Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »CD«
Britischer Kleister trifft Grazer Wahnsinn
17.11.21 (Sven Ferchow) -
Tja, Coldplay und ihr nächstes Album. +++ Norah Jones und ihr Festalbum „I dream of Christmas“ sind dringend für den Weihnachtsmann respektive das Christkind empfohlen. +++ Schon sehr lange und immer wieder wird der Erfurter Sänger, Songwriter und Popschmeichler Clueso für seine Alben gelobt. Stets zu Recht. +++ Etwas sprachlos lassen uns Revolverheld mit „Neu erzählen“ zurück. +++ Der Engländer Sam Fender macht das echt geschickt. +++ Umwerfend erfrischend sind Granada aus Graz.
Dystopisches Vergnügen
17.11.21 (Dirk Wieschollek) -
Das Grazer Label TONTO ist in Österreich eine Bastion experimenteller Elektronik mit subkulturellem Charme +++ Kein Geheimnis, dass die CD als musikalisches Speichermedium ein Auslaufmodell ist. Im Angesicht der Tatsache, dass das Leben heute zu einem Großteil am Bildschirm stattfindet, entdecken Musik-Künstler*innen, die multimedial unterwegs sind, zunehmend auch den Stick als Transportmittel. Niklas Seidl zum Beispiel.
unüberhörbar 2021/11
17.11.21 (Christoph Schlüren) -
Grischuns dal Cor – Werke von Raffaele d’Alessandro, Paul Juon, Gion Antoni Derungs und Oliver Waespi. Sebastian Bohren (Violine), Kammerphilharmonie Graubünden, Philippe Bach +++ Henri Bertini: Nonett op. 107 & Grand Trio op. 43 +++ Pietro Scarpini – discovered tapes – Beethoven
Spätwerk-Ökonomie
21.10.21 (Dirk Wieschollek) -
Der 2019 verstorbene Georg Katzer war auch nach der „Wende“ eine der interessantesten Stimmen der älteren Komponistengeneration. Die bemerkenswerte Vielseitigkeit seines Schaffens dokumentiert in komprimierter Form diese CD mit Stücken aus Katzers letzten beiden Lebensjahren.
Fusion-Pioniere
04.10.21 (Hans-Dieter Grünefeld) -
Je nach Herkunft und Neigung einzelner Musiker oder Bands wurden im Jazz diverse Einflüsse assimiliert, meistens aus internen Ressourcen. In etwa der Dekade zwischen 1968 und 1978 nun wirkten andere, als spektakulär apostrophierte Genres auf die bis dahin selbstreferentielle Jazzszene ein, vor allem Impulse aus der Jugendkultur, genauer: Rockmusik, woraus eine Fusion genannte Stilrichtung entstand.
Von allem etwas
04.10.21 (Sven Ferchow) -
Iron Maiden bringen das gefühlt hundertste Album unter die Menge. „Senjutsu“ klingt zunächst namentlich geheimnisvoll. Innen drin allerdings wie gehabt: Iron Maiden. Aus dem üblich dumpfen Soundbrei, in dem sich hier und da Gitarren, Bass und Schlagzeug erahnen lassen, entsteht tatsächlich ein Song. Mehrere sogar.
Nostalgie & Minimalismus
09.09.21 (Sven Ferchow) -
Verlässlichen Rock mit nostalgischen Nuancen und schönen Geschichten. Das sind The Killers. +++ Was für ein schönes Album von Hein Cooper. +++ „Happier Than Ever“ nennt Billie Eilish, die neue gefeierte Popikone, ihr zweites Album. +++ John Mayer, ein sehr guter Gitarrist und großer Popstar in Amerika, schickt sich mit seinem Album „Sob Rock“ an, in die Achtziger zu fliehen +++ Man kann diese Rubrik nicht ohne die posthume Veröffentlichung „Welcome 2 America“ von Prince beenden.
Soundtracks 2021/09
07.09.21 (Viktor Rotthaler) -
Es dürfte das Box Set des Jahres werden: die 4-CD-Collection „Aretha“, die den Start des Aretha-Franklin-Biopics „Respect“ mit der großartigen Jennifer Hudson in der Titelrolle flankiert.
Parkeriana
07.09.21 (Hans-Dieter Grünefeld) -
Die Langzeit-Wirkung von Charlie Parker (1920-1955), Jazz-Revolutionär, Sax-Virtuose und unvergessenes Idol einer Ära, ist bis jetzt nicht abgeflaut. Konträr gilt offenbar mehr denn je, gerade zum Gedenken an den 100. Geburtstag: „Bird is the word“.
Prä-digitale Entdeckungsfahrt
07.09.21 (Dirk Wieschollek) -
Parmegianis „Stries“ (1980) war eine der Entdeckungen beim Berliner Festival Ultraschall 2019. +++ Georges Aperghis heißt der Siemens-Preisträger 2021. Die Veröffentlichung in der „Solo“-Reihe des Klangforums Wien könnte kaum besser dazu geeignet sein, die instrumentale Theatralik Aperghis’ gleichsam in nuce zu präsentieren. +++ Enno Poppe verbindet eine inzwischen 20 Jahre währende Zusammenarbeit mit dem Komponisten und „Elektroniker“ Wolfgang Heiniger. Für „Tonband“ (2008/12) haben sie auch kompositorisch ein Team gebildet.
