Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »DTKV Brandenburg«

Würdevoll und mit großer Intensität

29.01.15 (Walter Graw) -
Der Landesverband Brandenburg hatte am 27. September zu einem kleinen Tonkünstlerfest zur Feier seines zwanzigjährigen Bestehens in den Festsaal der IHK Potsdam eingeladen.

Mitreißende Kostproben zum Klingen gebracht

12.11.14 (Thomas Heyn) -
Die Uckermärkische Musik- und Kunstschule (UMKS) wurde im Jahr 2004 durch den gemeinnützigen Verein „Musikfreunde Angermünde“ e.V. gegründet. In einem feierlichen Akt im Juli 2007 verlieh die damalige Ministerin Frau Dr. Johanna Wanka der Schule den Namen „Friedrich Wilhelm von Redern“.

Künstler, Kulturpolitiker, Journalist, Geschäftsmann

17.10.14 (Walter Thomas Heyn) -
Wie und wo und warum haben wir uns vor über zehn Jahren kennengelernt, Anno Blissenbach und ich? Ich weiß es einfach nicht mehr. Es muss eine der zahlreichen Sitzungen einer Berufsorganisation, des Tonkünstlerverbandes, einer Arbeitsgruppe zu einer musikpolitischen Frage oder was auch immer gewesen sein. Es kann in Berlin, in Potsdam oder bei einem Bundeskongress gewesen sein. Anno Blissenbach sprach immer, und er sprach immer betont neutral und unaufdringlich, sachlich exakt zum Wesen der jeweiligen Probleme. Und er war immer korrekt gekleidet. Zu keinem meiner Kollegen würde sich die Assoziation „gut gekleidet“ einstellen. Bei ihm schon. Mir eher schlampigen Typen hat das offenbar imponiert, dass da einer immer aussah wie kurz vor oder kurz nach einem Fernsehinterview. Anderswo mag das anders sein, in einer Stadt wie Berlin fällt das auf. Wichtiger aber ist Anno Blissenbachs Wirken als Funktionär der verschiedenen Berufs- und Fachverbände. Er war Präsident des DTKV-Landesverbandes Brandenburg e.V. sowie im Bundes- und Landesvorstand der Bundesvereinigung.

Kammermusik, Kinder-Musiktheater, Orchesterwerke

08.01.14 (bli) -
Bereits mehr als 180 Opuszahlen umfasst das Œuvre des Komponisten Gisbert Näther zum Zeitpunkt seines 65. Geburtstags, den er in diesem Sommer feiern konnte. „Komponieren ist für mich eine Gratwanderung zwischen Handwerk und Experiment, Tradition und Zukunftsvision, konstruktivem Denken und Inspiration. In meinen Stücken sind diese Kräfte unterschiedlich gewichtet“, sagt er zu seiner Herangehensweise an die Kunst des Tonsetzens. Und in der Tat sind in seinem mehr als vier Jahrzehnte währenden Berufsleben eine stattliche Anzahl von Werken verschiedenster Gattungen entstanden, die einen beachtlichen Erfolg aufweisen können, sprich: viel gespielt werden.

Süchtig nach zeitloser Schönheit

18.12.13 (Anno Blissenbach) -
Walter Thomas Heyn, wurde 1953 in Görlitz geboren. Sein Studium führte ihn zunächst an die Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy”, wo er unter anderem Komposition bei Prof. Siegfried Thiele studierte. Anschliessend wurde er Meisterschüler an der Akademie der Künste, Berlin, bei Prof. Siegfried Matthus und wurde zugleich als Oberassistent für Tonsatz an die Leipziger Musikhochschule berufen. Seit 1988 lebte er zunächst als freier Autor in Leipzig. Seitdem hatte er zahlreiche Radio- und CD-Produktionen, so zum Beispiel mit Claus Peter Flor, Rosemarie Lang, Die-ter Mann, Kurt Masur, Horst Neumann, Max Pommer, Friedrich Schenker, Gerhard Schöne, Ilona Schlott und anderen. Ab 1994 gab es eine intensive Zusammenarbeit mit diversen Rundfunksendern, insbesondere mit dem Deutschlandfunk, mit Deutschandradio, Radio Brandenburg und dem MDR.

DTKV-Brandenburg

05.07.13 (Anno Blissenbach) -
Potsdam – Erstmals seit einigen Jahren fand sich im DTKV-Brandenburg wieder die nötige Anzahl kandidierungsbereiter Tonkünstler/-innen, um den Landes- und sämtliche Regionalausschüsse des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ mit DTKV-Vertretern zu besetzen.

Musik-Fachhandel statt amazon

09.05.13 (Anno Blissenbach) -
[...] Da der als weltweit größtes Handelsunternehmen geltende Versandhaus-Multi auch Musikalien, Noten, Musik-Fachbücher und so weiter im Sortiment führt und diese von Bad-Hersfeld aus an Kunden in ganz Deutschland versendet, macht der amazon-Skandal auch die Musikbranche zutiefst betroffen. [...]

Talente frühzeitig fördern – und dann

09.05.13 (Anno Blissenbach) -
Von den 770 jungen Musikerinnen und Musikern, die im Januar an den drei Regionalwettbewerben von “Jugend musiziert” teilgenommen hatten, haben 350 Kinder und Jugendliche solch gute künstlerische Leistungen erbracht, dass sie sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifizieren konnten.

Die Jugend musiziert immer wieder

09.05.13 (Walter Thomas Heyn) -
Ziel dieses hinlänglich bekannten Wettbewerbes ist es jedes Jahr aufs Neue, musikalische Hochbegabungen rechtzeitig und nachhaltig zu fördern. Analog zum Sport sind Spitzenleistungen nur durch die gezielte Förderung des Einzelnen in den Kinderjahren möglich. Ein wichtiges Mittel dazu sind Wettbewerbe. Und der wichtigste Wettbewerb ist und bleibt “Jugend musiziert”.

Von post-tonal bis Avantgarde

03.12.12 (Anno Blissenbach) -
Nicht alle Tage haben jugendliche Nachwuchskomponistinnen und -komponisten das Glück, dass ihre Werke von gestandenen Profimusikern in einem städtischen Theater vor einem erlesenen Fachpublikum aufgeführt werden. Doch am 7. Oktober 2012 geschah genau dies am Brandenburger Theater in Form der ersten Wiederholungsaufführung des Preisträgerkonzerts von Jugend komponiert 2012 im Foyer der Studiobühne. DTKV-Mitglied Jörgen Brilling (Gitarre), Matthias Bauer (Kontrabass) und Sabrina Ma (Schlagzeug) spielten 8 Werke von Preisträgern des Wettbewerbs „Jugend komponiert“.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: