Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar«
Von Null bis Neunundneunzig
02.06.16 (Jan Kreyßig) -
Den entscheidenden Impuls gaben die Japaner: In den 1960er-Jahren bekam man in Westdeutschland einen Schrecken, als sich herausstellte, dass im Fernen Osten bereits Vorschulkinder musikalisch unterrichtet wurden. Eine Delegation des Verbandes Deutscher Musikschulen traf sich daraufhin mit Vertretern der Firma Yamaha. Es folgte das erste offizielle Lehrwerk „Curriculum Musikalische Früherziehung“. Die Weimarer Professorin für Rhythmik und Elementare Musikpädagogik, Marianne Steffen-Wittek, zeichnet die Entwicklungen nach, die ihr pädagogisches Fachgebiet seitdem durchlaufen hat – bis hin zum neuen Lehrwerk „timpano“, das Anfang 2016 veröffentlicht wurde. Sie spricht auch über ihr Engagement an Grundschulen und Unterrichtsstrategien. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Purer Enthusiasmus
01.12.15 () -
Musikvermittlung mit Leidenschaft ist eine Spezialität von Stephan Mai. Und er tut dies nicht nur verbal, sondern vielmehr als Primus inter pares von der ersten Geige aus.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vielstimmiges Unisono
01.12.15 () -
Wie der Weimarer Liszt-Klavierwettbewerb ist auch er Mitglied der World Federation of International Music Competitions: der Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb an der Weimarer Musikhochschule. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Gesten der Verbundenheit
01.12.15 (Ina Schwanse) -
Sie gehören verschiedenen Kulturkreisen an, pflegen unterschiedliche Musiktraditionen und haben doch eine Vergangenheit, die sie für immer miteinander verbindet. Zum vierten Mal seit der Projektgründung im Jahr 2011 kamen Studierende der Musikhochschulen in Weimar und Jerusalem zu gemeinsamen Proben und Konzerten zusammen. Als Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar konzertierten sie unter der Leitung von Michael Sanderling zunächst im August 2015 in Weimar, Wolfsburg, Berlin und Chorin. Die Tournee führte die jungen Musikerinnen und Musiker im Oktober 2015 dann zu Auftritten nach Rishon LeZion, Jerusalem und Tel Aviv. Ina Schwanse begleitete die zweiwöchige Projektphase in Deutschland. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Jazz Voice & Beyond
10.06.15 () -
Das Ringen um die bestmögliche Interpretation und die elegantesten Spieltechniken steht wieder bevor: Mehr als 200 junge Musikerinnen und Musiker strömen in den letzten zwei Juliwochen in die Kulturstadt Weimar. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Farbenspiel der Orgel
10.06.15 () -
Bach gilt als das Alpha und Omega der Musik, gerade auch im Bereich geistlicher Werke und des Orgelspiels. Wie viel hingegen ein Franz Liszt für die Entwicklung der Farbigkeit des Orgelklangs bewirkt hat, steht nicht so im Fokus der Öffentlichkeit. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Gute Studienbedingungen, tolle Atmosphäre
10.06.15 (Ina Schwanse) -
Ihr Zuhause befindet sich mehrere tausend Kilometer entfernt. Und auch zwischen den Kulturen und Lebensweisen ihrer Herkunftsländer im Fernen Osten und der zeitweiligen Wahlheimat Deutschland liegen oft Welten. Dennoch immatrikulieren sich an deutschen Musikhochschulen jährlich hunderte junge Menschen aus Japan, Südkorea, China, Taiwan oder von den Philippinen. Auch die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist ein beliebter Studienort für angehende Musikerinnen und Musiker aus Asien. Im Folgenden erzählen zwei Studierende und eine Absolventin von ihren bisherigen Erfahrungen und ihren Zukunftswünschen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Tristan und Mathilde
01.12.14 () -
Seit nunmehr zwei Jahren erschließt ein Projektteam um die Weimarer Musikwissenschaftsprofessorin Dr. Helen Geyer die zweitgrößte Richard-Wagner-Sammlung der Welt. Die Sammlung im Fritz-Reuter- und Richard-Wagner-Museum zu Eisenach umfasst mehr als 20.000 Objekte, darunter 200 Handschriften und Originalbriefe Wagners, 300 Handschriften aus Wagners direktem persönlichen Umfeld, 700 Theaterzettel und -plakate, 3.000 Bildmaterialien – hochwertige Fotos, Grafiken, Bühnenbilder und Figurinen – sowie über 15.000 Zeitungsausschnitte. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Flinke Finger
01.12.14 () -
Besser lässt sich eine Vergleichbarkeit nicht herstellen: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die es bis in die dritte Wertungsrunde schaffen, müssen die h-Moll-Sonate von Franz Liszt interpretieren. Auf dieser Basis entscheidet die Jury des 8. Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs Weimar – Bayreuth, wer in der Finalrunde mit der Staatskapelle Weimar eines der beiden Klavierkonzerte Liszts oder den Totentanz spielen darf. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Et in terra pax: Bach zu Pfingsten in Jerusalem
01.12.14 (Jan Kreyßig) -
Friedvolle und inspirierende Tage verbrachten SolistInnen, ChoristInnen und Orchestermitglieder der Weimarer Musikhochschule in Israel. Gemeinsam mit Studierenden der Jerusalem Academy of Music and Dance gastierten sie zu Pfingsten mit einem Chorkonzert sowie der Aufführung von Bachs h-Moll-Messe beim Israel Festival. Dieses israelisch-deutsche Projekt Anfang Juni 2014 unter der Leitung von Konrad Junghänel fiel in eine Hoffnung stiftende Zeit, in der von der bevorstehenden Spirale der Gewalt nichts zu spüren war. Das Video zur Reise gibt es unter www.youtube.com/hfmfranzlisztweimar. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
