Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »DTKV Brandenburg«
20 Jahre und kein bisschen müde
04.10.17 (Walter Thomas Heyn) -
Katrin Morgenstern und Andreas Bertheau lernten sich 1990 kennen, als beide an der Universität Potsdam als Dozenten in der Ausbildung von Musikpädagogen arbeiteten. Sieben Jahre später war es soweit: Die Musikschule Bertheau & Morgenstern wurde im Jahr 1997 gegründet und eröffnete die erste Filiale im gerade neu gebauten Kirchsteigfeld mit Unterrichtsangeboten für Gitarre, Klavier und Musikalische Früherziehung. Seit 2010 gehört Martin Behm als dritter Teilhaber zur Leitung der Musikschule. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
We will rock you!
16.08.17 (Walter Thomas Heyn) -
„Jugend musiziert“ und Pop, geht das? Die Skepsis war vielerorts groß, als 2006 eine Pilotgruppe von Bundesländern, darunter Berlin, erstmals Solo-Wertungen im Bereich Pop anboten. Aber das Projekt erwies sich schnell als Erfolgsmodell: Authentisch, kreativ, eigenständig – von Anfang an waren Juroren und Zuhörer begeistert von dem, was sie im Wettbewerb zu hören bekamen. Denn in der Popmusik gelten naturgemäß andere Maßstäbe als bei der Interpretation einer Beethoven-Sonate. „Selbstverständlich muss das Handwerkszeug vorhanden sein“, sagt Dr. Catrin Gocksch, Leiterin der „AG Pop“ im Landesausschuss „Jugend musiziert“ Berlin, „aber das Entscheidende ist die Aussage. Mit welcher Energie stehen die Musiker auf der Bühne, wie präsent sind sie, wie originell ist die musikalische oder textliche Idee des Songs.“ - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikalisch-literarische Soireen mit Pfiff
06.05.17 (Matthias Müller) -
Ein 25-jähriges Jubiläum taugt nicht nur für eine Rückschau, sondern eröffnet ebenfalls einen Blick in die Zukunft. Die „Musikalisch-literarischen Soireen“, die von der Violinprofessorin an der UdK Berlin, Marianne Boettcher, vor einem Vierteljahrhundert in Potsdam gegründet wurden, haben keine Patina angesetzt. Frisch, abwechslungsreich und stets anspruchsvoll im Programm ist das Markenzeichen, und dies galt auch beim Jubiläumskonzert am 19. November 2016 im schönen Saal des Potsdam-Museums. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Lange vergessen und unterschätzt
01.08.16 (Matthias Müller) -
Den heute leider noch zu seltenen Einblick in die musikalisch-schöpferische Welt der Frau ermöglichte eine musikalisch- literarische Soiree am 28. November 2015 im Veranstaltungssaal des Potsdam Museums. Alle Kompositionen stammten von Frauen, sämtliche Instrumentalisten waren weiblich, passend zu der aktuellen Ausstellung im Potsdam Museum „Künstlerinnen der Moderne – Magda Langenstrass-Uhlig und ihre Zeit“. Eine konzentrierte „Frauenpower“ in Potsdam. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Schmerz und Trost der Pietà
12.06.16 (Gisbert Näther) -
Mein erstes größeres geistliches Werk ist das Requiem zum Gedenken an die vielen Opfer des Bombenangriffs vom 14. April 1945. Anlässlich der Feierlichkeiten für „1.000 Jahre Potsdam“ wurde es am 14. April 1993 in der Friedenskirche unter der Leitung von Matthias Jacob uraufgeführt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wichtiger Partner des Landes
10.04.16 (Ute Wonneberger) -
Am 8. November wurde im Nikolaisaal Potsdam ganz laut gefeiert, denn der Landesmusikrat Brandenburg wurde 25 Jahre alt. Nach Fanfarenklängen der Fanfarengruppe IG Goldis eröffneten die „Saitentänzer“ der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ aus Potsdam die feierliche Matinee, und Landesmusikrats-Präsident Prof. Dr. Martin Neumann begrüßte herzlich die Gäste. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Auf zu neuen Ufern
02.12.15 (Walter Grav) -
Das SES, das Saiten-Ensemble Steglitz, ein Zusammenschluss von circa 20 Berliner und Brandenburger Hobbymusikerinnen und Hobbymusikern, hatte die Ehre und das Vergnügen, vor zwei Jahren zu seinem 25. Geburtstag vom Rat des Berliner Stadtbezirkes Steglitz-Zehlendorf auf eine Konzertreise nach Wien geschickt zu werden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Bühnen- und raumsprengender Klang
06.10.15 (Christiane Halaski) -
In der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg fand vom 30.07. bis 4.08 2015 bereits zum 12. Mal ein internationales Jugendorchestertreffen statt. Mehr als 180 junge Musiker aus Russland, Italien und Mecklenburg-Vorpommern bevölkerten beim Abschlusskonzert die Bühne der einmaligen Konzertkirche. Das Publikum hatte drinnen und draußen das Vergnügen, die zum Teil recht ungewöhnliche Musik der Orchester zu hören. Auf dem Marktplatz sorgte nicht nur das Jugendblasorchester Fiati Giovanile di Collegno für Aufsehen. An verschiedenen Stationen trat unter anderen auch ein russischer Solist mit dem Bajan auf. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Besondere Fähigkeiten der Schüler fördern
06.10.15 (Walter Thomas Heyn) -
Die Uckermärkische Musik- und Kunstschule (UMKS) wurde im Jahr 2004 durch den gemeinnützigen Verein „Musikfreunde Angermünde“ e.V. gegründet. In einem feierlichen Akt im Juli 2007 verlieh die damalige Ministerin Frau Dr. Johanna Wanka der Musikschule den Namen „Friedrich Wilhelm von Redern“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Besondere Fähigkeiten der Schüler fördern
06.07.15 (Walter Thomas Heyn) -
Die Uckermärkische Musik- und Kunstschule (UMKS) wurde im Jahr 2004 durch den gemeinnützigen Verein „Musikfreunde Angermünde“ e.V. gegründet. In einem feierlichen Akt im Juli 2007 verlieh die damalige Ministerin Frau Dr. Johanna Wanka der Musikschule den Namen „Friedrich Wilhelm von Redern“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
