25.03.08 - Anlässlich der Frankfurter Musikmesse lud der ConBrio Verlag zahlreiche Komponisten und Autoren verschiedener Verlage – von Krzysztof Penderecki bis Wolf Biermann – zu sich an den Stand. Die Gespräche führten Verlagsleiterin Barbara Haack und die nmz-Chefredakteure Andreas Colb und Juan Martin Koch. Eine Zusammenfassung der Interviews ist in der Aprilausgabe der nmz zu lesen. NmzMedia präsentiert die Gespräche im Laufe der nächsten Wochen in voller Länge.
21.03.08 - Anlässlich der Frankfurter Musikmesse lud der ConBrio Verlag zahlreiche Komponisten und Autoren verschiedener Verlage – von Krzysztof Penderecki bis Wolf Biermann – zu sich an den Stand. Die Gespräche führten Verlagsleiterin Barbara Haack und die nmz-Chefredakteure Andreas Colb und Juan Martin Koch. Eine Zusammenfassung der Interviews ist in der Aprilausgabe der nmz zu lesen. NmzMedia präsentiert die Gespräche im Laufe der nächsten Wochen in voller Länge.
18.03.08 - Nach vierjähriger Tätigkeit hat die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ dem Deutschen Bundestag ihren Abschlussbericht übergeben. Er enthält die umfangreichste Bestandsaufnahme zur Kultur in der Bundesrepublik, die bislang erschienen ist – mit 465 Handlungsempfehlungen an Politik, Verwaltung und Kultur-Organisationen.
Sehen Sie die Eröffnungsrede von Bundestagspräsident Norbert Lammert und ein Interview mit Gitta Connemann, der Vorsitzenden der Enquete-Kommission, anlässlich der Präsentation in der Berliner „Akademie der Künste“.
04.03.08 - Erstmals verlieh der Deutsche Musikrat im Februar den „Musikpreis 50+“ in Berlin.
„Welche wichtig ist das Musizieren für die ältere Generation? Was leistet Ihr Bundesministerium in dieser Hinsicht? Welche Rolle spielt das Musizieren in Ihrer Familie?“ - drei Fragen, die nmzMedia der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellte.
04.03.08 - Die Europäische Ensembleakademie des Deutschen Musikrats stand 2007 ganz im Zeichen von Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft und des europäischen Gedanken – 50 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Rund 60 Nachwuchsmusikerinnen und Musiker trafen sich im Frühjahr zu einer Arbeitsphase auf Schloss Eichholz bei Bonn und nahmen das Motto „Grenzüberschreitung“ geographisch wie musikalisch wörtlich: Von Portugal über Slowenien nach Deutschland; von klassischer Moderne über Avantgarde bis hin zu HipHop. So entstanden neue Ensembles für Musik aller Genres, die ihr Repertoire anschließend europaweit dem Publikum präsentieren.
06.02.08 - Die zweite Regensburger Runde der nmz war im Dezember zu Gast beim Mitteldeutschen Rundfunk in Halle. Über Perspektiven des Musiktheaters diskutierten der Komponist Moritz Eggert, der Regisseur und Choreograf Joachim Schlömer, der Intendant von Theater & Philharmonie Thüringen (Altenburg/Gera) Matthias Oldag und nmz-Redakteur Reinhard Schulz. Moderiert wurde die Runde, die Ende Dezember auf MDR Figaro gesendet wurde und hier in Ausschnitten abgedruckt ist, von der MDR-Opernredakteurin Bettina Volksdorf und nmz-Redakteur Juan Martin Koch.
31.01.08 - Wer liest, weiß mehr. Wer sieht und zuhört, vermag das Wesen der Musik noch tiefer zu erspüren. Deshalb hält das Konzerthaus Berlin ab sofort ein audiovisuelles Zusatzangebot bereit, um die schriftlichen Programm-Informationen seiner Publikationen zu ergänzen. In Zusammenarbeit mit nmzMedia enstand so die Idee einer neuartigen Konzertvorschau.
24.01.08 - Im hohen Norden Deutschlands, zwischen Kais und Docks, Ladekränen, Kreuzfahrtschiffen, wird eine ehemalige Lagerhalle zum Klanglaboratorium für experimentelle Musik. „Chiffren" - Kieler Tage für neue Musik - nennt sich das Festival, das vom 8.-10 Februar bereits zum zweiten Mal an der Förde stattfindet. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, die Festivalmacher und zahlreiche Förderer stellten bei einer Pressekonferenz das Gesamtkonzept vor: Neben den hochkarätig besetzten Konzerten versteht sich "Chiffren" vor allem als ein Modellprojekt zur Vermittlung zeitgenössischer Musik.
18.01.08 - Im November 2006 luden der Schauspieler Rolf Hoppe und Musiker Heinz Rudolf Kunze in ihren literarisch-musikalischen Salon auf Schloss Weesenstein in Sachsen. Texte aus Sachsen und Niedersachsen hieß das Motto des Abends, an dem die beiden Künstler „ihre geliebten Poeten“ von Lessing bis Kunze vortrugen. Musikalisch untermalt durch neu arrangierte Lieder des Rockpoeten konnte auch Rolf Hoppe seine Sangesqualitäten unter Beweis stellen.
18.12.07 - Das "netzwerk junge ohren" will Institutionen, Organisationen, Initiativen, Verbände und Aktive im Feld von Musikvermittlung zusammenführen und Netzwerkstrukturen im deutschen Sprachraum aufbauen. nmzMedia fing Bilder und Kommentare im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung in Berlin ein