nmz-Online

Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die ausschließlich online und in keiner Print-Ausgabe erschienen sind. Sie können die Online-Artikel per RSS abonnieren.

Klingeling und Ritscheratsch – zur Uraufführung von Moritz Eggerts „Industrial“ in Stuttgart

13.02.09 (Verena Großkreutz) -
Ohne Rhythmus ist alles nichts, aber Rhythmus ist auch nicht alles. Insofern ist Moritz Eggerts neues Werk „Industrial“ für Solo-Schlagzeug und Orchester, das jetzt als Kompositionsauftrag des SWR-Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (RSO) in der Stuttgarter Liederhalle unter der Leitung von Kristjan Järvi zur Uraufführung kam, strukturell äußerst dürftig, denn viel mehr als Rhythmus hat es nicht zu bieten.

Deutscher Musikrat veranstaltete European Workshop for Contemporary Music

51 junge Musiker aus allen Teilen Europas trafen sich im Oktober 2008 zum 6. „European Workshop for Contemporary Music“, einer besonders nachhaltigen und mittlerweile international renommierten Maßnahme der Projekt-GmbH des Deutschen Musikrates und des Festivals „Warschauer Herbst“. nmzMedia begleitete das frischgeformte Ensemble während der Proben und des Abschlusskonzerts in Pforzheim mit Stockhausens "Hymnen". Erleben Sie ein inspirierendes Film-Dokument auf nmzMedia

Regensburger Runde als Vorprogramm zum Konzert des JOR

12.02.09 (Kolb/nmz) -
„Die Stadt und ihr Orchester – Jazz und öffentliche Förderung“: Mit diesem Thema beschäftigt sich die Regensburger Runde der neuen musikzeitung am Sonntag, den 15.2.2009, ab 18.30 im Jazzclub Leerer Beutel.

„Alex swings Oscar sings“ startet für Deutschland beim Eurovision Song Contest

09.02.09 (Jana Werner - ddp) -
Hamburg - Die Deutsch-Amerikanische Swing-Dance-Band Alex swings Oscar sings tritt in diesem Jahr für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Moskau an. Hinter dem Namen verbergen sich der 41 Jahre alte Musiker und Produzent Alex Christensen und der 29 Jahre alte US-Musical-Künstler Oscar Loya. Das Duo geht am 16. Mai in der russischen Hauptstadt mit dem Titel «Miss Kiss Kiss Bang» an den Start der 54. Auflage des Wettbewerbs. Dem deutschen Fernsehpublikum soll der Song bei der Echo-Verleihung am 21. Februar erstmals präsentiert werden.

Musikmagazin taktlos # 131 online: Gespräch zum Thema „Kirchenmusik in Not?“

09.02.09 (Theo Geißler) -
Bayern 4 Klassik sendete am Donnerstag live aus der Himmelfahrts-Kirche München Sendling eine kompetent besetzte Diskussion. Zu Gast waren die Komponistin Dorothea Hofmann, Würzburgs Domkapellmeister Martin Berger und Michael Lochner, evangelischer Landes-Kirchenmusikdirektor. Nachzuhören samt toller Live-Musik unter www.nmz.de. Und als kleiner böser Beigeschmack schon mal die taktlos-Meldungen aus der Welt des Wahren, Schönen und Guten:

Umstrittenes Gedenken - Tutzing streitet darüber, wie man Elly Ney gedenken soll

07.02.09 (Georg Etscheit - ddp) -
München - Vergangenen März brach auch im beschaulichen Tutzing am Starnberger See eine neue Zeit an. Nach 62 Jahren verlor die CSU bei der Kommunalwahl ihre absolute Mehrheit im Gemeinderat. Als neuer Chef zog der parteilose Ex-Richter und Rechtsanwalt Stephan Wanner ins Rathaus ein. Gleich mit seiner ersten Amtshandlung dokumentierte Wanner, dass sich der Wind in der bayerischen Provinz gedreht hatte. Er ließ das Porträt der bekannten Pianistin Elly Ney aus dem Veranstaltungssaal des Rathauses abhängen.

Triumphales Unheil – Zemlinksys „Der König Kandaules“ am Pfalztheater Kaiserslautern

06.02.09 (Andreas Hauff) -
Ein Image hält sich hartnäckig. So wie die Kurpfälzer und Vorderpfälzer gerne auf die Hinterpfälzer herabblicken, so gilt in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg das Kaiserslauterner Pfalztheater als provinziell. Mit der Leistung der pfälzischen Bühne hat das mittlerweile nichts mehr zu tun. Inzwischen nimmt das von Intendant Johannes Reitmeier klug geführte Haus sein Publikum jährlich auf eine musikalisch-szenische Entdeckungsreise, die auch im weiteren Umkreis ihresgleichen sucht.

Loderndes dramatisches Feuer – Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Hannover

05.02.09 (Ute Schalz-Laurenze) -
Was für eine Exposition! In wenigen Strichen legt Wolfgang Amadeus Mozart in seinem 1781 uraufgeführten „Idomeneo, Re di Kreta“ eine Welt der menschlichen Emotionen bloß, die von vornherein eine vordergründige Haupt- und Staatsaktion der in mythologischer Antike spielenden Geschichte verlässt. Die von den Griechen gefangene trojanische Prinzesson Ilia liebt Idamante, den Sohn des Besetzerkönigs Idomeneo. Und der Regisseur Philipp Himmelmann interessiert sich nicht für die Aktualisierung der Geschichte selbst als vielmehr für die Absolutheit der Gefühle.

Der Ernst von Siemens Musikpreis 2009 geht an den Schweizer Komponisten Klaus Huber

05.02.09 (nmz-red/Regensburg) -
Der Schweizer Komponist Klaus Huber erhält in diesem Jahr den mit 200.000 € dotierten internationalen Ernst von Siemens Musikpreis. „Klaus Huber gilt als eine der überragenden Persönlichkeiten der Neuen Musik“, heißt es in der Begründung. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste überreicht Huber die Auszeichnung am 15. Mai 2009 bei einem Festakt in den Münchner Kammerspielen. Die Laudatio hält der Schweizer Musikpublizist und nmz-Autor Max Nyffeler.

Jazz „Made in Germany“ – eine CD-Edition verfolgt Haupt- und Seitenpfade improvisierter Musik

04.02.09 (Andreas Kolb) -
„Musik in Deutschland“ nennt sich ein ambitioniertes CD-Projekt von Deutscher Musikrat und RCA Red Seal. Auf 130 CDs wird die Entwicklung zeitgenössischer Musik in Deutschland hörbar gemacht. Sieben CDs davon sind dem Thema Jazz gewidmet und liegen erstmals in einer Sammel-Box vor. Endlich mal nichts Neues, denkt sich der eine oder andere da vielleicht, der das Überangebot an mittelmäßigen Neuproduktionen satt hat, sondern gute alte Jazzstandards.

C. René Hirschfeld: Ein Komponist zieht Konsequenzen aus der „Finanz-Krise“ [update]

03.02.09 (nmz - Hirschfeld) -
„Was wäre, wenn...“ rätselt der in Berlin ansässige Komponist und Violinist C. René Hirschfeld in einem offenen Brief. Für sich selbst hat er als mündiger Bürger die Konsequenz gezogen aus all den zweifelhaften finanziellen Hilfslieferungen. Geleistet vom Steuerzahler, an marode Banken und Privatfirmen, veranlasst durch die Regierungen von Bund und Ländern. Er entscheidet jetzt selbst, wer in den Genuss seiner Steuergelder kommt – bei allem Risiko:

Aus dem Neue Musik-Koma erwacht – ein Isang Yun-Festival an der Schumann Hochschule Düsseldorf

03.02.09 (Georg Beck) -
Wird jetzt doch noch alles gut? Eine komplette Hochschule, in der Vergangenheit immer ein wenig verschnarcht, wenn es ans Zeitgenössische ging, reckt und streckt sich, verkündet zur allgemeinen Verwunderung, aus ihrem neue Musik-Koma erwacht zu sein. Tatsächlich geriet die Demonstration des Rekonvaleszenten eindrucksvoll. Fünf Tage neuer koreanischer Musik von Isang Yun, Younghi Pagh-Paan, In-Sun Cho, Aseon Han auf höchstem Niveau – gestemmt von Studierenden. Keine Frage: Das war die Schwalbe. Nun wartet man auf den Sommer.

»Spannungsfelder« - 5. Festival JAZZWELTEN 2009 im Dresdener Jazzclub Tonne

03.02.09 (PM - kiz-lieberwirth) -
»Spannungsfelder« ist das Motto des Festivals JAZZWELTEN 2009, das vom 20. März bis 28. März 2009 in Dresden stattfinden wird. Es ist gleichzeitig das dritte Festival einer Festivaltrilogie (nach »Grenzgänge« 2007 und »Zeitsprünge« 2008). Künstlerisch geht es dabei zum einen um Spannungsfelder zwischen verschiedenen Aspekten innerhalb der Musik konkreter Ensembles und Musiker. So werden wir Bands vorstellen, deren Musik vom Spannungsfeld zwischen Jazz-, Rock-, Ethno- und zeitgenössischer Konzertmusik-Einflüssen lebt.

Ferchow vor der Röhre – Jam-Session mit Manu Katché und Alice Tumler

02.02.09 (Sven Ferchow) -
„One Shot Not“ nennt sich eine relativ junge musikalische Reihe auf ARTE, die von keinem geringeren als Manu Katché und seiner doch reizenden Co-Moderatorin Alice Tumler hostiert wird. Die zweite Staffel begann nun mit einem wahrlich sensationellen Abend. Im Programm fanden sich Künstler an der Schwelle zum intellektuellen Pop-Soul-Songwriter-Rock (Alela Diane, Pascale Picard und Mark Robertson), aber auch Ausnahmekönner wie Katie Melua, Keziah Jones und Marcus Miller.

Lieber Felix Mendelssohn Bartholdy, kein Platz für dich auf dem roten Teppich

31.01.09 (Martin Hufner) -
Es könnte fast schön sein, dass dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy so viel Ehre zuteil wird und man einen Preis in seinem Namen verleiht; in diesem Jubiläumsjahr insbesondere. Einen Festakt wird es geben, eine Gala gar. Bekanntlich erhalten Helmut Schmidt, Armin Mueller-Stahl und Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly den diesjährigen Mendelssohn-Preis. Aber das spielt wohl die kleinste Rolle. Die Berichte aus der Werbefront stellen anderes in den Vordergrund. Wie die Gästeliste.

Konzertiert: Ein neuer Musentempel für München scheint näher zu rücken

Eigentlich ist Mariss Jansons ein zurückhaltender, wohltuend bescheidener Mann. Doch wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, kann der international renommierte Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BR) richtig lästig werden. Zurzeit wirbt der gebürtige Lette, wo er nur kann, für einen neuen Konzertsaal in München.

Gitarren-Heroes- spartenübergreifend: Schau über Sonic Youth in Düsseldorf

31.01.09 (Agentur ddp) -
Eine Ausstellung über die experimentelle Gitarrenband Sonic Youth ist ab heute (31. Januar) in Düsseldorf in der Kunsthalle sowie im KIT - Kunst im Tunnel zu sehen. Die 1981 gegründete Band gilt nach Angaben der Kunsthalle vom Freitag in der Musik- und Kunstszene als stilbildend. Sichtbar werde dies durch zahlreiche gemeinsame Projekte der Bandmitglieder mit Künstlern, Filmemachern, Designern und Musikern, aber auch durch Kunstwerke, die von Sonic Youth für die Ausstellung ausgewählt wurden.

Keine Streitkultur in der Kulturstadt? Initiative Konzerthaus Dresden fordert Signalbau am Elbufer

30.01.09 (Michael Ernst) -
Ein Musikliebhaber, der vor Jahren nach Dresden kam, wurde gefragt, ob er nun regelmäßig die Philharmoniekonzerte im Kulturpalast besuchen werde. Er winkte ab und verwies auf die miese Akustik. Dann gehe er wohl zur Staatskapelle in die Semperoper? Nein, auch nicht. Keine Konzertakustik im Opernhaus. Tja, könne er denn irgendwas Gutes an Dresden finden?! Ja, natürlich, in einer guten Stunde sei man im Gewandhaus zu Leipzig.

Sinn-Suche: Peter Maffay erfüllt sich mit Philharmonien-Tour einen Wunsch

30.01.09 (Agentur ddp) -
Peter Maffay hat sich mit seiner am Donnerstag in München gestarteten Tournee durch Philharmonien und Konzerthäuser einen Wunsch erfüllt. Er sei mit seiner Band direkt «aus den kleinen Clubs in die großen Hallen» gekommen. Bislang hätten sie sich nie getraut, «so eine Tour aufzusetzen», sagte Maffay der Nachrichtenagentur ddp.

Bald Streik? Deutsche Orchestervereinigung droht mit Ausstieg aus Flächentarifvertrag

30.01.09 (nmz-ddp) -
Im Tarifstreit zwischen der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und dem Deutschen Bühnenverein (DBV) droht die Gewerkschaft jetzt mit einem Ausstieg aus dem Flächentarifvertrag. Entweder gebe es eine Tarifeinigung noch im ersten Halbjahr 2009 oder es werde zu weiteren Arbeitskämpfen und Einzeltarifverträgen der DOV ohne den Bühnenverein direkt mit den Rechtsträgern kommen, sagte DOV-Geschäftsführer Gerald Mertens am Freitag in Berlin.

Musik aus dem Morgenland: das Arabisch-Jüdische Jugendorchester Israel

30.01.09 (nmz-red/Regensburg) -
Krieg in Gaza. Täglich neue Schreckensnachrichten aus Nahost. Große politische Veränderung kann Musik da wohl kaum bewirken. Oder doch? Das Arabisch-Jüdische Jugendorchester Israel ist ein gelebtes Beispiel, das Anlass zur Hoffnung gibt. Gemeinsam spielen die jungen Musiker neu arrangierte Volksweisen aus beiden Kulturkreisen bis hin zu abendländischer Klassik. Die Jeunesses Musicales Deutschland hat das Ausnahmeorchester ins Land geholt. nmzMedia war in Berlin dabei.

Felix hinter Glas – die große Mendelssohn-Ausstellung in der Berliner Staatsbibliothek

29.01.09 (Albrecht Dümling) -
Neben Oxford, Washington und New York gehört die Staatsbibliothek zu Berlin zu den wichtigsten Sammelstätten für Musikautographe und andere Lebenszeugnisse von Felix Mendelssohn Bartholdy. Immerhin ist der große Komponist und Dirigent in Berlin aufgewachsen, hier wurde er auch begraben. Seine Erben stifteten im Jahr 1878 der Vorgängerinstitution der heutigen Staatsbibliothek den gesamten musikalischen Nachlass des Komponisten, soweit er noch in Familienbesitz war.

Der Kult der schwarzen Scheiben – Europas letztes Schallplattenpresswerk

29.01.09 (Thomas Wübker - ddp) -
Diepholz (ddp). Es pfeift, zischt, rattert und quietscht – lauter als in einer Diskothek. Bei Pallas im niedersächsischen Diepholz, einem der letzten verbliebenen Schallplattenpresswerke Europas, wird teilweise noch auf fast 50 Jahre alten Maschinen produziert. Hier kann man «eine Zeitreise erleben», ruft Frank Dietzmann, technischer Betriebsleiter bei Pallas in den Höllenlärm, bei dem Tag für Tag 10 000 kleine und große Schallplatten produziert werden.

Von Mendelssohn bis Miller – Musikfeatures des Bayerischen Rundfunks im Februar

29.01.09 (nmz-red/Regensburg) -
Nicht nur dem Geburtstagskind Mendelssohn widmet der Bayerische Rundfunk im Februar ein ausführliches Feature: Auch mit dem Blick der Neurophysiologie auf die Musik, mit ungewöhnlichen Musikinstrumenten oder mit der Mäzenin Winnaretta Singer-Polignac beschäftigen sich Bayern 2 Radio und Bayern 4 Klassik im kommenden Monat.

Operette sich wer kann! Robert Lehmeier ruiniert in Mainz die „Fledermaus“

29.01.09 (Andreas Hauff) -
Die „Fledermaus“ gilt eigentlich als unverwüstlich. Charme und Witz von Johann Strauß’ beliebtester Operette, meint man, sind nicht kaputtzukriegen. Doch Robert Lehmeier, bekannt geworden durch die Berliner Inszenierungen „Angela - eine Nationaloper“ und die schwule Version von Mozarts „Cosi fan tutte“, gelingt es am Staatstheater Mainz tatsächlich, das Stück gegen die Wand zu fahren.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: