Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Rezension«
Von Büroklammern, Burgen und bösen Hexen
01.10.98 (Ulla Böger) -
Ritter Rost und Prinz Protz, Jörg Hilbert mit Musik von Felix Janosa, ConBrio Verlag, Regensburg 1998, 40 Seiten, gebunden + Bonus CD, 39 Mark. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Richtiges packaging oder richtiger Jazz
01.10.98 (Andreas Kolb) -
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Käpt’n Blaubär trifft Tic Tac und Toe
01.10.98 (Felix Janosa) -
Friedrich Neumann: Deutsch gerappt – acht deutschsprachige Hiphop-Songs zum Singen, Rappen und Spielen; Heft mit 40 Seiten, CD, MIDI-Diskette; Schott Mainz 1998 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
An den Schnittstellen der Kulturen
01.10.98 (Dietmar Jürgens) -
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
100 Doppel-CDs für 74 Pianisten
01.09.98 (Peter Cossé) -
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Utopische Fugenkunst
01.09.98 (Uwe Schweikert) -
Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge, BWV 1080 (Keller Quartett) · ECM New Series 1652, 457 849-2 (Vertrieb: Polygram) - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Sternschnuppen leuchten im Gespensterland
01.09.98 (Anke Kies) -
„Reise ins Klaraffialand“, Musikalische Früherziehung am Klavier, Rosemarie Wohlleben-Rudloff, Verlag Musik und Kind, Bonn - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Der Ghetto-Swinger erzählt
01.12.97 (Reiner Kobe) -
Jahre konnte er nicht darüber sprechen, jetzt erzählt der 74jährige Gitarrist Coco Schumann aus seinem bewegten Leben. In seiner Autobiographie, von zwei jungen Reportern auf Hochglanz gebracht, wird ein Leben ausgebreitet, bei dem dem Leser mitunter der Atem stockt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Dreimäderlhaus wird ausgebaut
01.07.97 (Peter Cossé) -
Die posthume Vervollständigung kompositorischen Versiegens und fragmentarischer Bruchstückhaftigkeit bleibt ein Reizthema zwischen engagierten Autoren, ehrgeizigen, aber auch kritisch-sensiblen Musikologen, zwischen Interpreten und einem Publikum, das sich nicht selten überfordert fühlt, einen Reim auf das ästhetische und nicht selten auch handfest kommerzielle Treiben mit der unvollendeten Vergangenheit zu machen. Der jüngste Fall - nämlich Edison Denisovs Ergänzung des Schubertschen Lazarus-Fragments (D 689) - dürfte eher die warnenden Stimmen bestätigen, doch von alten, gleichsam liegengebliebenen Materialen gefälligst die Finger zu lassen. Und dies vor allem dann, wenn die rekonstruktiven, bzw. ergänzenden Maßnahmen weit über das Maß von aufführungspraktischen Hilfestellungen im Bereich des vorhandenen Materials hinauszielen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
