Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar«

Professur Gesang und Stimmbildung

30.11.22 () -
Das Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik erhält kompetente Verstärkung: Seit dem 1. Oktober 2022 lehrt Prof. Dr. Lena Haselmann-Kränzle als Professorin für Gesang und Stimmbildung.

Professur Musikwissenschaft

30.11.22 () -
Das gemeinsame Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena freut sich über eine fachkompetente und forschungsbegeisterte Neubesetzung. In der Nachfolge von Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt wurde Prof. Dr. Nina Noeske zum 1. Oktober 2022 zur Professorin für Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt 19. Jahrhundert berufen.

Feuer und Flamme

30.11.22 (Jan Kreyßig) -
Ihr beeindruckender Lebenslauf liest sich wie ein Who is Who der Musikszene: Die spanische Barockviolinistin Lina Tur Bonet ist als Solistin, Ensemblespielerin und -leiterin sowie Pädagogin außer in ihrem Schwerpunkt der Alten Musik und deren Aufführungspraxis auch mit Musikepochen bis hin zur Moderne vertraut. Nach Professuren in Zaragoza und Madrid wurde sie zur neuen Professorin für Barockvioline und Barockviola am Institut für Alte Musik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen. Jan Kreyßig sprach mit der Geigerin über ihre Karriere, ihre künstlerischen Überzeugungen und pädagogischen Intentionen.

Augenblicke des Glücks

31.05.22 (Jan Kreyßig) -
Der renommierte Museumsdirektor, Kulturpublizist und frühere Berliner Kultursenator Prof. Dr. Christoph Stölzl wurde im Jahr 2010 in der Nachfolge von Prof. Rolf-Dieter Arens zum Präsidenten der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gewählt. Zwölf Jahre lang stand er als Primus inter pares an der Spitze des traditionsreichen Hauses, leitete es auf Basis seiner jahrzehntelangen Erfahrungen in Kulturbetrieben mit ruhiger Hand. Stölzl ist ein interdisziplinärer Denker, weshalb er als bundesweit gefragter Gesprächspartner ein Stammgast auf wichtigen Podien und im überregionalen Rundfunk war. Jan Kreyßig sprach mit Christoph Stölzl über seine Präsidentschaft, die am 30. Juni 2022 endet.

Vielschichtiges Kaleidoskop

01.12.21 (Myriam Eichberger) -
Im Kosmos „Alte Musik“ ist vieles anders: Das für eine große Anzahl Musikstudierender vorgezeichnete und häufig angestrebte Berufsziel Orchestermusiker existiert so nicht. Das mögliche Repertoire umfasst, je nach Instrument, einen Zeitraum von bis zu 700 Jahren. Das zukünftige konzertante wie auch pädagogische Ambiente und die optionalen Aufgabenfelder könnten kaum vielgestaltiger sein. Man könnte von einem „Berufs-Kaleidoskop“ sprechen: Eine größere Anzahl von farbigen Elementen ergeben immer wieder neue, spannende Konstellationen, wie Blockflötenprofessorin Myriam Eichberger vom Institut für Alte Musik der Weimarer Musikhochschule schildert.

Offene Herzen

10.06.21 (Christoph Stölzl) -
Seit mittlerweile elf Jahren steht Prof. Dr. Chris­toph Stölzl als Präsident an der Spitze der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Im Juni 2022 endet seine zweite und letzte Amtszeit. Kontinuierlich hat er dafür gearbeitet, die Zahl der an der Hochschule zu vergebenen Stipendien zu erhöhen, um ein Musikstudium von den Zwängen der Finanzierung zu befreien und „voll konzentriert studieren zu können“, wie er sagt. Selbst ein Mitglied des Fördervereins, wirbt er für den Beitritt, denn die Förderung gehe „weit über das Materielle hinaus“. Jan Kreyßig sprach mit dem Hochschulpräsidenten über Freunde, Förderer, eine erste Bilanz der letzten Dekade – und einmal nicht über die Corona-Pandemie.

Erfolgreiche Dirigentenschmiede

29.11.20 () -
Die „Weimarer Dirigentenschmiede“ macht ihrem Ruf erneut alle Ehre: Beim 9. Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti in Frankfurt am Main gewann Gábor Hontvári (*1993) den mit 10.000 Euro dotierten 2. Preis.

Der Körper als „Urinstrument“

29.11.20 () -
Meike Britt Hübner ist seit dem 1. Oktober neue Professorin für Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.

Globale Kontexte, kulturelle Begegnungen

Wie klingt die Welt jenseits unseres Lebensraumes? Diese Frage stellte schon Robert Schumann in den 1830er Jahren, als er versuchte, sich „Die Musik der Tropenländer“ auszumalen: „Bis jetzt kennen wir nur deutsche, französische und italienische Musik als Gattungen. Wie aber, wenn die anderen Völker dazu kommen, bis nach Patagonien hin?“, äußerte er sich interessiert. Als 2009 der Lehrstuhl für Transcultural Music Studies am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena eingerichtet wurde, war das Wissen um die Vielfalt der Musik in der Welt natürlich sehr viel größer als es sich Schumann je hätte vorstellen können – und ist nunmehr Thema bei sämtlichen Musikausbildungen. Lehrstuhl-Inhaber Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto blickt auf elf intensive Jahre in transkultureller Forschung und Lehre zurück.

Wertvolles schaffen

02.07.20 (Anna Garzuly-Wahlgren) -
Die Flötistin Anna Garzuly-Wahlgren wurde zum Wintersemester 2019/20 zur neuen Professorin für Flöte an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen. Die gebürtige Ungarin unterrichtet am Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk in der Nachfolge von Prof. Wally Hase, die einem Ruf an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien folgte. Von 1995 bis 2017 wirkte Anna Garzuly-Wahlgren im Gewandhausorchester Leipzig als stellvertretende und kommissarische Soloflötistin. Seit 2017 hat sie eine halbe Professur für Bläserkammermusik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig inne – und ist zudem als leidenschaftliche Kammermusikerin Gründungsmitglied des Querflötenensembles Quintessenz. Jan Kreyßig sprach mit ihr über Orchestererfahrungen, die Liebe zur Kammermusik und die Kunst der Lehre.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: