Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar«
Individualität in der Universalität
03.12.19 (Ina Schwanse) -
Als ihren jüngsten Professor hat die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar den Organisten Martin Sturm berufen. Er unterrichtet seit Oktober 2019 als Professor für Orgel und Orgelimprovisation am Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik in der Nachfolge von Prof. Michael Kapsner. Martin Sturm, 1992 im bayerischen Velburg geboren, ist 1. Preisträger internationaler Wettbewerbe. Eine weltweite Konzerttätigkeit als Interpret und Improvisator führte ihn bereits zu bedeutenden Festivals, in Kathedralkirchen und Konzerthäuser sowie an namhafte historische Instrumente. Auch als Komponist machte er von sich reden. Von 2013 bis 2017 war er Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig tätig. Ina Schwanse sprach mit Martin Sturm über seinen Werdegang und seine Pläne.
Eleganter Übergang – „Win-Win-Situation“
04.06.19 (Johanna Heber) -
Seit 2008 existiert der postgraduale Studiengang Thüringer Opernstudio (TOS). Als eine Kooperation der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar mit vier Thüringer Theatern wird jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit eröffnet, wertvolle Bühnenerfahrungen und professionellen Gesangsunterricht an der Hochschule zu kombinieren. Die Leitung des TOS hat der Weimarer Gesangsprofessor Siegfried Gohritz. Johanna Heber sprach mit den Verantwortlichen der Theater in Weimar, Erfurt, Nordhausen und Gera über das Erfolgsmodell.
Nachrichten aus der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
30.10.18 () -
Forschungsprojekt zu Tonträgern / In den Top Ten der Musiksammlungen
Zwischen Telemann und Techno
30.10.18 (Christiane Wiesenfeldt) -
In Weimar befindet sich das größte musikwissenschaftliche Institut im deutschsprachigen Raum. Zehn Professuren im Bereich der Musikwissenschaft, der Musiktheorie und des Kulturmanagements sorgen in jedem Semester für ein umfängliches Vorlesungsverzeichnis von bis zu 50 Seiten. Von 2014 bis 2017 leitete Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt das gemeinsame Institut der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1972 bei Kiel geboren, hat sie seit 2012 am Institut den Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft mit den Forschungsschwerpunkten Musik der Renaissance und Musik des „langen“ 19. Jahrhunderts inne. Außerdem ist sie stellvertretende Sprecherin des Graduiertenkollegs Modell Romantik. Jan Kreyßig sprach mit ihr über das Ziel einer Liszt-Gesamtausgabe, Phänomene der Musik und berufliche Perspektiven für Alumni.
Blitzende Blicke
03.05.18 (Elmar Fulda) -
Es war ein heißer Sommertag Anfang August 2017. Am Pult der Camerata Salzburg stand Marie
Jacquot, die 1. Kapellmeisterin und stellvertretende Generalmusikdirektorin des Mainfran-kentheaters in Würzburg. Sie hatte es ins Finale des renommierten „Young Conductors Award“ der Salzburger Festspiele geschafft, für das sich nur drei Kandidatinnen und Kandidaten qualifizieren konnten. Die 27-Jährige befand sich während dieses Auftritts zugleich noch im letzten Semester ihres Konzertexamens-Studiums an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar in der Klasse von Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Nachrichten: Catriona Morison „Singer of The World“, Youtube-Kanal als Globale Visitenkarte
01.12.17 () -
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Offen für Experimente
01.12.17 (Jan Kreyßig) -
In den vergangenen Jahren leitete Prof. Jürgen Puschbeck nicht nur seinen Kammerchor, sondern parallel auch noch die Projekte des großen Chors der Weimarer Musikhochschule. Nun wird diese Verantwortung in der Nachfolge der Professoren Teutschbein und Berger wieder auf mehrere Schultern verteilt. Gleich zwei neue Professuren für Chor- und Ensembleleitung haben zum Sommersemester 2017 ihre Arbeit aufgenommen: Kerstin Behnke mit dem Schwerpunkt klassische Chormusik sowie Juan M.V. Garcia mit dem Schwerpunkt Jazz, Rock und Pop. Beide sind institutionell dem Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik zugeordnet. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Soziale Adern
02.06.17 (Carolin Kirsch) -
Mit dem Deutschlandstipendium werden Studierende mit besonders herausragenden künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Leistungen gefördert. Dank vieler Unterstützer konnte die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Studienjahr 2016/17 insgesamt 23 dieser Stipendien vergeben. Edle Spender sind die Carin Riesen Stiftung und die Thüringer Aufbaubank (jeweils fünf Stipendien), die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfM Weimar sowie die Ernst-Abbe-Stiftung (jeweils zwei Stipendien), die Carl Zeiss AG, die Richard-Borek-Stiftung, der Sandsturm Kairo e. V., Prof. Dr. Wolfram Eberbach, Gisela Zwiesau, Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger, Frank und Birgit Siegmund sowie Christoph Drescher (jeweils ein Stipendium). - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kontrapunkt im Labyrinth
07.12.16 (Thomas Grysko) -
Das für Außenstehende vielleicht etwas sonderbar klingende Fach „Schulpraktisches Klavierspiel“ soll Musiklehrerinnen und Musiklehrer auf die spätere Berufspraxis vorbereiten. Seit 1992 wird von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar hierfür alle zwei Jahre ein eigens initiierter Wettbewerb ausgerufen. Ob es sich dabei um nüchternes Schulhandwerk, humorvolle Klavierkunst oder doch musikalische Universalität Lisztscher Prägung handelt, hat unser Autor Thomas Grysko beim Besuch des 13. Bundeswettbewerbs für Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg herauszufinden versucht. Hierfür begleitete er die Weimarer Schulmusikstudentin Josefine Schlät Ende April 2016 auf ihrem Weg durch den Wettbewerb. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zart besaitet?
02.06.16 () -
Blitzartig ins Berufsleben startete der 1. Preisträger des Spohr-Wettbewerbs 2013: Der Geiger David Castro-Balbi gewann als 19-Jähriger in der Kategorie III (18 bis 20 Jahre), ein Jahr später wurde er schon Konzertmeister im Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera – und studiert parallel noch in Weimar bei Prof. Dr. Friedemann Eichhorn. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
