Yuval Weinberg - der neue Chef des SWR Vokalensembles

20.11.20 (nmzMedia - Jörg Lohner) - München, Stuttgart - Mit acht Jahren hat Yuval Weinberg mit dem Singen begonnen, mit 18 merkte er, dass er kein Problem damit hat, vor einem Chor mit 120 Sängerinnen und Sängern zu stehen. Heute, mit 30, ist er frischgebackener Chefdirigent des SWR Vokalensembles. Wir treffen Yuval Weinberg in München, wo er lebt. Der sesshafte Typ sei er nicht – seine Wurzeln sind in Israel, auf das er aus der Ferne besorgt blickt. Und richtig zuhause fühle er sich eigentlich nur im gemeinsamen Musizieren.

weiterlesen



Kinderkonzert mit dem SWR Symphonieorchester: Beethoven!

16.11.20 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Fellbach - Der Lockdown ist für die Kultur alles andere als "light". Da zur Zeit deshalb auch so gut wie keine neuen Filmprojekte bei Konzerten, Festivals oder Schulprojekten entstehen können, suchen wir für Sie immer wieder Highlights aus unserem nmzMedia-Archiv heraus.

weiterlesen



200 Jahre Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne

06.11.20 (Katharina Herkommer) - Bayreuth, Stuttgart - Das Traditionsunternehmen Steingraeber und Söhne feiert dieses Jahr seinen 200. Geburtstag. Im Jahr 1820 gründete Christian Gottlieb Steingraeber in zwei thüringischen Städten – in Rudolstadt und Neustadt an der Orla – jeweils eine Klavierwerkstatt. Er war der Vater von Eduard, der später in Bayreuth die Pianofortefabrik Steingraeber gründete. Heute führt Udo Schmidt-Steingraeber das Familienunternehmen dort in sechster Generation.
Wir gratulieren herzlich mit einer bei uns bisher unveröffentlichten Aufnahme aus unserem Archiv, die im Auftrag der Firma Steingraeber & Söhne entstand. Sie zeigt, dass eine traditionsreiche Geschichte und Zukunftsgewandtheit sich gegenseitig nicht im Wege stehen müssen: Im Jahr 2017 stellte Udo Schmidt-Steingraeber zusammen mit Prof. Herbert HP Platz (HfM Würzburg) sowie Clara Murnig (Klavier) und Robert Hofmann (Elektronik) im Rahmen des VdM-Kongresses in Stuttgart den Transducer-Flügel vor. Dieses innovative Instrument ist – grob gesagt – Flügel und Synthesizer in einem. Inzwischen steht es schon an vielen Hochschulen in Deutschland, und auch bei den Donaueschinger Musiktagen 2019 kam es wiederholt zum Einsatz.
Wir wünschen der Klaviermanufaktur weiterhin viele derart spannende Ideen und alles Gute für die nächsten 200 Jahre Firmengeschichte!

weiterlesen



Donaueschinger Musiktage 2010

19.10.20 (Katharina Herkommer) - Donaueschingen - Eigentlich kämen wir jetzt gerade mit vier neuen Blogvideos von den Donaueschinger Musiktagen 2020 zurück und würden uns an den Schnitt des zusammenfassenden Videos machen. Corona-bedingt sollte das in diesem Jahr nicht sein. Als kleines Trostpflaster haben wir in unserem Archiv gegraben und werfen die ersten Blicke zurück auf das noch vor kurzem ganz Neue: Wie sahen die Musiktage vor zehn Jahren aus und natürlich vor allem: Wie hörten sie sich an? 2010 standen die Donaueschinger Musiktage – damals noch kuratiert von Armin Köhler – ganz unter dem Zeichen des Streichquartetts. Mit dem Arditti Quartet, dem JACK Quartet und Quatuor Diotima zeigten sich drei Ensembles unterschiedlicher Generation und Auffassung auf den Bühnen der damals ganz neuen Donauhallen, der Erich-Kästner-Halle und der Christuskirche. Wir haben Ihnen den Film heute neu zugänglich gemacht und wünschen viel Spaß beim Revue-passieren-lassen oder Neuentdecken.

weiterlesen



Donaueschinger Musiktage 2019

09.10.20 (nmzMedia - Katharina Herkommer) - Donaueschingen - Die Musiktage sind abgesagt – für uns kam diese Nachricht gestern auch bitter und überraschend: wir hatten gerade den Drehplan gemacht und uns wie immer im Herbst auf spannende Tage im Schwarzwald gefreut. Stattdessen hier also exklusiv ein Rückblick auf die Musiktage im vergangenen Jahr. Weitere Perlen aus unserem inzwischen umfangreichen Archiv aus 12 Jahren Donaueschinger Musiktage folgen hier in den nächsten Tagen.

weiterlesen



Samy Molcho: Die Körpersprache des Teodor Currentzis

21.09.20 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Wien - Was sagen Augen, Gesicht und Hände von Teodor Currentzis, wenn er dirigiert? DIE Koryphäe auf dem Gebiet der Körpersprache, Professor Samy Molcho, hat es uns verraten. 

weiterlesen



Jumu open - die neue Kategorie bei „Jugend musiziert“

14.09.20 (nmzMedia - Jörg Lohner) - München - Mitte September findet nun wieder die WESPE statt, der Sonderpreis von „Jugend musiziert“, der die Auseinandersetzung mit noch nicht aufgeführten, weniger bekannten oder besonders schwierig zu interpretierenden Werken fördert. Und 2021 wird es dann voraussichtlich auch wieder einen regulären Bundeswettbewerb geben. Eine neue und ganz besondere Kategorie wird dann erstmals mit „Jumu open“ dabei sein. Was es damit auf sich hat, verrät der kleine Beitrag der einige „Pioniere“ in dieser Rubrik zu Wort kommen lässt.

weiterlesen



DUO2KW im zeitraumexit Mannheim – Teil2/2

17.08.20 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Mannheim - Wie so vieles musste auch das Konzert des Münchener Viola- und Akkordeon-Duos "DUO2KW" Anfang Juni im Mannheimer Kulturzentrum "zeitraumexit" Corona-bedingt entfallen. Der Veranstalter - die "Gesellschaft für Neue Musik Mannheim e.V." entschied sich an Stelle dessen ein Konzertvideo durch nmzMedia produzieren zu lassen. Sehen Sie den zweiten Teil mit Werken von Uroš Rojko und Klaus-Peter Werani.

weiterlesen



DUO2KW im zeitraumexit Mannheim – Teil1/2

11.08.20 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Mannheim - Wie so vieles musste auch das Konzert des Münchener Viola- und Akkordeon-Duos "DUO2KW" Anfang Juni im Mannheimer Kulturzentrum "zeitraumexit" Corona-bedingt entfallen. Der Veranstalter - die "Gesellschaft für Neue Musik Mannheim e.V." entschied sich an Stelle dessen ein Konzertvideo durch nmzMedia produzieren zu lassen. Sehen Sie zunächst den ersten Teil mit Werken von Gérard Pesson und Ulrich Alexander Kreppein:

weiterlesen



Die Donaueschinger Musiktage 2020 – Björn Gottstein im Gespräch

24.07.20 (nmzMedia - Jörg Lohner) - München - Die „Donaueschinger Musiktage 2020“ stehen vor der Tür. Trotz Corona-Auflagen – die Musiktage sollen mit Publikum stattfinden. Unter welchen Bedingungen und Einschränkungen dies geschehen kann, welche musikalischen Konzepte verfolgt werden können und welche Auswirkungen die Krise auf die Zukunft der zeitgenösssischen Musik haben könnte – darüber unterhielt sich in München der künstlerische Leiter Björn Gottstein mit Andreas Kolb, Chefredakteur der neuen musikzeitung.

weiterlesen

Inhalt abgleichen

Navigation

RSS-Feeds

Suche