01.08.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremen - Das nächste Porträt in unserer Reihe "klangpol – das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten" stellt das Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen vor. Die 1994 von Prof. Younghi Pagh-Paan gegründete Einrichtung wird seit 2011 von Prof. Jörg Birkenkötter geleitet und präsentiert regelmäßig Werke neuer Komponisten und Komponistinnen. Die im Studio für Elektroakustische Musik der HfK Bremen (Leitung: Prof.
01.07.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremen - In unserer monatlichen Reihe über "klangpol" – das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten stellen wir den Netzwerkpartner "Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V" vor. Der ABK kann mittlerweile auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblicken, in dem er sich offen zeigt für verschiedenste Stilrichtungen der zeitgenössischen Musik und vor allem junge Komponistinnen und Komponisten unterstützen will.
22.06.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Leipzig, Regensburg - Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ initiiert. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Ziel ist es, mit kreativen Mitteln zu einer Bewältigung des Pandemiegeschehens beizutragen und das Musikleben nach der Krise wieder aktiv zu befördern. Unterstützt wird das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien. Zu den entstandenen Kompositionen wurden im Februar und März 2022 Musikvideos und ein Feature produziert. Der Deutsche Musikrat freut sich, mit der Veröffentlichung der Video-Reihe die konzeptionelle Einzigartigkeit, Plastizität und emotionale Kraft der Kompositionen den Menschen näher zu bringen. Im Feature kommen Verantwortliche und Beteiligte des Projekts zu Wort und geben Auskunft darüber, wie das Projekt entstanden ist und was es so besonders macht. Zusätzliche Infos und
31.05.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremen, Oldenburg - Seit 2007 existiert im Nordwesten der Republik mit "klangpol" ein äußerst aktives Netzwerk für Neue Musik, das mit seinen aktuell 19 Netzwerkpartnern aus dem Raum Oldenburg, Bremen und Bremerhaven das Musikleben der Region prägt. Nachdem der Filmbeitrag zur "Langen Nacht der Musik" unsere kleine Reihe über das Netzwerk eröffnet hat, folgt nun als erstes Porträt ein Film mit den Koordinatoren hinter "klangpol".
12.05.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Schwetzingen - L'Isola d'Alcina - die zweite Oper der diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele. Nach der zeitgenössischen Oper "Kapitän Nemos Bibliothek" kommt nun wieder ein historisches und für Schwetzinger Schloss und Garten typisch lustvolles Bühnenwerk zur Aufführung:
01.05.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremen, Oldenburg - Jeden Sommer zieht die "Lange Nacht der Musik" zahlreiche Freunde der zeitgenössischen Musik ebenso wie Zufallsgäste, Spaziergänger und Touristen in viele ungewöhnliche Spielstätten und konfrontiert sie mit Neuer Musik – spontan, niederschwellig und in "kleinen Appetithäppchen". Für "klangpol" - das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten der Republik - ist sie das Herzstück seiner ganzjährigen Tätigkeit und Gelegenheit für seine 19 Netzwerkpartner ihr Schaffen aus komponierter Musik, Improvisation, Musiktheater, Klangkunst, Performances, interdisziplinären Projekten, Klanginstallationen und Vermittlungsarbeit zu präsentieren.
Der Film bildet den Auftakt zu einer Porträtreihe der einzelnen Netzwerkpartner, die auf www.nmz.de in den nächsten Monaten veröffentlicht werden.
29.04.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Schwetzingen - Am 29. April eröffnen die Schwetzinger SWR Festspiele die Jubiläumsausgabe mit der Uraufführung von Johannes Kalitzkes neuer Oper »Kapitän Nemos Bibliothek« nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist. Sehen und hören Sie erste Eindrücke aus der Generalprobe. Neben Festivalleiterin Heike Hoffmann kommen Komponist Johannes Kalitzke, Regisseur Christoph Werner und die Bühnenbildnerin Angela Baumgart zu Wort.
27.04.22 (nmzMedia - Katharina Herkommer) - Menschen ohne Vorerfahrung für zeitgenössische Musik begeistern – das ist Ziel des Podium Gegenwart des Deutschen Musikrats. Eines seiner erfolgreichsten Konzepte ist dabei seit Jahren "Abenteuer Neue Musik" – ein Vermittlungsprojekt für zeitgenössische Musik an Schulen. Die Idee ist einfach: Lehrer*innen erarbeiten mit ihrer Klasse ein Werk eines jungen Zeitgenössischen Komponisten oder einer Komponistin, den oder die die Kids im Rahmen des Projekts auch persönlich kennen lernen dürfen. Die Unterrichtseinheit wird umfangreich dokumentiert und steht allen interessierten potenziellen Neue-Musik-Vermittler*innen kostenlos zur Verfügung. Dafür hat die Homepage des Projekts jetzt einen aufwendigen Relaunch bekommen, und nmzMedia hat aus all den spannenden Projekten, die wir die letzten Jahre über begleiten durften, dazu einen kleinen Trailer zusammengestellt. Lassen Sie sich ein auf das "Abenteuer Neue Musik"!
10.04.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Eichstätt - Vom 6.-8. Mai 2022 findet das Musikfest Eichstätt wieder mit Publikum statt. Unter dem Motto "Alte Musik neu entdecken" kann nun nach dem reinen online-Festival im letzten Frühjahr wieder ein begrenztes Kontingent an Karten vergeben werden. Unser kleiner Trailer mit der künstlerischen Leiterin Heidi Gröger soll schon mal auf drei Tage voll spannender Musik an historischen Plätzen einstimmen. Nähere Informationen unter: www.musikfest-eichstaett.de
25.03.22 (nmzMedia - Katharina Herkommer) - Regensburg - Bereits wenige Tage nach den ersten bestürzenden Nachrichten aus der Ukraine haben weit über einhundert Studierende und Mitarbeiter*innen der drei Regensburger Hochschulen – der Universität, der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg – im Foyer der Uni zusammengefunden, um unter der Leitung von Arn Goerke gemeinsam ein musikalisches Zeichen für den Frieden zu setzen. nmzMedia durfte diese spontane Botschaft der Solidarität miterleben und im Video festhalten, das Sie unter diesem Link finden – möge die positive Energie, die vom Engagement der jungen Leute ausging, in dieser Zeit eine weite Strahlkraft haben.
21.02.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bonn - Der Besuch einer Musikschule ist oft abhängig von der Länge des Weges dorthin. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Musikinformationszentrums, die am Dienstag in Bonn vorgestellt wurde. Deutschlandweit gibt es demnach 933 öffentliche Musikschulen mit rund 21 000 Unterrichtsstätten, die von 1,5 Millionen Menschen besucht werden. Über die Ergebnisse der Studie diskutieren: