Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Rezension«

Link-Tipps 2023/02

07.02.23 (Mathis Ubben) -
Digitales Orchester für Alle +++ Programmtexter für Pseudo-Komponist*innen

Noten-Tipps 2

07.02.23 (Patrick Ohnesorg) -
Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre. Für zwei Violinen, Viola und Violoncello. op. 80. Bearbeitet von Christian Beyer. Breitkopf & Härtel MR 32069 +++ Mieczysław Weinberg: Improvisation und Romanze. Für zwei Violinen, Viola und Violoncello. Peermusic Classical PEER4459

Noten-Tipp 1

07.02.23 (Louisa Kaltenbach) -
Neben seiner Tätigkeit als Cellist war Bononcini vor allem als Opernkomponist bekannt, der unter anderem mit Händel in London in den 1720er Jahren wetteiferte. Wie passt dies nun in die Reihe des Walhall-Verlags „Danzas“ – Musik aus Spanien und Lateinamerika? Bononcini unternahm sein Leben lang außerdem viele Reisen und verbrachte so auch drei Jahre in Lissabon, wo er vielleicht die Form des Fandangos kennenlernte.

Fettes Brot geht in Rente und hinterlässt eine große «Hitstory»

07.02.23 (dpa, Janina Heinemann) -
Hamburg - Das HipHop-Trio aus Hamburg veröffentlicht am 10. Februar sein Best-Of-Album «Hitstory». Im Frühjahr geht's dann auf große Abschiedstour. Für ihre Heimatstadt haben sie sich zum Abschied etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Neue Noten 2023/02 – Musik für Klavier

25.01.23 (Stefan Drees) -
Johannes Boris Borowski: Miniaturen | Michael Finnissy: Piano Concerto No. 4 | Joanna Wozny: Inside Piece | Judit Varga: Pendulum | Márton Illés: Négy tárgy | Gwyn Pritchard: Calling

Rockurgesteine Uriah Heep auf 25. Album ohne Alterserscheinungen

25.01.23 (dpa, Philip Dethlefs) -
London - Gerade haben Uriah Heep eine große Jubiläumstournee absolviert. Jetzt erscheint ihr 25. Studioalbum. Auf «Chaos & Colours» zeigen die Rockveteranen um Gitarrist Mick Box ihre gewohnten Qualitäten. Im dpa-Interview spricht Box über die neue Musik und über alte Zeiten.

Wenn Wünsche wahr werden (könnten)

02.01.23 (Christoph Schlüren) -
Klangexpeditionen +++ Jahrhundertaufnahmen +++ Seltene Geradlinigkeit +++ Kasse machen +++ Für Raritätensammler +++ Unsere Autoren: Hans-Dieter Grünefeld, Christoph Schlüren, Sven Ferchow, Michael Kube und Mátyás Kiss

Im Rausch des Avantgardisten: Frank Zappas Jazzrock-Alben zum 50.

13.12.22 (Antje Raupach, dpa) -
Berlin - An das Katastrophenjahr 1971 im Leben des Frank Zappa schließt sich eines der experimentellsten Schaffensphasen des Musikers an. Die Alben «Waka/Jawaka» und «The Grand Wazoo» entstehen. Ein Boxset erinnert an die legendären Platten.

Lesenswertes, Hörenswertes in amorphen Zeiten

08.12.22 (nmz-red) -
Michael Schneider: Meylensteine. Reinhard Mey und seine Lieder +++ Reiner Hiby: „Große Zeiten“ – Lieder nach Texten von Erich Kästner +++ Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden +++ Keith Jarrett: Bordeaux Concert +++ Matthias Schriefl: Geläut +++ David von Bassewitz, Thomas von Steinaecker: Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam +++ Thomas Leibnitz: Verrisse. Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg +++ Michael Heinemann: Heinrich Schütz. Neue Musik im Dresden des 17. Jahrhunderts

unüberhörbar 12/2022-01/2023

06.12.22 (Juan Martin Koch) -
Über die Fragwürdigkeit des Etiketts „authentisch“ muss hier nicht ein weiteres Mal räsoniert werden, aber wenn eine CD-Box auf allen verfügbaren Kanälen dafür beworben wird, sie sei die erste Gesamteinspielung von Mozarts Klaviersonaten auf dessen eigenem Fortepiano, dann landet man wohl oder übel bei eben dieser Frage nach der „Authentizität“. Nun denn: Näher an die klanglichen Möglichkeiten, die Mozart bei einem Tasteninstrument voraussetzen konnte, als diese Aufnahmen, kann man wohl tatsächlich nicht kommen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: