nmz-Online

Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die ausschließlich online und in keiner Print-Ausgabe erschienen sind. Sie können die Online-Artikel per RSS abonnieren.

Ferchow vor der Röhre – Jamsession mit Manu Katché und Alice Tumler III

29.03.09 (Sven Ferchow) -
Es war wieder einmal soweit. Das Musikformat „Jamsession mit Manu Katché und Alice Tumler“ ging zum dritten Mal in der zweiten Staffel auf Sendung. Diesmal dabei: Stuck in the Sund, Catherine Ringer, Lisa Ekdahl, Metronomy, Yodelice und Frank Avitabile.

Konzertante Operninstallation: Braunfels' „Die Vögel“ im Konzerthaus Berlin

29.03.09 (Peter P. Pachl) -
Nachdem in der vorigen Spielzeit an der Deutschen Oper Berlin Walter Braunfels’ „Jeanne d'Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna“ aus den Jahren 1938 bis 1942 ihre späte, triumphale Uraufführung erlebt hat, wurde es durchaus Zeit, dass endlich auch Braunfels’ meist gespielte Oper „Die Vögel“, die in den vergangenen Jahren die internationale Renaissance dieses Komponisten angeführt hat, in Berlin zu erleben war.

Thomas Hengelbrock wird neuer Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters

27.03.09 (Agentur ddp) -
Hamburg (ddp). Thomas Hengelbrock wird neuer Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters. Der 50-Jährige trete zur Saison 2011/2012 die Nachfolge von Christoph von Dohnanyi an und werde zunächst für drei Jahre an der Spitze des Orchesters stehen, teilte der NDR am Freitag in Hamburg mit. Der Vertrag sei bereits unterzeichnet worden. «Die Chefposition bei diesem fantastischen Orchester übernehmen zu dürfen, ist eine große Ehre und Herausforderung», sagte Hengelbrock.

Charmant durch den Hurricane: Grace Jones in der Düsseldorfer Philipshalle

27.03.09 (Stefan Pieper) -
Das Monster ist zurück, und zeigt sich in der Düsseldorfer Philipshalle sogar ausnehmend charmant. Zuweilen versetzt sogar eine Windmaschine die Gewänder von Grace Jones in dramatische Wallungen. Ihr neues Comeback-Album heißt schließlich auch Hurricane. Doch zuvor kam sie erst mal auf einem hydraulischen Hebepodest zum Vorschein. Ist Grace Jones eine unnahbare Mensch-Maschine?

Musikalische Bildung öffnet Grenzen – Musikschulen für Vielfalt, Integration und Qualität

27.03.09 (vdm - nmz) -
Vom 15. bis 17. Mai 2009 ist Berlin der zentrale Treffpunkt der Musikschulpädagogen. Dort erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) wieder über 1.500 Fachbesucher zum diesjährigen Musikschulkongress im Internationalen Congress Centrum Berlin.

Zu wenig Etat: Chefdirigent Ingo Metzmacher verlässt Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

26.03.09 (Herzfeld/nmz/ddp) -
(Herzfeld/nmz/ddp) Es fing alles so schön an: Auf der heutigen Pressekonferenz stellte Ingo Metzmacher ein verlockendes Programm zum Thema „Versuchung” vor, an das auch eine Kinoreihe angegliedert werden soll. Dann der Paukenschlag: Metzmacher verlas eine Erklärung, dass ihm unter der Bedingung eines neuen Finanzplans für das DSO, der zwangsläufig Stellenstreichungen und damit Qualitätsverlust zur Folge hätte, keine Vertragsverlängerung über 2010 hinaus möglich sei. Nachfragen durch die anwesenden Journalisten ließ er nicht zu. Will er Druck machen oder ist dies schon sein letztes Wort?

Stockhausen-Festival Mitte Mai in Aachen

26.03.09 (Agentur ddp) -
Das elektronische Werk des Komponisten Karlheinz Stockhausen (1928-2007) steht vom 15. bis 17. Mai im Mittelpunkt des Stockhausen-Festivals in Aachen. Unter dem Motto «Roots of Electronic Music» würden sechs seiner wichtigsten Werke aufgeführt, teilten die Veranstalter am Donnerstag in Aachen mit. Präsentiert werden "Gesang der Jünglinge», «Telemusik», «Mittwochs-Abschied», «Cosmic Pulses», «Oktophonie» und «Hymnen - Region I-IV». Die Klangregie übernimmt der Komponist Bryan Wolf.

„Leuchttürme auf unsicherem Boden“ – puk-Preise 2008 verliehen

25.03.09 (Martin Hufner) -
Am Dienstag hat die Zeitung Politik & Kultur ihren puk-Journalistenpreis verliehen. Aus 37 Vorschlägen wählte eine Jury drei würdige Preisträger. Die Ausgezeichneten kommen alle aus etablierten „großen Medien“: Eckhard Fuhr (Die Welt), Stefan Koldehoff (Deutschlandfunk) und die Redaktion des „Zündfunk“ vom Bayerischen Rundfunk. Mit dem puk-Journalistenpreis soll bekanntlich die allgemeinverständliche Vermittlung kulturpolitischer Themen in den Medien ausgezeichnet werden. Diese gelinge den Preisträgern herausragend, wie die vielköpfige und hochkarätig besetzte Jury feststellte.

Trotz Zuschauertumult: Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis geht an das „Kühntett“

25.03.09 (Robert Piffer) -
Mit Musik-Wettbewerben ist es so eine Sache, wie immer sie ausgehen, Zufriedenheit herrscht am Ende selten. Das war am Dienstag zum Auftakt der 40. Burghauser Jazzwoche nicht anders. Mit dem erstmals vergebenen „Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis“ honorierte die Jury um Festival-Leiter Joe Viera das „Kühntett“ aus Baden-Württemberg. Überglücklich nahm Bandleader und Bassist Axel Kühn den Scheck über 5000 Euro aus der Hand des Vorsitzenden der Burghauser IG Jazz, Herbert Rißel entgegen.

Erschütterung statt Belehrung: Franz Grundheber singt „Lieder einer Reise“

25.03.09 (Johannes Schmitz) -
„Ach Gott, wie graust mir vor dem Tod“. Jedermann sagt das, unser Alter Ego, das Hugo von Hofmannsthal wie einen groben Keil mitten in die menschliche Selbstgenügsamkeit gehauen hat. Die Selbstbeherrschung dieses Jedermann ist zu groß, um nackte Angst zu zeigen. Noch. Am Ende wird ein Klageruf stehen, ein Flehen, ein Wimmern. Doch ist die Hinwendung zum Heiland ernst gemeint? Meint Jedermann mit der himmlischen Glorie, um die er bittet, nicht den Glanz des Goldes, der ihn sein Leben lang geblendet hat?

Historische Aufführungspraxis? – ein Kongress in Trossingen stellte kritische Fragen

25.03.09 (Hermann Wilske) -
Baden-Württemberg hat gleich 5 Musikhochschulen, andere Bundesländer besitzen häufig nur eine einzige. Da nimmt es nicht Wunder, wenn der Verdrängungswettbewerb im Südwesten der Republik mitunter von besonderer Intensität ist und es zuweilen besonderer Anstrengungen bedarf, um sich in diesem Umfeld zu profilieren. Dies gilt allzumal für die Musikhochschule Trossingen. Schon 1992, als die Historische Aufführungspraxis an Hochschulen allein im schweizerischen Basel eine Heimstatt hatte, erkannte der damalige Rektor Jürgen Weimer früh die Zeichen der Zeit und richtete ein Institut für Alte Musik ein.

puk-Journalistenpreise zum fünften Mal verliehen

23.03.09 (Kolb/nmz) -
Zum fünften Mal wird der puk-Journalistenpreis von politik und kultur (puk), der Zeitung des Deutschen Kulturrates, vergeben. Mit dem puk-Journalistenpreis wird die allgemeinverständliche Vermittlung kulturpolitischer Themen in den Medien ausgezeichnet.

Spätbarockes Würzburg: die Akademie für Alte Musik Berlin mit Konzerten von Platti

23.03.09 (Michael Kube) -
Nur wenige Monate nachdem Giovanni Benedetto Platti (1697–1763) als Oboist für die Würzburger Hofkapelle engagiert worden war, starb der musikliebende Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn. Und damals wie heute traten bei solchen Umschwüngen entscheidende Veränderungen ein: Der neue Fürst reduzierte sogleich das Ensemble auf ein absolutes Minimum. Ein Glücksfall – denn Platti konnte sich nun auch ausgiebig der Komposition widmen.

Der Tanz fällt aus: Christof Nel inszeniert „Moses und Aron“ an der Deutschen Oper am Rhein

23.03.09 (Georg Beck) -
Eine Wendeltreppe, die in den Schnürboden hinaufführt. Eine schöne Idee, die Roland Aeschlimann mit diesem Einheits-Tableau gefunden hat. Nur, fragt man sich, warum Moses eigentlich keinen Gebrauch davon macht? Immerhin ist er es doch, der auf dem Sinai von Gott die Tafeln der Weisungen empfängt, die „Zehn Gebote“, sagt Luther. Kein Thema in der Deutschen Oper am Rhein.

«Notorious B.I.G.» erzählt die Geschichte vom Aufstieg eines Drogendealers zum reichen Rapper

22.03.09 (Agentur ddp) -
US-Regisseur George Tillman Jr. («Men of Honor») hat mit «Notorious B.I.G.» die wahre Geschichte des gleichnamigen New Yorker Rappers verfilmt. Er zeigt die Entwicklung vom guten Schüler zum Drogendealer, der bald ins Gefängnis wandert und während seiner Haft an seinen Fertigkeiten als Rapper feilt

Deutscher Musikwettbewerb: Abschluss mit hochkarätiger Preisverleihung

22.03.09 (dmr-pm) -
Der diesjährige Deutsche Musikwettbewerb ist am Abend des 21. März mit einem vielfarbigen Abschlusskonzert im Konzerthaus Berlin zu Ende gegangen. Die drei diesjährigen Gewinner und 16 Stipendiaten erhielten Preisgelder und Sonderpreise in Höhe von insgesamt 60.000 Euro.

Rasante Interaktionen – das Dortmunder „Domicil“ feierte 40 Jahre feinsten Jazz

21.03.09 (Stefan Pieper) -
Zum Debut des Dortmunder „Domicils“, am 14. März 1969, wählte man Dixieland-Musik, damit auch etwaige „krawattentragende“ Besucher aus der Lokalpolitik nicht verstört würden – aber schon wenige Tage erfolgte das Bekenntnis zur ästhetischen Revolte, als der Freejazzer Peter Brötzmann im Jazzkeller an der Dortmunder Leopoldstraße in die Hörner stieß. Dies war ein würdiger Startschuss für vier Jahrzehnte kontinuierliche Jazzhistorie im Ruhrgebiet.

Was uns Paris erzählt – John Neumeier choreografiert Gustav Mahlers Dritte Sinfonie

20.03.09 (Georg Beck) -
Paris, Opéra Bastille, 13. März. – Zum Finale ist die Bühne voll. Die Compagnie, nicht weniger als 154 Tänzer, vollständig angetreten, zu Paaren formiert, Frauen auf den Schultern der Männer. Was frei ist an Extremitäten hängt bis in die gespreizten Finger wie ein Wald von Sendemasten in der Luft. Ein Strahlenkranz von suggestiver Kraft. Noch in den verklingenden Schlussakkord brandet der Beifall. Kein Zweifel: Endlich hat auch Paris Mahlers Dritte Sinfonie als Choreografie von John Neumeier ins Herz geschlossen.

Für kanadische Farmer, Grübler und Melancholisten: Pop-Platten im Schnelldurchlauf

19.03.09 (Sven Ferchow) -
Schnelldurchlauf – eine neue Textsorte auf nmz-Online: Geschwinde, flotte und aktuelle Plattenvorstellungen. Einmal gehört, sofort rezensiert. Für die erste Erkenntnis, zur schnellen Information und zur Einordnung mit Sternchen: von einem Stern *: apathisch, bis zu fünf Sternen *****: beispiellos!

Kontaktsicher: Gustavo Dudamel dirgiert Mozarts „Don Giovanni“ an der Berliner Staatsoper

19.03.09 (Juan Martin Koch) -
Einen entsprechenden Platz vorausgesetzt, genügte es an diesem Abend, auf den Wuschelkopf zu schauen, der da aus dem Graben der Berliner Lindenoper ragte. An Gustavo Dudamels Mimik und Gestik war jene Don-Giovanni-Dramatik abzulesen, die man auf der Bühne weitgehend vermisste.

Das Prinzip Cardillac: Der infantile Künstler ist egoman bis zum Mord

17.03.09 (Michael Ernst) -
Dresdens Semperoper betreibt Wiedergutmachung. Das allzu oft als museal verschrieene Haus hat inzwischen einige Neu- und Wiederentdeckungen in seinem Programm, bei denen schon die Vorankündigung Lust und Freude geweckt haben. Othmar Schoecks „Penthesilea“ gab in der vorigen Saison einen in der Inszenierung von Günter Krämer mit Iris Vermillion in der Titelpartie höchst gelungenen Vorgeschmack auf ein Wiedersehen mit Paul Hindemiths Oper „Cardillac“ am Ort ihrer Uraufführung.

Discjockeys wollen CDs kopieren dürfen - Verband verlangt Änderung im Urheberrecht

17.03.09 (Nadine Emmerich - ddp) -
Braunschweig/Berlin - Das Urheberrecht liefert seit Jahren Stoff für hitzige Diskussionen. Die Musik- und Filmindustrie sieht ihre Einnahmen im Plattenladen und an der Kinokasse durch Raubkopierer massiv bedroht. Dem gegenüber steht das Unverständnis der Nutzer, für etwas zahlen zu müssen, das es im Netz vermeintlich umsonst gibt. Einen anderen Aspekt bringen nun Deutschlands DJs in die Debatte ein: Der Berufsverband Discjockey moniert, dass Privatkopien zwar legal seien, DJs sich von ihren CDs und MP3s und damit ihrem wichtigsten Arbeitsmaterial aber keine Kopien machen dürften.

Spiritus rector fürs Unmögliche – Pianist und Dirigent James Avery gestorben

Am 8. März 2009 ist James Avery nach schwerer Krankheit gestorben. Der 1937 in Hutchinson (Kansas, USA) geborene Pianist und Dirigent war seit 1980 Professor für Klavier mit Schwerpunkt zeitgenössischer Musik an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau (und zeitweise Gast in den USA) und hat sich vor allem als Interpret der allerneuesten Musik einen Namen gemacht.

Postmoderner Barock in 3-D – Pathos und Mystik im Hamburger Bahnhof

15.03.09 (Martin Hufner) -
Die große Ausstellungshalle des Hamburger Bahnhofs ist von Kunst leergeräumt. Statt dessen hängen, stehen und liegen 98 Lautsprecher verteilt im Raum. Sie dienen dazu Klänge durch den Raum fliegen zu lassen oder exakt an bestimmte Orte zu platzieren. Es geht um akustische Kunst, technisch hochartifiziellisiert. Der Hamburger Bahnhof in Berlin, das Museum für Gegenwart, öffnet nach kurzer Pause mit der spartenübergreifenden Arbeit „The Murder Of Crows“ von Janet Cardiff und George Bures Miller opulent auf.

Uraufführung der Kinderoper «Pettersson und Findus» in Magdeburg

13.03.09 (Ramona Köhler - ddp) -
Magdeburg - Die Kinderoper «Pettersson und Findus» wird am Sonntag (15. März) am theater magdeburg uraufgeführt. Die weltweit erste Adaption von Sven Nordqvists Kinderbuchklassiker als Kinderoper komponierte der Berliner Niclas Ramdohr. Regie führte Kerstin Weiß, die zuletzt als Operndirektorin am Theater Nordhausen engagiert war.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: