01.03.06 - Sie gilt als typisches Anfänger-Instrument, im Schulklassen-Ensemble oft als Klang-Horror-Erzeuger. Beispielsweise Georg PhilippTelemann hat sie kompositorisch in den solistischen Adelsstand gehoben. „Du Blockflöte“ war ein Schimpfwort für angepasste DDR-Politiker. Wie steht es heute um das Image der „Flauto dolce“? Machen den „Treble recorder“ neue Spielweisen, neue Bauarten, neue Kompositionen konkurrenzfähig gegenüber lauteren oder gar elektrischen, elektronischen Rivalen? Bleibt es der pädagogische „Trouble recorder“?
01.02.06 - Sie sind Standesvertretung, Ideen-Pool, Lobby-Zentralen, Kreativitäts-Laboratorien oder auch schlicht Dienstleister. Manche überaltern, manche machen pleite, manche reformieren sich, teils zu Tode. Die Musikverbands-Landschaft befindet sich im Wandel. Warum und wohin?
11.01.06 - taktlos sucht zwischen "Wir sind Papst" und Sacro-Schnulzen nach Sinn: Wie kommt denn die Kirchenmusik überhaupt zur Besinnung. Wo zwischen Gregorianischem Choral und Church-Hits hat Musik in der Kirche etwas zu sagen. Wird Kirchenmusik zur populistischen Hüpfburg? Werden Kirchenmusiker mit Brandenburg 5 für Hartz 4 ausgebildet?
07.12.05 - taktlos wird diesmal richtig weihnachtlich: Wir begeben uns auf die Suche nach Rezepten guter Musik für Kinder und stellen dabei Gewinner des Medienpreises „LEOPOLD“ vor.