Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Feature«
Ekstatisch strukturierte Einheit
28.05.23 (Christoph Schlüren) -
Am 17. Mai 2023 wäre Peter Mennin, meines Erachtens der überragende Symphoniker der USA, 100 Jahre alt geworden. Im Jahr 1953, als der 30-Jährige soeben seine Sechste Symphonie vollendet hatte, sah es so aus, als würde sein Name hinsichtlich der allgemeinen Reputation bald an der Spitze der neuen amerikanischen Orchestermusik stehen.
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Von der Kunst, die Grenzen auszureizen
29.04.23 (Stefan Drees) -
Im heutigen Kulturleben ist György Ligeti durchaus präsent: Viele seiner Kompositionen sind, teils mehrfach eingespielt, auf Tonträgern erhältlich. Schlüsselwerke haben den Sprung ins Repertoire geschafft und finden regelmäßig ihren Weg in Konzertprogramme. Mit Blick auf Werk und Person ist zudem längst eine von Einzelpersonen kaum noch zu überblickende Forschungsliteratur entstanden. Worauf aber gründet sich die Attraktivität Ligetis für die Gegenwart? Einige persönliche Gedanken zum einhundertsten Geburtstag des Komponisten.
Aus der Zeit gefallen, aber nicht gescheitert
24.02.23 (Isabel Herzfeld) -
Seit etwa 30 Jahren werden die Werke nationalsozialistisch verfolgter Komponisten (wieder)entdeckt, analysiert, archiviert und – leider noch zu selten – auch aufgeführt. Erwin Schulhoff, die „Theresienstädter“ Komponisten, Berthold Goldschmidt und viele andere finden mehr oder weniger einen Platz im Konzertleben. Der Name Ignace Strasfogel ruft immer noch fragend hochgezogene Augenbrauen hervor.
Der Architekt des Überschwangs
29.11.22 (Hans-Jürgen Schaal) -
César Francks Experimente mit Simultanmelodik erinnern an frühere revolutionäre Avantgardismen, wie sie einst der Komponist Anton Reicha versucht hat. Interessanterweise war Reicha der erste Kompositionslehrer Francks in Paris.
Den Weg der Stimme gehen
20.11.22 (Andreas Kolb) -
Meredith Monks vielschichtiges Schaffen als Komponistin, Sängerin, Performerin und interdisziplinäre Künstlerin steht erratisch in der amerikanischen Musikgeschichte der vergangenen sechs Jahrzehnte.
Der vergessene Komponist
10.11.22 (Roland H. Dippel) -
„Unheimlich fantastisch“ jubelt der Titel der Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg, in der Staatsbibliothek zu Berlin und im Deutschen Romantik-Museum Frankfurt am Main über den Autor, Musikschriftsteller, Kapellmeister und Komponisten, dessen fantastische Sujets über Generationen Leser faszinierten und Künstlerinnen aller Gattungen zu Nachschöpfungen inspirierten.
Grenzüberschreitung von der anderen Seite aus
24.10.22 (Hans-Jürgen Schaal) -
Die internationale Welt der Rockmusik hat noch immer einen experimentellen „Underground“. Klassisch geschulte Musiker schreiben freitonale Stücke für „progressive“ Rockbands. Das Ergebnis: eine aggressive Variante zeitgenössischer Kammermusik.
Der Vater der Harmonielehre
19.08.22 (Hans-Jürgen Schaal) -
1722 veröffentlichte der Komponist Jean-Philippe Rameau (1683–1764) die erste systematische Darstellung der Akkorde und ihrer Verwendung in der Musik. Rameaus Ruf als Rationalist und Aufklärer geriet allerdings später sehr ins Wanken.
Der Prophet in der Wüste
24.06.22 (Albrecht Dümling) -
„Es gibt in der heutigen Welt nur Koexistenz oder keine Existenz.“ So hieß es in der Ansprache, die am 3. Juli 1988 in der Berliner Philharmonie Abrüstung und ein Ende aller Atomtests forderte und eine denkwürdige Aufführung von Beethovens „Missa solemnis“ einleitete. Mitwirkende waren Gesangssolisten aus Dänemark, der DDR, den USA und der Sowjetunion, ein US-amerikanischer Chor und Musiker aus 39 ost- und westeuropäischen Orchestern, aus Berlin ebenso wie aus London, Paris, Dresden, Budapest, Genf, Warschau und Moskau. Mit diesem Berliner Konzert begann eine von den „Ärzten gegen Atomkrieg“ (IPPNW) organisierte Tournee, welche Beethovens „Bitte um inneren und äußeren Frieden“ innerhalb einer Woche in vier Städten – West-Berlin, Moskau, Dresden und London – zu Gehör brachte.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
