte und Initiativen zur kulturellen Teilhabe erst ermöglichen, oder täuschen sie über das Problem hinweg, dass das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe eigentlich auf Seiten der Regierung viel tiefer verankert sein und vehementer umgesetzt werden müsste? Diese und andere Fragen rund um die Themen kulturelle Teilhabe und musikalische Grundversorgung diskutiert Andreas Kolb (nmz) mit Dr.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Messetalks 2019: Überlebensfragen – musikalische Frühförderung und Musikhochschulen
Wie werden besonders motivierte oder begabte Kinder und Jugendliche noch während der Schulzeit am besten auf ein Musikstudium vorbereitet, und vor allem: wo kann dies am besten geschehen? In einem Hochbegabten-Programm an der Musikhochschule, oder doch besser im gewohnten Umfeld an der Musikschule? Oder gar an beiden Einrichtungen parallel?
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Messetalks 2019: Wie fragil ist der deutsche Buchhandel?
Anlässlich der Insolvenz des Buchgroßhändlers KNV spricht nmz-Chefredakteur Andreas Kolb auf der Leipziger Buchmesse am Stand der nmz, des ConBrio Verlags und seiner Partner mit Alexander Skipis (Börsenverein des Deutschen Buchhandels), Else Laudan (Argument Verlag mit Ariadne) und Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat) über die Folgen dieses Ereignisses für den Buch- und Musikalienhandel .
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert im Rahmen des Forums Musikalische Bildung [2007]
Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert hat im Rahmen des Forums Musikalische Bildung, das vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Schulmusiker veranstaltet wurde, den Zustand der kulturellen Bildung beklagt. Er appellierte eindringlich an die Eltern, die Ausbildungseinrichtungen und die Kommunen und Länder, musikalische Bildung als Gemeinschaftsaufgabe anzunehmen und sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen einzusetzen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Musikmesse 2016 – Beschäftigung? Prekär! Mindeststandards für Musiker
Die Musikmesse 2016 hat in Frankfurt am Main heute ihre Tore geöffnet. Unter dem Titel "Classic meets Future" präsentiert die neue musikzeitung zusammen mit dem Deutschlandfunk und dem Deutschen Musikrat auch in diesem Jahr wieder vier Tage lang musikpolitische Diskussionen, Präsentationen und musikalische Darbietungen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikmesse 2015 – Videomitschnitte: Never ending story – Noten kopieren und die Vereinbarung zwischen VG Musikedition und VdM
nmz-Chefredakteur Andreas Kolb diskutiert auf der nmz-Messebühne mit Matthias Pannes, Bundesgeschäftsführer des Verbandes deutscher Musikschulen, Stefan Gretsch, Vorstandsvorsitzender der ver.di-Bundesfachgruppe Musik, und Christian Krauß, Geschäftsführer der VG Musikedition, über die nach wie vor schwierige Streitfrage um eine für alle Seiten vernünftige, praktikable und zufriedenstellende Lösung zum Stichwort Noten kopieren.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Musikmesse 2015 – Videomitschnitte: Vogelfrei? Die so genannte Freie Szene
Wie steht es um die freie Szene im deutschen Kulturbetrieb? Warum können die wenigsten der nicht fest angestellten Musikerinnen und Musiker heute in Deutschland von ihrer Kunst leben und was kann man gegen diesen Zustand tun? Über diese und viele weitere Fragen rund um die selbständigen Künstlerinnen und Künstler in unserem Land diskutiert nmz-Redakteurin Ursula Gaisa mit Adelheid Krause-Pichler vom Deutschen Tonkünstlerverband, Birgit Schmieder von der Deutschen Orchestervereinigung und Tanja Ratzke vom Freiburger Ensemble Recherche.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
