nmz-Online

Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die ausschließlich online und in keiner Print-Ausgabe erschienen sind. Sie können die Online-Artikel per RSS abonnieren.

Cervantes für Gitarrenfreaks: Helmut Oehrings „Quixote oder die Porzellanlanze“

30.11.08 (Alexander Keuk) -
Würde man mich fragen, wie ich in einem Wort die Essenz einer Aufführung von einem beliebigen Werk des Komponisten Helmut Oehring zusammenfassen würde, so käme mit Sicherheit das Wort „anders“ heraus. Das nicht wertende Adjektiv trifft zu, da es gleichzeitig die Abgrenzung vom Bekannten als auch die Unmöglichkeit einer eindeutigen Beschreibung oder Analyse definiert.

Mag die GEMA keine Frauen? Peinliche Niederlage im Arbeitsgerichts-Prozess

28.11.08 (Theo Geißler) -
Als erstes deutsches Unternehmen wurde die GEMA wegen Diskriminierung einer Mitarbeiterin verurteilt. Silke Kühne, Leiterin der Personalabteilung in Berlin, hatte geklagt, weil die GEMA sie bei einer Beförderung zugunsten eines männlichen Kollegen übergangen und sie über einen Zeitraum von sechs Jahren weniger verdient habe als Männer in gleicher Position.

Ferchow vor der Röhre – Catherine Ringer singt Les Rita Mitsouko auf ARTE

28.11.08 (Sven Ferchow) -
Da heißt es immer Europa wächst zusammen, man lernt seine Nachbarn besser kennen und aus einem Kontinent wird ein Dorf. Pustekuchen. Mal ehrlich. Wer hat je vom französischen Progressive-Rock und Avantgarde-Pop Duo „Les Rita Mitsouko“ gehört? Maßgeblich seit 1980 gebildet von Catherine Ringer (Gesang, aber auch verehrte französische Schauspielerin und Tänzerin) und ihrem musikalischen wie privaten Partner Frédéric Chichin (Gitarre).

Rührt Euch! Das Superleutnant-Album „Schöner als die Weisheit“

28.11.08 (Sven Ferchow) -
Ohne Zweifel ist das ein makelloses Album. Die Melodien sind das voluminöse Plus. Dazu fabelhafte Gitarren, hauptsächlich dem Bereich „Indie“ zuschreibbar. Auch der Rest ist musikalisch nicht nur attraktiv, sondern als aufrichtig, oft gewieft und zuweilen aufgeräumt zu charakterisieren.

Einsam auf dem Gipfel – zum 65. Geburtstag des genialen Songwriters Randy Newman

28.11.08 (Viktor Rotthaler) -
Als vor einigen Jahren die große Flut über New Orleans hereinbrach, musste man an ein Lied denken, das man Mitte der siebziger Jahre zum ersten Mal gehört hatte: „Louisiana 1927“. Komponiert und getextet wurde dieser Song von einem, der dort geboren wurde: Randy Newman. Und so war es vielleicht kein Zufall, dass diese Nummer aus seinem wunderbaren Album „Good Old Boys“ nach „Katrina“ zur inoffiziellen Hymne von New Orleans wurde.

Abgesang des Hessischen Rundfunks: „Der Ball ist rund“ vor dem Aus?

27.11.08 (Martin Hufner) -
Im Rundfunk gibt es durchaus Institutionen, die durch Personen repräsentiert sind. Gerade im Bereich der populären Musikkultur gehören die musikalischen Vertrauensmänner und -frauen zum Kapital, auch von Rundfunkstationen. Einer der berühmtesten war sicherlich John Peel. Was bedeutet es also, wenn ein öffentlich-rechtlicher Sender, hier der Hessische Rundfunk (Welle 3), diese Musiklebensstationen aus dem Programm werfen will? Es heißt: Fortschreitend langsamer Abschied vom Rundfunk als Einrichtung des öffentlichen Lebens.

VDS warnt vor Musik-Katastrophe in Hamburg: „Lernbereich Künste“ statt Bildende Kunst und Musik

26.11.08 (nmz-red/Regensburg) -
Der Verband deutscher Schulmusiker (VDS) hat vor Plänen der Hamburger Schulbehörde (BSB) gewarnt, nach denen es in der zukünftigen Primarschule die Fächer Bildende Kunst und Musik nicht mehr geben wird. An ihre Stelle soll als neues Fach ein „Lernbereich Künste“ treten, der die Inhalte von Kunst-, Musik- und Theaterunterricht in sich vereint.

Integration durch - mit - Musik - Fachtagung des VdM kommendes Wochenende

26.11.08 (vdm - schmitz - nmz) -
Musikschulen stehen wie andere Einrichtungen aus Bereichen der kulturellen Bildung vor der Frage, inwieweit sie ihr Selbstverständnis überdenken, ihre Angebotsstrukturen anpassen und ihre Zugangswege verändern müssen, wenn sie den Wünschen, Bedürfnissen und Einstellungen von Migrantengruppen als Teil einer sich im Wandel befindlichen Gesellschaft gerecht werden wollen. Der Vorschul-Altersbereich bietet hierbei besondere Chancen und Möglichkeiten, auch und gerade in der Frage der Ausgestaltung von Zugängen.

Kultursponsoring-Kassen trotz Finanzkrise gefüllt – Engagements künftig aber schwieriger

26.11.08 (ddp) -
Berlin (ddp). Die Folgen der weltweiten Finanzkrise sind in düsteren Farben skizziert: Wachstumsprognosen gehen in den Keller, viele Branchen befürchten Umsatzeinbußen, Menschen bangen um ihren Job. In den USA stehen die meist privat geführten Kulturinstitutionen vor existenziellen Schwierigkeiten, der Kunstmarkt leidet bereits unter Preisverfall.

Beethoven auf der Streckbank – Amélie Niermeyers Fidelio-Plattitüden in Duisburg

26.11.08 (Georg Beck) -
„Über Rettung wird immer wieder geredet, alles soll gerettet werden. Darüber denken wir auch in der Inszenierung nach, inwieweit so ein singulärer, exemplarischer Fall wirklich dazu führt, dass sich ein ganzes System verändern kann.“ Tut es nicht, sagt Amélie Niermeyer, womit auch an der Deutschen Oper am Rhein eine Aporie zurückbleibt: Fidelios Problem kann gelöst werden – das Fidelio-Problem nicht.

„chiffren“ – eine Filmdokumentation zu den Kieler Tagen für Neue Musik

25.11.08 (nmz-red/Regensburg) -
Die „chiffren – Kieler Tage für Neue Musik“ ist eines von 15 ausgewählten Projekten, die das Netzwerk Neue Musik fördert. Anlässlich des einjährigen Bestehens des Netzwerks zeigt nmzMedia die Dokumentation des Festivals, das im Februar 2008 zum zweiten Mal in Kiel stattfand.

Posthum aufgetaut – zur Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns Streichquartett

25.11.08 (Rainer Nonnenmann) -
Posthume Uraufführungen sind problematisch. Ihnen fehlt die durch den Autor verbürgte Gültigkeit als letzte Fassung und autorisierter Wille. Doch die Toten sind geduldig. Während Karlheinz Stockhausen seine zu Studienzeiten um 1950 entstandenen Chöre und Lieder Jahrzehnte später aus der Schublade zog, um sie Anfang der 1970er Jahre uraufführen zu lassen und auch in sein Vor-Werkverzeichnis aufzunehmen, rührte sein zehn Jahre älterer Kölner Antipode Bernd Alois Zimmermann die zwei Quartettsätze, die er während der letzten Kriegsmonate 1944/45 komponiert hatte, Zeit seines Lebens nicht mehr an. Warum nicht?

Lustvoll, kitschfrei – Sharon Kam serviert Klarinetten-Souvenirs

24.11.08 (Wolf Loeckle) -
Der Klarinette wird zuweilen Glibberiges, Glitschiges, (Un)Geheuerliches angedichtet. Wer sie entsprechend spielt, wird sich über das Ergebnis nicht wundern dürfen. Mozarts Konzert oder das Brahms´sche Quintett entziehen sich solcher „Darstellung“ jedoch aus sich heraus.

Avantgarde und Breitbandsymphonik – Krzysztof Penderecki wird 75

24.11.08 (nmz-red/Regensburg) -
Der 75. Geburtstag von Krzysztof Penderecki am 23. November ist in Warschau mit einem viertägigen Festival der Ludwig van Beethoven Association gefeiert worden. Die Konzerte gaben einen breiten Überblick über das Schaffen des polnischen Komponisten: von frühen Werken wie der ersten Sonate für Violine und Klavier aus dem Jahr 1953 bis hin zur Uraufführung des „Quartetto per archi no. 3“ (2008) durch das Shanghai Quartet.

Am offenen Herzen – Hans Neuenfels inszeniert „La Traviata“ an der Komischen Oper

24.11.08 (Peter P. Pachl) -
„Warnstreiks und Protestaktionen der deutschen Kommunal- und Staatsorchester“ kündigten Mitglieder des Orchesters der Komischen Oper, als Verkehrswacht kostümiert, am Premierenabend auf der Straße vor Berlins deutschsprachigem Opernhaus an und warben beim Publikum mit Flugblättern für ihre tarifliche Anbindung an den „öffentlichen Dienst“. Glücklicherweise kam es dann in der jüngsten Premiere selbst zu keinen weiteren Protestaktionen dieses Klangkörpers, der unter seinem neuen Generalmusikdirektor Carl St. Clair zu neuer Hochform auflaufen könnte.

Augenzwinkern bis zum Lidkrampf - Jan Müller-Wielands „Aventure Faust“ à la Ligeti

23.11.08 (Juan Martin Koch) -
Das ewig Bildungsbürgerliche zieht uns hinan! Wer vorab die Conferencière mit ihrem Schnäppchenverkauf kulturellen Wissens im Foyer verpasst hatte, bekam im Innern der generalsanierten Münchner Reaktorhalle mit Mahlers Achter die nötige Dröhnung. Ganz so ernst schien man es mit der „Aventure Faust“ also doch nicht gemeint zu haben. Gott sei dank.

Monika Griefahns Erfolg: SPD setzt 500.000 Euro mehr für Jazz bei „Initiative Musik“ durch

21.11.08 (nmz-agentur) -
Auf Initiative der SPD-Bundestagsfraktion konnte in der entscheidenden Bereinigungssitzung des Deutschen Bundestages eine Erhöhung der Haushaltsmittel für die Initiative Musik durchgesetzt werden. Laut Beschluss wird eine halbe Million Euro zusätzlich für Maßnahmen im Bereich Jazzmusik zur Verfügung gestellt. Damit verfügt die Initiative Musik ab 2009 über 1,5 Millionen Euro Fördermittel pro Jahr (nach eigenen aktuellen Angaben sogar über zwei Millionen)

Kuratorium fordert Neuausrichtung der Philharmonie Essen - Kaufmann jetzt "Berater"

21.11.08 (Agentur ddp) -
Essen (ddp). Nach dem Ende der Affäre um den Rauswurf des Intendanten der Philharmonie Essen, Michael Kaufmann, fordert das Kuratorium der Philharmonie von der Stadt eine Neuausrichtung des Hauses. Die Stadt müsse die Ursachen beheben, die in den vergangenen Spielzeiten zu einem Minus geführt hätten, sagte der Vorstandsvorsitzende von MAN Ferrostaal und Gründer des Kuratoriums, Matthias Mitscherlich, am Freitag in Essen. Die Fixkosten für das Haus seien zu niedrig angesetzt - dadurch drohe pro Jahr eine Finanzlücke von rund 900 000 Euro.

Nicoles Grandprix-Kleid, Udos Flügel - Zeitreise durch die Welt des Schlagers in Leipziger Ausstellung «Melodien für Millionen

Leipzig (ddp). Wohl kaum ein Musikgenre wurde so häufig belächelt, totgesagt und vergöttert wie der deutsche Schlager. Seit Freitag widmet sich die Ausstellung «Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers» im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig diesem Phänomen. Die Schau bietet ihren Besuchern eine Zeitreise durch die Welt des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute.

Kann denn Sampling Sünde sein? Informationen zur aktuellen BGH-Entscheidung

21.11.08 (Martin Hufner) -
Es wird in vielen aktuellen Musikproduktionen Bezug genommen auf Werke anderer Schöpfer. Manchmal bedienen sich Komponisten älterer vorhandener Werke. Nicht nur als Komponisten mit Papier und Bleistift, sondern indem sie klingende Erzeugnisse einbauen. Man nennt das dann Samplen. Seit gestern gibt es zu dieser Frage eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH). Wir schauen genauer nach, was sie denn bedeutet und haben dazu in unserem Audio-Archiv gekramt.

Knietief im Trüben - Andreas Kriegenburgs durchdachte Wozzeck-Inszenierung in München

21.11.08 (Christian Kröber) -
Wie passt das zusammen? Das reiche, schicke Münchner Opernpublikum, zurecht gemacht zur neuesten Premiere – und oben auf der Bühne die schleichende Verelendung und Entmenschlichung des Franz Wozzeck in Alban Bergs Bühnenwerk von 1925. Es passt leider sehr gut zusammen, in der Zeit nach dem Zusammenbruch großer Bankhäuser, mitten in der größten Finanzkrise nach 1929.

Ob Wowereit, ob rosa Klavier: Ein Elton John macht die Kultur-Berichterstattung

21.11.08 (nmz-agentur) -
München (ddp-bay). Popstar Elton John präsentiert seine Las-Vegas-Show «The Red Piano» heute Abend (22. November, 19.30 Uhr) erstmals in Deutschland. In der ausverkauften Münchner Olympiahalle werden nach Veranstalterangaben mehr als 10 000 Fans zum Konzert des 61-jährigen Briten erwartet.

Neu bei nmzMedia: Filmreportage Kammermusik-Kurs der Jeunesses musicales

20.11.08 (Jörg Lichtinger) -
Seit über 50 Jahren versammelt die Jeunesses Musicales Deutschland einmal im Jahr junge Musiker aus aller Welt in der Musikakademie, wo diese dann zehn Tage lang zusammen Kammermusikwerke einstudieren. 16 Ensembles wurden dieses Jahr vom Artemis-Quartett „gecoacht“. Eine Filmreportage von Jörg Lichtinger ganz frisch bei nmzmedia (Link oben).

Ferchow vor der Röhre – die pelzige Geschmacksleere der MTV Europe Music Awards

20.11.08 (Sven Ferchow) -
Vorab war klar: Es braucht eine gepflegte Portion Unvoreingenommenheit, die 15. MTV Europe Music Awards aus Liverpool zu überstehen. Zu oft hat uns MTV mit schwammigen Popkleister eingeseift und uns statt Stars Clowns und statt einer Popgala einen Narrenzirkus präsentiert.

Ackermanns falsches Lächeln - ein interdisziplinäres Symposium in Leipzig

19.11.08 (Arno Lücker) -
Für die nmz war am Wochenende der Komponist und Musikwissenschaftler Arno Lücker in Leipzig unterwegs. Dort fand das Symposium mit dem Titel „Musik & Gegenwart 2008“ statt. Das wirkt zwar vom Titel her nicht unmittelbar interdisziplinär, war es aber, so unser Korrespondent.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: