Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »DTKV Bundesverband«

„Es geht nur gemeinsam“

07.04.21 (Stephanie Schiller) -
Wer freiberuflich Kunst ausübt oder lehrt, kennt sie: die Künstlersozialkasse mit Sitz in Wilhelmshaven. Sie setzt das 1983 in Kraft getretene Künstlersozialversicherungsgesetz um, das Freiberuflichen eine ähnliche soziale Absicherung in der Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung ermöglichen soll wie Angestellten. Seit 2005 vertritt Ines Stricker den DTKV-Bundesverband im Beirat der Künstlersozialkasse (KSK), seit 2013 als ordentliches Mitglied. Darüber hinaus repräsentiert sie im Beirat auch den Deutschen Musik­rat als Dachorganisation. Viele DTKV-Mitglieder kennen die Stuttgarterin sicherlich aus Vortragsveranstaltungen und Publikationen als kompetente Expertin in Sachen Sozialversicherung. Für die nmz trafen wir sie im Online-Talk und sprachen mit ihr über ihr Ehrenamt und die Bedeutung der KSK in Zeiten von Corona.

Kolumne

07.04.21 (Edmund Wächter) -
Freiberufliche Musiker*innen und Musikpädagog*innen passen in kein System, sind nicht „systemrelevant“. Dass wir mal mit Spaßbädern, das nächste Mal mit Pferde- und Hundesport, dann mit Kaminkehrern, Spielhallen und Bordellen in einen Topf geworfen werden, macht uns in Politik und Gesellschaft zu Outlaws, die bei den Corona-Hilfen erstmal durchs Raster fallen.

Es ist gut, ein Zeichen zu setzen

02.03.21 (Stephanie Schiller) -
„The Same Procedure as Every Year?” Davon kann, was die Regional- und Landeswettbewerbe von „Jugend musiziert“ angeht, in diesem Jahr wahrlich keine Rede sein. Wir sprachen mit Friederike Haufe – seit 2020 für den DTKV im Projektbeirat von „Jugend musiziert“ – über die mehr als spannenden Vorbereitungen für den diesjährigen Bundeswettbewerb und die Notwendigkeit, weiter von einer Veranstaltung in Präsenz zu träumen ...

Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt

25.02.21 (Michael Metzner) -
Demonstrationen gegen Urheberrechtsgesetze waren ein Novum, als sich die Netzgemeinde im März 2019 europaweit gegen „Artikel 13“ erhob. Nun wird es ernst, denn die mit diesem Gesetz gemeinten Uploadfilter kommen tatsächlich – mit der nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt. Interessengruppen in dreistelliger Zahl haben dem Bundesjustizministerium ihre Stellungnahmen vorgelegt, um ihre gegenläufigen Wünsche für die anstehende Urheberrechtsreform einzubringen. Als das Bundeskabinett nun am 3. Februar 2021 einen Gesetzesentwurf beschlossen hatte, war es daher wenig überraschend, dass die Bewertung des Regelwerks sehr unterschiedlich ausfiel.

Kolumne

25.02.21 (Stephanie Schiller) -
Ob zum Frühstück druckfrisch mit den Kritiken des Vorabends, tageszeiten­unabhängig digital aufs Tablet oder alle vier Wochen im Briefkasten ... Wie auch immer Berichte über kulturelle Ereignisse uns erreichen, dass sie uns erreichen, ist entscheidend.

Neue Konzepte und Ansätze in Trossingen 2020

08.02.21 (is) -
Seit über 20 Jahren gehört der DTKV zum Trägerverein der ansonsten aus öffentlichen Geldern finanzierten Bundesakademie für musikalische Jugendbildung. Auch bei den neuesten Konzepten, die 2020 angeboten werden, arbeiten DTKV und Bundesakademie zusammen.

Gemeinsam für gute musikalische Bildung

08.02.21 (Ines Stricker) -
Mitte Juli sahen sich der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) und der Tonkünstlerverband Bayern e.V. (TKVB) veranlasst, eine gemeinsame Stellungnahme zur zweiten Säule der außerschulischen Musikschulförderung herauszugeben. Adressaten waren die Bundesverbände DTKV und VdM, deren bayerische Landesverbände, die bayerischen Musikhochschulen und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. In dem Schreiben wurde auch das so genannte bayerische Modell vorgestellt, dem die Kooperation verschiedener musikpädagogisch ausgerichteter Verbände zugrunde liegt.

Kolumne

Die Problematik um die zum Teil verheerenden Vertragsbedingungen für Instrumentalist/-innen und Sänger/-innen, die sich auf dem freien Markt befinden, ist lange bekannt (mindestens seit 300 Jahren), hat sich aber bisher nur wenig verändert.

„Die Stimme ist ein besonderes Instrument“

08.02.21 (Ines Stricker) -
1987 war es, bei dem ersten internationalen Kongress von Gesangspädagogen in Straßburg, da entstand die Idee zu einem eigenen Fachverband. Gründerinnen und Gründern ging es um eine fundierte Ausbildung junger Sängerinnen und Sänger. Grundlage dafür ist das Wissen um die besonderen physiologischen und psychologischen Voraussetzungen des Singens.

Spartenübergreifendes Verständnis

In regelmäßigen Abständen informiert der DTKV über die Ergebnisse des 2016 vom Kultusministerium ins Leben gerufenen Musikfonds zur Unterstützung innovativer Ensembles und Musiker aller Sparten. Hierbei werden jeweils Mitglieder des Kuratoriums vorgestellt. Heute: Robert HP Platz, Komponist und Dirigent.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: