Musikmesse 2016 - classic meets future

Musikmesse - Der Stand der nmz mit BühneGespräche, Präsentationen und Live-Musik: Das Programm von Deutschlandradio, Deutschem Musikrat und neuer musikzeitung

Halle 8.0 - classic meets acoustic

Stand E50 - classic & future forum


Donnerstag: 7.4.2016

10.10-11.30

Deutschlandfunk präsentiert:
„Marktplatz“ live
Thema: Percussion & Co – Cajon, Maraca und Schlagzeug erlernen

Moderation: Jule Reimer
Sendung im Deutschlandfunk: live

11.30-12.00

nmz präsentiert:
Beschäftigung? Prekär!
Mindeststandards für Musiker (Projektorchester, freie Musiker). Was ist eine musikalische Dienstleistung wert?  (Gratwanderung Bezahlung – Organisation)

Godehard Weithoff (Diözesankirchenmusikdirektor Freiburg), Adelheid Krause-Pichler  (DTKV), Gerald Mertens (DOV)
Moderation: Juan Martin Koch

12.05-12.25

Präsentation G. Henle Verlag
„Henle Library“ – Urtext vom Tablet musizieren

Die neue App des G. Henle Verlags mit der App-Spezialistin Anna Leibinger (G. Henle Verlag)

13.00-14.00

Deutschlandfunk präsentiert:
"Musikszene", Podiumsdiskussion
Thema: "Die Zukunft der Klassik – Strategien für eine bedrohte Musikkultur"

Podiumsteilnehmer u.a.: Prof. Dr. Holger Noltze (Universität Dortmund), Louwrens Langevoort (Intendant der Philharmonie Köln), Dr. Benedikt Holtbernd (Künstlerischer Geschäftsführer des Deutschen Musikrates)
Moderation: Christoph Schmitz
Sendung im Deutschlandfunk: 11.04.16, 20.10-21.00, „Musikszene“

14.00-14.30

nmz präsentiert:
Carl Bechstein-Stiftung

Thema „Klaviere für Grundschulen“: Lehrerinnen aus Frankfurt und Gregor Willmes (Carl Bechstein Stiftung) berichten über Grundschulkinder am Klavier. Mit Soo-Young Hirsch-Yun (August-Gräser-Schule) & Ulrike Schwarz (Liesel-Oestreicher-Schule); Klavier: Leonie Wiegel. Moderation: Juan Martin Koch
  

15.30-17.00

Deutschlandradio Kultur präsentiert:
Tonart am Nachmittag, live von der Musikmesse

Themen:
- Frankfurter Musikpreis 2016: der US-amerikanische Sänger und Songschreiber Al Jarreau 
- Schwerpunkt Afrika: Musik von der Kameruner Band Macase; 
- Neues Musikmesse Festival: 50 Konzerte an 30 Orten; 
- Groß frisst klein: Konzepte gegen das Musikläden-Sterben; 
- Jazzstudie 2016: Zur ökonomischen Situation von Jazzmusikern
Moderation: Mascha Drost
Sendung im Deutschlandradio Kultur: live

17.00-18.30

Deutschlandradio Kultur – Piano-Lounge
Thema: "Typisch Klassik?"
Eine Studie der Hamburg Media School im Auftrag der Zeitschrift Concerti zum Umgang mit klassischer Musik

Teilnehmer: Prof. Michael Haller (Hamburg Media School), Prof. Dr. Christian Höppner (Deutscher Musikrat); Michael Becker (Tonhalle Düsseldorf), Dr. Clemens Trautmann (Deutsche Grammophon), Gregor Burgenmeister (concerti)
Moderation: Stefan Lang (Deutschlandradio Kultur)
Sendung im Deutschlandradio Kultur: 10.04.16, 22.00-22.30, „Musikfeuilleton“

Freitag: 8.4.2016

10.00-11.00

Deutschlandradio Kultur präsentiert:
„Kultur öffnet Welten” – Wie ermöglichen Kulturschaffende und Kulturinstitutionen (inter-)kulturelle Teilhabe?

Moderation: Rainer Pöllmann
Sendung im Deutschlandradio Kultur: 08.04.16, 18.07-19.00 Uhr, „Wortwechsel“

11.15-12.00

Deutscher Musikverlegerverband und nmz präsentieren
25. Verleihung des Musikeditionspreises „Best Edition“

Ehrung der Preisträger des „Best Edition 2016“ durch DMV-Vizepräsident Winfried Jacobs

12.30-13.30

Deutschlandfunk präsentiert:
Thema: „Schlagzeug-Workshop mit Anika Nilles

Moderation: Tim Schauen
Sendung im Deutschlandfunk: 08.04.16, 21.05-22.00, „On Stage“

Präsentation Music In Africa

13.30-14:00

Music In Africa präsentiert:
Die Musikwelt Afrikas auf einen Klick! Das neue Online-Portal “Music In Africa”

Präsentation auf Englisch
Moderation: Eddie Hatitye

14.00-15:00  

Deutschlandfunk präsentiert:
Thema: „Gitarren-Workshop mit Jens Filser"

Moderation: Tim Schauen
Sendung im Deutschlandfunk: 08.04.16, 21.05-22.00, „On Stage“

15.00-15.30

Music In Africa präsentiert:
Analog/Digital: Oral History und Musikarchive in Afrika

Dr. Hauke Dorsch (Mainz, Archiv für die Musik Afrikas), Dr. Lars-Christian Koch (Berliner Phonogramm-Archiv), Markus Coester (Institut für Ethnologie/Iwalewahaus, Univ. Bayreuth), Moderation: Juan Martin Koch

15.30-15.45

Gordi – der gordische Knoten des Musiklebens
Die Nominierten: Sandra Scheeres (Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Berlin), Erik O. Schulz (Oberbürgermeister von Hagen) und Benjamin-Immanuel Hoff (Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei des Freistaates Thüringen).
Preisverleihung durch Christian Höppner (DMR) und Theo Geißler (nmz)

16.00-17.00

Deutschlandfunk präsentiert:
„Musikjournal”, Gesprächsrunde über die aktuellen Themen der diesjährigen Musikmesse, Musikpreise und das Geschäft rund um die Klassik

Moderation: Christoph Schmitz
Sendung im Deutschlandfunk: 12.04.16, 22.05-23.00, „Musikjournal“

17.00-17.30

Music In Africa
Gar nicht so fremd! Kulturaustausch mit Afrika

Gäste: Alya Sebti (IFA), Johannes Ebert (GI), Mona Mäusbacher (Afrika Festival Würzburg), Dr. Yvette Mutumba (Weltkulturenmuseum)
Moderation: Jenny Friedrich-Freksa

17.45-18.15

Music In Africa
TTIP und die Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung in Afrika

Gäste: Christian Höppner (Kulturrat), Hans-Jürgen Blinn (Beauftragter des Bundesrates im Handelspolitischen Ausschuss des Europäischen Rates), Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika KASA)
Moderation: Theo Geißler

18.30-19.00

Music In Africa
Live Music and exchange in Africa

Interview with Andre Le Roux ( Samro Foundation), Eddie Hatitye (Music in Africa)
Moderation: Jens Cording
In englischer Sprache.

External Concert

Music In Africa
20:30 (Einlass ab 19:30)

Ort: Brotfabrik (Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt a. Main)
Künstler: Macase, Kamerun; in Zusammenarbeit mit Danielle Eog and Krotal aus Kamerun, Pop Akademie Mannheim
4.-7. April: Workshop Macase and friends in der Pop Akademie Mannheim
6.4., 20.00: Preconcert in der Pop Akademie Mannheim

Samstag: 9.4.2016

10.30-11.00

nmz präsentiert:
Kommt uns die Bürgergesellschaft abhanden? Ganztagsschule und ihre Auswirkungen

Gregor Willmes (Carl Bechstein Stiftung), Matthias Pannes (VdM), Dorothee Graefe-Hessler (BMU), Wilhelm Mixa (DTKV)
Moderation: Andreas Kolb

11.00-12.00

Deutschlandradio Kultur präsentiert:
Thema: Die lebendige Vielfalt der Musikkultur Syriens; Gespräche und Musik

Gäste: Athil Hamdan (Violoncello), Ibrahim Keivo (Baglama, Bouzuk
Moderation: Volker Michael
Sendung im Deutschlandradio Kultur: 16.04.16, 22.15-23.00, “Die besondere Aufnahme”

12.15-13.00

Music In Africa:
Best practice: Businesschancen für die Kreativwirtschaft in Afrika

Gäste: Christoph Borkowsky (WOMEX), Jay Rutledge (Outhere Records), Judith Helfmann-Hundack  (Afrikaverein der Deutschen Wirtschaft)
Moderation: Theo Geißler

13.00-13.30

nmz präsentiert:
Projekte des Musikrats

Matthias Pannes (VdM), Benedikt Holtbernd (DMR) – mit Julian Scarcella, Gitarre

14.05.-15.00

             Deutschlandfunk präsentiert:
             Bildungsmagazin "Campus & Karriere" live von der Musikmesse

             u.a. mit der Band PopCampBand „Aufbau West“ -
 
             Moderation: Manfred Götzke
         

15.05.-16.00

             Deutschlandfunk präsentiert:
             Corso - Kultur nach 3

             Gesprächsrunde live von der Musikmesse
             Thema: „Eine runde Sache? Der Hype ums Vinyl und seine Folgen“
             Gäste: Hans Nieswandt (Folkwang-Universität, DJ), Jan Köpke („Record Store Day“) und
             Thomas P. Heckmann (Techno-Label „Trope Recordings“).
             Live-Musik von den PopCamp-Bands 2015: „Blackout Problems“ (München) und „Mockemalör"                         (Berlin). Moderation: Fabian Elsäßer
           

16.10-16.30

Kulturvermittlung als Integrationsgrundlage
Christian  Höppner (DMR), Martin Lentz (Syrian Expat Orchestra), NN (VdM), Moderation: Barbara Haack

16.40-17.00 Uhr

Präsentation Breitkopf & Härtel
Grundwissen Instrumentalpädagogik“

Referentin: Prof. Dr. Barbara Busch (Würzburg) – im Gespräch mit Dr. Frank Reinisch (Breitkopf & Härtel)

17.05-17.30

nmz präsentiert:
Experimentelles Lernen im Musikunterricht
Protagonist/innen zentraler kompositionspädagogischer Projekte,

Burkhard Friedrich (KLANGRADAR), Silke Egeler-Wittmann (Musiklehrerin am Gymnasium, Schwerpunkt Neue Musik und eigene Projekte), Dr. Kerstin Große-Wöhrmann (Bertelsmann-Stiftung, Musikalische Grundschule)
Moderation: Katharina von Radowitz

17.35-17.55 Uhr

Präsentation Schott Music
Gitarre lernen mit Zacky & Bob

Peter Autschbach (Autor)

18.00-18.30

Afroton präsentiert afrikanische Musikinstrumente
Michael Röttger (Afroton)
Moderation: Andreas Kolb

Sonntag: 10.4.2016

10.00-11.00

Deutschlandradio Kultur präsentiert:
„Aufwendig, selten und teuer? Qualität statt Quantität für Klassik-Tonträger“

Gäste: Karola Parry (Es-Dur Tonstudio Hamburg), Paul Smaczny (Accentus), Stefan Lang (Deutschlandradio Kultur); Musikalischer Gast: Sabrina Ma (Percussion)
Moderation: Carola Malter
Sendung im Deutschlandradio Kultur: 11.06.16, 22.00-23.00, „Die besondere Aufnahme“

11.15-12.00

nmz präsentiert: SCHILLER "DIe Zeit vergeht schnell, die Zukunft ist wertvoll"
Interview und Performance mit Christopher von Deylen
Moderation: Ursula Gaisa

12.00-12.30

nmz präsentiert:
(Wert)Schätzung von Musikvermittlung – Staatstheater und -orchester

mit Steven Walter (PODIUM Festival, Kai Wessler (Staatstehater Nürnberg), Prof. Dr. Susanne Hilger (PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur) und Lydia Grün (njo)
 Moderation: Barbara Haack

12.35-12.55 Uhr

Präsentation Schott Music
Gitarre lernen mit Zacky & Bob
Peter Autschbach (Autor)

13.00-13.30

Kulturfinanzierung durch Tourismus?
Georg Steiner (Tourismusdirektor Linz), Wilhelm Mixa (DTKV)
Moderation: Andreas Kolb

15.00-16.00

Deutschlandfunk präsentiert:
„Rock et cetera“ live. Thema: „Das Business“ – Eine Bestandsaufnahme über Berufe rund um die Rock- und Pop-Musik

Gäste: Florence Miller (Künstleragentin, CH), Henrik Freischlader (Gitarrist, Sänger, Produzent)
Moderation: Tim Schauen
Sendung Deutschlandfunk: live

16.30-17.00

nmz präsentiert:
„Das Kultur- und Bildungsunternehmen Hofer Symphoniker – ein Modell für alle??“

Ingrid Schrader (Intendantin der Hofer Symphoniker), Hermann Bäumer (GMD des Staatstheaters Mainz), Jean-Marc Vogt (stellv. Vorsitzender des Gesamtvorstands der DOV)
Moderation: Andreas Kolb

17.10-17.55

nmz präsentiert: SCHILLER "DIe Zeit vergeht schnell, die Zukunft ist wertvoll"
Interview und Performance mit Christopher von Deylen
Moderation: Ursula Gaisa

Änderungen vorbehalten

 

Das könnte Sie auch interessieren: