nmz-Online

Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die ausschließlich online und in keiner Print-Ausgabe erschienen sind. Sie können die Online-Artikel per RSS abonnieren.

Musik als Laboratorium – Thomas Albert, Intendant des Musikfests Bremen im Gespräch

Rund 19.000 Besucher kamen zu den 27 Veranstaltungen des 19. Musikfestes Bremen, das 2008 ein Gesamtkartenangebot von 23.757 Plätzen aufwies. Hans-Dieter Grünefeld stellt das Festival vor und hat mit dem Intendanten Prof. Thomas Albert ein Gespräch geführt.

Jüngster GMD Deutschlands - Cornelius Meister verlängerte Vertrag in Heidelberg bis 2012

09.10.08 (Stephen Wolf) -
Heidelberg (ddp-bwb). Ein Konzert von Bob Dylan würde Cornelius Meister nicht besuchen. «Viel zu laut», sagt der jüngste Generalmusikdirektor Deutschlands. Verständlich, schließlich muss er auf sein Gehör achten. Es gehört zu seiner Grundausstattung, so wie Taktstock und Klavier. Der 28 Jahre alte Dirigent, der seit 2005 am Theater der Stadt Heidelberg arbeitet, zählt zu den großen Talenten in seinem Metier.

Bert Kaempfert zum 85. - The Complete Concert 1979

09.10.08 (Ursula Gaisa) -
Ein schönes Geschenk, das Polydor/Universal allen Bert Kaempfert-Anhängern zu dessen 85. Geburtstag beschert hat: eine Live-Aufnahme eines der letzten großen Konzerte von 1979 nämlich, das der Urvater des Easy Listening souverän wie immer in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg zum Besten gab.

Ein vierstimmiges Instrument – das Quatuor Ebène mit Debussy, Fauré und Ravel

09.10.08 (Juan Martin Koch) -
Das junge französische Quatuor Ebène im Konzertsaal zu erleben, gehört vielleicht zu den faszinierendsten musikalischen Erfahrungen, die man derzeit machen kann. Zu hören ist da nicht das gelungene Zusammenspiel von vier gut aufeinander abgestimmten Musikern, sondern ein vierstimmiges Instrument mit enormen Differenzierungsmöglichkeiten: im Grad der Verschmelzung der Einzelstimmen, in der Schattierung des Gesamtklangs und in der rhythmischen Flexibilität.

Den Freien fehlt die Luft zum Atmen - der Kulturstandort Deutschland im 21. Jahrhundert

08.10.08 (Reiner Michalke) -
Die Kultur in Deutschland steht gut da. Zumindest oberflächlich betrachtet. Bei genauerer Analyse wird jedoch ein Problem offensichtlich: Die Balance zwischen der Pflege unseres kulturellen Erbes und der Pflege unserer kulturellen Zukunft ist verloren gegangen. – Ein Gastkommentar von Reiner Michalke, Gründungsmitglied der Bundeskonferenz Jazz

Klangvisionär der Comedia Divina – zum Tode von Horatiu Radulescu

07.10.08 (Ernst Helmuth Flammer) -
Am 25. September 2008 starb der Komponist Horatiu Radulescu. Der rumänische Universalkünstler galt als einer der wichtigsten Vertreter des Spektralismus. Er hinterlässt ein philosophisch-musikalisches Gesamtwerk, das eine Brücke zwischen rumänischer Volksmusik, fernöstlicher Philosophie und Phänomenologie schlägt. Ein Nachruf auf den Klangphilosophen.

Durchtobte Klangräume - Sofia Gubaidulinas „Glorious Percussion“ in Dresden

07.10.08 (Alexander Keuk) -
Herrlich, prächtig, wunderbar - so wird das englische Wort „glorious“ übersetzt. „Glorious Percussion“ hat die russische Komponistin Sofia Gubaidulina ihr neues Werk genannt, und es hält Wort: Prachtvolles Schlagzeug in allen Facetten erklang am 4. Oktober bei der deutschen Erstaufführung des Werkes in einem Abonnementkonzert der Dresdner Philharmonie.

Wespen-Wunder: Eine Hymne auf den Deutschen Musikrat

06.10.08 (Theo Geißler) -
(Vorveröffentlichung des Editorials nmz 10-08) Alles passiert irgendwann zum ersten Mal – diese nur entfernt mit Murphys Law verwandte Sentenz gilt in vieler Hinsicht auch für die folgenden Zeilen: Dass im Vorfeld einer Musikrats-Generalversammlung der bekannt-berüchtigte Autor ein Loblied auf die Institution Deutscher Musikrat singt, ist eine Uraufführung. Allerdings wird diese Hymne weniger dem in manch seltsame Richtung hechelnden Vereinsteil gewidmet (Stichworte: Kreativindustrie, schlummernde Bundesfachausschüsse) – als vielmehr der gGmbh – und hier der Unterabteilung „Jugend musiziert“.

Die Königsmörder sind unter uns - Verdis Macbeth an der Münchner Staatsoper

06.10.08 (Christian Kröber) -
Wie sich die Bilder gleichen, ob auf der Bühne oder im wirklichen Leben: in Bayern wird um die Macht gerungen, wobei der Sieger auf der Opernbühne seit letzter Woche feststeht. Nikolaus Bachler, der neue Staatintendant, hat mit Martin Kusejs fulminanter Inszenierung von Verdis Macbeth die Lethargie der letzten Jahre von der Münchner Bühne gefegt.

Kleiner Nachtrag zum Tag der Deutschen Einheit - und eine klare Quelle

04.10.08 (Theo Geißler) -
Von innen nach außen: ++contrapunkt++ - Nachdenken über deutsche und europäische Fusionen: Nach dem Millenniums-Juchzen: Friede, Freude, Wirtschaftsboom im wiedervereinigten Deutschland. Die Kompression zweier Gesellschaftsmodelle, zweier Wirtschaftssysteme – ein Erfolgskonzept? Zumindest die amtierende Politik steuerte einen mächtigen Medienwirbel in diesem Sinne. Meldungen über aufkeimenden Groll zwischen Neu-Deutschen und Bundesrepublikanern wurden runtergespielt.

Tief Luft holen für die Lorbeeren - Finale beim Aeolus-Wettbewerb in Düsseldorf

03.10.08 (Eckart Rohlfs) -
Zunehmende Konkurrenz treibt die junge Musikergeneration zu immer neuen Höhenflügen. Aber Interesse und Ehrgeiz junger Musiker steigen mit, wenn und weil Preise und Förderungsangebot einen Wettbewerb attraktiv machen. Doch die Lorbeeren hängen hier beim Internationalen Aeolus-Bläserwettbewerb hoch; denn die künstlerische Erwartungen messen die sieben bestellten Experten europäischer Provenienz zweifellos an ihren eigenen Ansprüchen.

Sommer vorm Balkon – und alte Schlager-Seeligkeit

02.10.08 (Ursula Gaisa) -
Ein Filmmusikerlebnis der besonderen Art war mir gestern bei der Erstausstrahlung der ARD der Tragikkomödie „Sommer vorm Balkon“ von Andreas Dresen, dem Spezialisten für anrührende Streifen aus dem Arbeitermilieu, - sein aktueller Film „Wolke 9“ heizt im Moment die Diskussion über Sex im Alter an - beschert.

An authentischem Ort - die Opernfestspiele Schloss Glatt mit Webers „Freischütz“

02.10.08 (Hermann Wilske) -
Selbst in Baden-Württemberg wissen nur wenige, wo Glatt liegt. Um es großzügig zu beantworten: Etwa auf halber Strecke zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Bodensee. Auch als Kulturträger hat sich dieser kleine Flecken unweit des Neckars bislang nicht profiliert. Aber das ist jetzt anders geworden.

Das Auge im Sturm - Helma Sanders-Brahms und ihr neuer Film „Geliebte Clara“

02.10.08 (Andreas Kolb) -
Am 3. Oktober wird Helma Sanders-Brahms’ neuer Film „Geliebte Clara“ in Paris uraufgeführt, am 4. Dezember startet der Film über Clara und Robert Schumann in den deutschen Kinos. Andreas Kolb mit einem Porträt der Regisseurin.

Start in Wolfsburg: Der Detmolder "Ring" beginnt zu rollen

01.10.08 (PM) -
Erste Aufführung in Wolfsburg am 2. Oktober 2008: Der Ring des Nibelungen, Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend - Vorabend: Das Rheingold. Gastspiel des Landestheaters Detmold im Theater der Stadt Wolfsburg.

Oper fürs Fernsehen – Violetta stirbt im Zürcher Hauptbahnhof

01.10.08 (Andreas Kolb) -
Bitte von den Geleisen zurücktreten! Gestern Abend hatte Verdis La Traviata Premiere im Zürcher Hauptbahnhof. Und alle waren glücklich: die frierenden Opernorchestermusiker unter Paolo Carignani, die Solisten und auch die vielen Passanten, die ihre Anschlusszüge verpassten, weil sie sich vom Operngeschehen in der Halle des Bahnhofs verführen ließen.

Gezähmte Phantastik - Rattle dirigiert Berlioz

30.09.08 (Juan Martin Koch) -
Ein deutsches Orchester, ein englischer Dirigent: Das könnte eine passgenaue Besetzung für einen Komponisten sein, der einige seiner wichtigsten künstlerischen Erfahrungen aus der englischsprachigen Literatur bezog und die größte Anerkennung zu Lebzeiten im deutschen Sprachraum bekam.

Kadaverkunst versus Geniekult oder: Kreidler versus GEMA, zweiter Akt

30.09.08 (Esther Kochte) -
GEMA-Aufsichtsrats-Mitglied Frank Dostal wollte dem Komponisten Johannes Kreidler die Ohren waschen – und entlarvte dabei unfreiwillig einen Generationenkonflikt zwischen Verwertungsgesellschaft und Kreativen.

Bieder-Meierlich: E.T.A. Hoffmanns „Liebe und Eifersucht“ in München

30.09.08 (Peter P. Pachl) -
Hoffmann geht es nicht besonders gut. – Jedenfalls bei weitem nicht so gut wie seinem Doppelgänger, der fast jeden Abend auf einer der Opernbühnen der Welt um seine drei bis vier Lieben ringen darf. Denn Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, der sich selbst nicht in erster Linie als Dichter, Theaterkapellmeister oder als Maler und schon gar nicht als Kammergerichtsrat sah, sondern als Tonsetzer, ist als Komponist weithin unterbelichtet geblieben.

Geburtstagsgruß von Max Bruch - Henle Verlag feiert 60 Jahre

29.09.08 (jmk) -
Mit einem Konzert im Künstlerhaus am Lenbachplatz feierte der Münchner G. Henle Verlag seinen 60. Geburtstag. Max Bruch steuerte posthum eine Erstaufführung bei.

Frisch vernetzt: nmz Online geht neu an den Start

26.09.08 () -
Liebe Leserinnen und Leser, willkommen auf den neuen Internetseiten der nmz! Mit einem veränderten Erscheinungsbild, vor allem aber mit neuer Funktionalität wollen wir Ihnen in Zukunft noch mehr Information, Kritik und Unterhaltung aus allen Bereichen des Musiklebens auf die Bildschirme liefern.

Jenseits der Solosonaten – Ingolf Turban und Kolja Lessing spielen Eugène Ysaÿe

25.09.08 (Juan Martin Koch) -
An Aufnahmen der ebenso teuflisch schweren wie kompositorisch brillanten Solosonaten des großen Geigers Eugène Ysaÿe herrscht wahrlich kein Mangel. Und so war es sicher eine kluge Entscheidung Ingolf Turbans, der Ehrfurcht gebietenden Diskografie nicht einfach eine weitere Einspielung hinzuzufügen.

Keine Eintagsfliege - Jugend musiziert präsentiert in Freiburg die WESPE

25.09.08 () -
Drei Tage lang, vom 19. bis 21. September, war die Freiburger Musikhochschule voll von neuen und ungehörten Tönen. Die WESPE (Wochenenden der Sonderpreise), „Ableger“ des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ hatte die diesjährigen Bundespreisträger eingeladen, sich in neuen Wertungskategorien erneut dem Wettbewerb zu stellen.

Die nmz-taktlos-Prawda: Nachrichten aus der Welt des Schönen, Wahren, und Guten

24.09.08 (Theo Geißler) -
+++ Die deutsche Wirtschaft entdeckt den Festspielmarkt +++ Neben den Richard-Wagner-Festspielen soll das Festspielhaus nun auch in der restlichen Zeit genutzt werden +++ Die Ruhr-Triennale soll ab 2010 monatlich stattfinden+++ Gregorianischer Gesang muss revidiert werden +++ Non-Stop-Richard-Wagner-Festival +++ Passauer Hip-Hop-Gruppe „Laptop in der Lederhosn" +++

Festival «Machtmusik» beginnt mit einem Werk von von Mauricio Kagel

19.09.08 (Robert Schimke) -
Konzerte im Fitness-Studio und auf dem Fahrrad - Leipziger Festival «Machtmusik» nähert sich humoristisch dem Thema Sport
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: