Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Konzert«
Carl Bechstein Wettbewerb – Hiromi Uehara: The Tom & Jerry Show - Lea Marie Terziyska
Der Carl Bechstein Wettbewerb findet jedes Jahr im Herbst in wechselnden Wertungen von Klavier solo und Kammermusik mit Klavier statt. Lea Marie Terziyska begeisterte mit der "Tom and Jerrry Story" von Hiromi Uehara beim diesjährigen Wettbewerb "Klavier solo" auf Schloss Britz in Berlin. Die Dreizehnjährige aus Wuppertal, die bereits im vergangenen Jahr mit ihrem Bruder beim Duo-Wettbewerb zu den Preisträgerinnen gehörte, erspielte sich 2022 den Sonderpreis für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition in der 2.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
L'Isola d'Alcina von Giuseppe Gazzaniga
L'Isola d'Alcina - die zweite Oper der diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele. Nach der zeitgenössischen Oper "Kapitän Nemos Bibliothek" kommt nun wieder ein historisches und für Schwetzinger Schloss und Garten typisch lustvolles Bühnenwerk zur Aufführung:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kapitän Nemos Bibliothek
Am 29. April eröffnen die Schwetzinger SWR Festspiele die Jubiläumsausgabe mit der Uraufführung von Johannes Kalitzkes neuer Oper »Kapitän Nemos Bibliothek« nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist. Sehen und hören Sie erste Eindrücke aus der Generalprobe. Neben Festivalleiterin Heike Hoffmann kommen Komponist Johannes Kalitzke, Regisseur Christoph Werner und die Bühnenbildnerin Angela Baumgart zu Wort.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Friedensbotschaft der Regensburger Hochschulen
Bereits wenige Tage nach den ersten bestürzenden Nachrichten aus der Ukraine haben weit über einhundert Studierende und Mitarbeiter*innen der drei Regensburger Hochschulen – der Universität, der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg – im Foyer der Uni zusammengefunden, um unter der Leitung von Arn Goerke gemeinsam ein musikalisches Zeichen für den Frieden zu setzen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Orm Finnendahl – "Kommen und Gehen"
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Vierte Kerze: Das SWR Experimentalstudio zu Besuch bei Bach
Unser kleines Christkind entdeckt den barocken Weihnachtsklassiker ganz neu. Anders als in Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium" setzt das SWR Experimentalstudio mit einem Augenzwinkern bei der Melodie von "Ich steh an deiner Krippen hier" auf zum Teil sehr ungewöhnliche Instrumente der Gegenwart wie Theremin, Waterphone, Zeigerrad, E-Bass und Co.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vierte Kerze: Das SWR Experimentalstudio zu Besuch bei Bach
Unser kleines Christkind entdeckt den barocken Weihnachtsklassiker ganz neu. Anders als in Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium" setzt das SWR Experimentalstudio mit einem Augenzwinkern bei der Melodie von "Ich steh an deiner Krippen hier" auf zum Teil sehr ungewöhnliche Instrumente der Gegenwart wie Theremin, Waterphone, Zeigerrad, E-Bass und Co.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Young Orchestra Riga-Rostock 2021
Nach einjähriger Pause konnte die YARO – die Young Academy Rostock , das Internationale Zentrum für musikalische Früh
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
ensemble risonanze erranti – 1. Biennale für Neue Musik
2021 fand in den Städten Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen die 1. Biennale für Neue Musik statt. Auf dem Programm standen 12 Veranstaltungen mit Konzerten, Vorträgen und Workshops. Inhaltlicher Kern stellt die Philosophie des in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst Bloch dar sowie dessen Auseinandersetzung mit konkreten Utopien.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Symphonieorchester der Uni Regensburg spielt Corona-Beethoven
Unter den Kontaktbeschränkungen der letzten Monate hatten und haben neben den Profis vor allem auch die Laienchöre und -orchester gelitten. Für viele Studierende der verschiedensten Fachrichtungen fiel dadurch, dass ihr Uni-Orchester ein gutes halbes Jahr lang nicht proben durfte, in einer ohnehin schwierigen Zeit ein wichtiger Ausgleich weg. Soziale Kontakte mit Gleichgesinnten, Ablenkung vom Stress im Studium und das wunderbare Gefühl, gemeinsam etwas zu schaffen – in der Corona-Zeit: Fehlanzeige.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
