nmz-Online
Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, die ausschließlich online und in keiner Print-Ausgabe erschienen sind. Sie können die Online-Artikel per RSS abonnieren.
Premiere für das JazzOrchester Regensburg
15.10.08 (Veronika Meindl) -
Am Sonntag, den 19. Oktober ist es soweit. Dann gibt das neugegründete JazzOrchester Regensburg (JOR) sein Debütkonzert im Leeren Beutel in Regensburg und die Kulturerbestadt spielt, ausstaffiert mit einem eigenen Profi-Jazzorchester, in einer internationalen Liga. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Deutsche Orchestervereinigung nimmt Stellung zu aktuellen Tarifverhandlungen mit dem Deutsche Bühnenverein
15.10.08 () -
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für deutsche Orchestermusiker nimmt die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) Stellung zu den Forderungen des Deutschen Bühnenvereins (DBV): - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Imbiss in Donaueschingen – Tag null
15.10.08 (Stefan Beyer) -
Alle Jahre wieder: Dort, wo die schöne Blaue, also die Donau, einem Stadtpark entspringt, pflegt man seit Zwischenkriegszeit vorhutisches Komponieren, treibt den Materialstand voran und gibt der guten, alten deutschen Atonalität die Ehre: Seit Donnerstag gibt Komponist Stefan Beyer seinen täglichen Bericht von den Festtagen für Neue Musik.
Hilfe für Gelähmte: Klavierpedal mit den Zähnen steuern
14.10.08 (pte) -
Heidelberg (pte) - Pianisten, die durch Unfallfolgen querschnittgelähmt sind, können durch eine neue Erfindung ein Stück normales Leben zurückgewinnen. Ein Heidelberger Forscher entwickelte eine drahtlose Technik, die das rechte Klavierpedal aktiviert. Die Signale dafür werden vom Gebiss des Klavierspielers ausgelöst. Damit sind erstmals auch komplizierte Pedaltechniken möglich, bislang störende Kabel oder andere Hilfstechniken könnten bald verschwinden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Rundfunk-Feature – Lost in Music: Die Cornel Chiriac-Story
14.10.08 (Martin Hufner) -
Gerade erst durch den Auftritt Marcel Reich-Ranickis bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises in die Kritik genommen, empfiehlt es sich in Sachen öffentlich-rechtlicher Rundfunk gelegentlich vom Auge weg zu gehen und die Ohren zu öffnen. Im Rundfunk findet durchaus noch öffentlich-rechtlich Relevantes statt.
Essens OB Reininger: Kaufmanns „intellektuelle Künstler-Arroganz“
13.10.08 (Theo Geißler) -
(nmz-thg) Das Vokabular wird langsam gespenstisch, mit dem sich Essens Stadt-Obere vom gefeuerten Philharmonie-Intendanten Michael Kaufmann zu distanzieren suchen. Mit Formulierungen aus dem Repertoire der Reichs-Kulturkammer mischt sich jetzt Essens OB Wolfgang Reininger in die Diskussion. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Wie die Jungfrau zum Kinde“ - von Thun wird Juror bei „Deutschland sucht den Superstar“
13.10.08 (nmz-ddp) -
München (ddp-nmz). Personal-Wechsel bei Deutschlands C-Promi-Produktionsfirma: Der Schau(?)-Spieler Max von Thun wird integriert. In der nächsten Staffel der RTL-Castingshow „DSDS“ hockt er neben Pöbel-Popper Dieter Bohlen und MTV-Frau Nina Eichinger in der Jury... - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Into success: Das Komponisten-Projekt des Siemens Arts Program startete in Frankfurt und Berlin
13.10.08 (Theo Geißler) -
Was für ein Anlauf: in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern wählte das Siemens Arts Program sechzehn Komponistinnen und Komponisten unterschiedlicher Herkunft aus und transportiert sie mit Unterstützung der jeweiligen Goethe-Institute für wenigstens vier Wochen in Mega-Cities dieser Welt: Dubai, Johannesburg, das Pearl River Delta und Istanbul sind die Stationen. Die kompositorischen Ergebnisse der Istanbuler Impressionen waren am Wochenende als Uraufführungen in Frankfurts Alter Oper zu hören: Beeindruckend. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Schallplatte findet wieder mehr und mehr Anhänger
13.10.08 (Verena Frick) -
«R.A.N.D. Muzik», das Leipziger Plattenpresswerk, produziert zwischen 50 000 und 70 000 Schallplatten im Monat +++ Kunden aus der House- und Techno-Szene setzen auf «traditionelle Kunstform» - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Lorcas Geist aus Fortners und Becks Händen: Günter Wand dirigiert die „Bluthochzeit“
13.10.08 (Juan Martin Koch) -
In der Nachkriegszeit war er eine der einflussreichsten Lehrerpersönlichkeiten Deutschlands: Wolfgang Fortner. Und seine Lorca-Oper „Bluthochzeit“ gehörte nach der Uraufführung 1957 zu den meist gespielten Werken auf deutschen Bühnen. Nach Fortners Tod 1987 wurde es aber still um den ob seiner Rolle in der Nazizeit nicht unumstrittenen Komponisten. Mit Folge 12 der verdienstvollen Günter Wand Edition beim Label Profil ist die „Bluthochzeit“ nun in der Uraufführungsbesetzung wieder zugänglich. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Roma als Pin-up-Girl – Katharina Wagner inszeniert „Rienzi“ in Bremen
12.10.08 (Peter P. Pachl) -
Wenn die frisch gekürte Bayreuther Festspiel-Leiterin Katharina Wagner ein Werk ihres Urgroßvaters inszeniert, so ist szenisch eine freche Paraphrase zu erwarten, in der die Topoi der ursprünglichen Handlung durch andere ersetzt werden... - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Eklat: Marcel Reich-Ranicki lehnt Deutschen Fernsehpreis ab
12.10.08 (Olaf Zimmermann) -
(dkr-oz) Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki hat beim Deutschen Fernsehpreis für einen Skandal gesorgt. Er weigerte sich bei der Aufzeichnung vergangenen Samstag auf der Bühne, die Auszeichnung entgegen zu nehmen. Der Deutsche Fernsehpreis wurde in Köln aufgezeichnet. Die Verleihung war gestern (12.10.) ab 20.15 Uhr beim ZDF zu sehen. Der Deutsche Kulturrat begrüßt eine angekündigte Sendung zur Qualität der öffentlich-rechtlichen Programme.
Capella Antiqua Bambergensis erforscht Rap und Jazz des Mittelalters
10.10.08 (Frank Gundermann (ddp)) -
Gotik-Musik-Ensemble aus Oberfranken präsentiert neueste Erkenntnisse der Musikforschung ++++ Erste Wiederaufführung von Walther von der Vogelweides „Palästinalied“ am Samstag (11.10.) in Schloss Wernsdorf bei Bamberg. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ofelia Sala und das Münchner Klaviertrio verfallen der Tangomanie
09.10.08 (Michael Ernst) -
Sie stammt aus dem spanischen Valencia, hat dort sowie in ihrer neuen Heimat München Gesang und Klavier studiert, wurde an der Oper Leipzig entdeckt: Ofelia Sala. Seitdem hat die Sopranistin eine Weltkarriere gestartet. Mit dem Leipziger CD-Label Genuin überzeugt die Sängerin nun einmal ganz anders. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Agit-PropKomm? Berliner Branchentreff zwischen Schwund und Schmäh
09.10.08 (Theo Geißler) -
Zurzeit meeten sich in Berlin die gern selbsternannten Wichtigs der Entertainment-Szene auf der Popkomm. Die Selbstvermarktung dieses „Branchen-Highlights“ erinnert an blumige Investment-Empfehlungen der Hypo-Real-Estate – oder auch an das Brunft-Verhalten von Nilpferden: Hippos, die mit ihrem Stummelschwanz am meisten Mist im Wasser verquirlen, dürfen sich als Schlammloch-Kings fühlen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musik als Laboratorium – Thomas Albert, Intendant des Musikfests Bremen im Gespräch
09.10.08 (Hans Dieter Grünefeld) -
Rund 19.000 Besucher kamen zu den 27 Veranstaltungen des 19. Musikfestes Bremen, das 2008 ein Gesamtkartenangebot von 23.757 Plätzen aufwies. Hans-Dieter Grünefeld stellt das Festival vor und hat mit dem Intendanten Prof. Thomas Albert ein Gespräch geführt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Jüngster GMD Deutschlands - Cornelius Meister verlängerte Vertrag in Heidelberg bis 2012
09.10.08 (Stephen Wolf) -
Heidelberg (ddp-bwb). Ein Konzert von Bob Dylan würde Cornelius Meister nicht besuchen. «Viel zu laut», sagt der jüngste Generalmusikdirektor Deutschlands. Verständlich, schließlich muss er auf sein Gehör achten. Es gehört zu seiner Grundausstattung, so wie Taktstock und Klavier. Der 28 Jahre alte Dirigent, der seit 2005 am Theater der Stadt Heidelberg arbeitet, zählt zu den großen Talenten in seinem Metier. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bert Kaempfert zum 85. - The Complete Concert 1979
09.10.08 (Ursula Gaisa) -
Ein schönes Geschenk, das Polydor/Universal allen Bert Kaempfert-Anhängern zu dessen 85. Geburtstag beschert hat: eine Live-Aufnahme eines der letzten großen Konzerte von 1979 nämlich, das der Urvater des Easy Listening souverän wie immer in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg zum Besten gab. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein vierstimmiges Instrument – das Quatuor Ebène mit Debussy, Fauré und Ravel
09.10.08 (Juan Martin Koch) -
Das junge französische Quatuor Ebène im Konzertsaal zu erleben, gehört vielleicht zu den faszinierendsten musikalischen Erfahrungen, die man derzeit machen kann. Zu hören ist da nicht das gelungene Zusammenspiel von vier gut aufeinander abgestimmten Musikern, sondern ein vierstimmiges Instrument mit enormen Differenzierungsmöglichkeiten: im Grad der Verschmelzung der Einzelstimmen, in der Schattierung des Gesamtklangs und in der rhythmischen Flexibilität. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Den Freien fehlt die Luft zum Atmen - der Kulturstandort Deutschland im 21. Jahrhundert
08.10.08 (Reiner Michalke) -
Die Kultur in Deutschland steht gut da. Zumindest oberflächlich betrachtet. Bei genauerer Analyse wird jedoch ein Problem offensichtlich: Die Balance zwischen der Pflege unseres kulturellen Erbes und der Pflege unserer kulturellen Zukunft ist verloren gegangen. – Ein Gastkommentar von Reiner Michalke, Gründungsmitglied der Bundeskonferenz Jazz - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Klangvisionär der Comedia Divina – zum Tode von Horatiu Radulescu
07.10.08 (Ernst Helmuth Flammer) -
Am 25. September 2008 starb der Komponist Horatiu Radulescu. Der rumänische Universalkünstler galt als einer der wichtigsten Vertreter des Spektralismus. Er hinterlässt ein philosophisch-musikalisches Gesamtwerk, das eine Brücke zwischen rumänischer Volksmusik, fernöstlicher Philosophie und Phänomenologie schlägt. Ein Nachruf auf den Klangphilosophen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Durchtobte Klangräume - Sofia Gubaidulinas „Glorious Percussion“ in Dresden
07.10.08 (Alexander Keuk) -
Herrlich, prächtig, wunderbar - so wird das englische Wort „glorious“ übersetzt. „Glorious Percussion“ hat die russische Komponistin Sofia Gubaidulina ihr neues Werk genannt, und es hält Wort: Prachtvolles Schlagzeug in allen Facetten erklang am 4. Oktober bei der deutschen Erstaufführung des Werkes in einem Abonnementkonzert der Dresdner Philharmonie. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wespen-Wunder: Eine Hymne auf den Deutschen Musikrat
06.10.08 (Theo Geißler) -
(Vorveröffentlichung des Editorials nmz 10-08) Alles passiert irgendwann zum ersten Mal – diese nur entfernt mit Murphys Law verwandte Sentenz gilt in vieler Hinsicht auch für die folgenden Zeilen: Dass im Vorfeld einer Musikrats-Generalversammlung der bekannt-berüchtigte Autor ein Loblied auf die Institution Deutscher Musikrat singt, ist eine Uraufführung. Allerdings wird diese Hymne weniger dem in manch seltsame Richtung hechelnden Vereinsteil gewidmet (Stichworte: Kreativindustrie, schlummernde Bundesfachausschüsse) – als vielmehr der gGmbh – und hier der Unterabteilung „Jugend musiziert“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Königsmörder sind unter uns - Verdis Macbeth an der Münchner Staatsoper
06.10.08 (Christian Kröber) -
Wie sich die Bilder gleichen, ob auf der Bühne oder im wirklichen Leben: in Bayern wird um die Macht gerungen, wobei der Sieger auf der Opernbühne seit letzter Woche feststeht. Nikolaus Bachler, der neue Staatintendant, hat mit Martin Kusejs fulminanter Inszenierung von Verdis Macbeth die Lethargie der letzten Jahre von der Münchner Bühne gefegt.
Kleiner Nachtrag zum Tag der Deutschen Einheit - und eine klare Quelle
04.10.08 (Theo Geißler) -
Von innen nach außen: ++contrapunkt++ - Nachdenken über deutsche und europäische Fusionen: Nach dem Millenniums-Juchzen: Friede, Freude, Wirtschaftsboom im wiedervereinigten Deutschland. Die Kompression zweier Gesellschaftsmodelle, zweier Wirtschaftssysteme – ein Erfolgskonzept? Zumindest die amtierende Politik steuerte einen mächtigen Medienwirbel in diesem Sinne. Meldungen über aufkeimenden Groll zwischen Neu-Deutschen und Bundesrepublikanern wurden runtergespielt.
