01.06.23 (Jörg Lohner, Katharina Herkommer) - Bremen - IMPROVISATIONEN ist eine Konzertreihe der Musikerinitiative Bremen und besteht seit dem Jahr 1990. Bis Ende 2020 wurden mehr als 200 Konzerte und zehn Festivals mit insgesamt über 300 Musiker*innen, Bildenden Künstler* innen, Tänzer*innen, Filmemacher*innen, Fotograf*innen, Wortkünstler*innen und Performer*innen aus mehr als 20 Ländern durchgeführt.
08.05.23 (Jörg Lohner, Katharina Herkommer) - München - Am 8. Januar trat das Bayerische Landesjugendorchester zum Abschluss seiner 144. Arbeitsphase unter der Leitung von Joseph Bastian in der Isarphilharmonie in München auf. Auf dem Programm standen die 8. Sinfonie in c-moll, op. 65 von Dmitry Schostakowitsch und die Orchesterlieder von Richard Strauss mit der Sopranistin Lydia Teuscher. Erleben Sie hier das komplette Konzert der jungen Profis im Mitschnitt.
02.05.23 (Jörg Lohner, Katharina Herkommer) - Oldenburg - Mit seinem Schwerpunkt auf der Kunst der neuen Medien stellt das Edith-Russ-Haus eine Besonderheit im norddeutschen Raum dar. Es versteht sich als Ort der Präsentation und Kommunikation, der sich mit den Medien in der zeitgenössischen Kunstpraxis auseinandersetzt. In einem regelmäßig wechselnden Ausstellungsprogramm werden innovative und experimentelle Positionen der internationalen Gegenwartskunst gezeigt. Präsentationen, Künstlergespräche und Workshops fördern den öffentlichen Diskurs über zeitgenössische Kunst und ihr Verhältnis zu der gesellschaftlichen Realität, in der sie entsteht.
21.04.23 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bonn - Berufliche Mosaike sind für die Mehrheit der Berufsmusizierenden eher Normalität als Ausnahme: Nur 30 Prozent sind ausschließlich musikalisch-künstlerisch tätig, 70 Prozent der professionellen Musiker*innen gehen zusätzlich musikpädagogischen und/oder nicht-musikalischen Tätigkeiten nach, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Zu diesem und vielen weiteren Ergebnissen kommt eine neue repräsentative Erhebung des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (IfD).
18.04.23 (nmzMedia – Katharina Herkommer) - Dortmund - Europa InTakt ist das Festival der TU Dortmund zum Thema Musik und Inklusion. Bands, Orchester und Ensembles aus ganz Europa kommen hier zusammen, um zu zeigen, was möglich ist, wenn Menschen sich nicht an scheinbar vorgegebenen Grenzen orientieren sondern Lust haben, auszuprobieren, zu tüfteln, intensiv an etwas zu arbeiten – und vor allem: miteinander Musik zu machen.
01.04.23 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremen - Einer der jüngsten Neuzugänge von klangpol, dem Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten, ist das Bremer Schlagzeugensemble. Unter der künstlerischen Leitung von Olaf Tzschoppe arbeitet dieses im Bereich der Neuen Musik eng mit Komponist:innen zusammen und hat zahlreiche Ur- und Erstaufführungen realisiert. Zudem initiiert und partizipiert das Ensemble an Kooperationsprojekten mit jungen Schlagzeuger:innen und Komponist:innen, gibt Workshops und war Ensemble in Residence bei verschiedenen Kompositionsklassen und Komponistenverbänden.
01.03.23 (nmzMedia -) - Bremen - Das Ensemble New Babylon wurde 2012 unter der Schirmherrschaft des damals regierenden Bürgermeisters der Hansestadt Bremen Jens Böhrnsen ins Leben gerufen – dies mit dem Ziel, in Bremen die Neue Musik wieder im Kulturgeschehen zu etablieren. Der interkulturelle Austausch, die enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten und das Aufbrechen stilistischer und performativer Grenzen der Neuen Musik machen das Ensemble aus.
01.02.23 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Oldenburg - Das experimentelle BlueScreen Ensemble des Blauschimmel Atelier wurde 1999 von Jochen Fried gegründet. Es ist ein inklusives Amateur*innen-Ensemble, welches sich vornehmlich der experimentellen Klangerforschung und improvisierten Musik widmet. BlueScreen arbeitet spartenübergreifend und bedient sich dabei eines breiten Spektrums an »Klang- und Bildwerkzeugen«: von unkonventionell gespielten konventionellen Instrumenten über selbstgebaute Klangobjekte und Alltagsgegenstände bis hin zu elektronischen Instrumenten.
06.01.23 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremerhaven - Weiter geht's auch im neuen Jahr mit unserer Porträtreihe über das Netzwerk für Neue Musik "klangpol". Den Anfang macht der Bremerhavener Netzwerkpartner "Unerhört". Seit 1990 präsentiert er unerwartete Musik an unerhörten Orten – mit diesem Konzept hat der Verein über die Jahre ein festes Stammpublikum gewonnen. Für "Unerhört" ist die Präsentation der Vielfalt an zeitgenössischen musikalischen Sprachen und ihren angrenzenden Künsten ein Anliegen.
20.12.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Freiburg im Breisgau - Das SWR Experimentalstudio ist seit über einem halben Jahrhundert entscheidender Impulsgeber, wenn es um Live-Elektronik in der Neuen Musik geht. Das klingt für viele erstmal nach einer Geheimwissenschaft. Joachim Haas ist der neue Leiter des Studios und erklärt, was die Arbeit seines Teams ausmacht.
20.12.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Freiburg im Breisgau - Das SWR Experimentalstudio ist seit über einem halben Jahrhundert entscheidender Impulsgeber, wenn es um Live-Elektronik in der Neuen Musik geht. Das klingt für viele erstmal nach einer Geheimwissenschaft. Joachim Haas ist der neue Leiter des Studios und erklärt, was die Arbeit seines Teams ausmacht.