Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Konzertvermittlung«
Und das Grün übt sich mezzoforte in Geduld
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Oper als Gegenstand der Erfahrung und Kommunikation
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Seismograph für Entwicklungen in der Konzertpädagogik
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Erfolgreiche Fahndung nach innovativen Ansätzen
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zwischen Reduktion und Professionalität
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vielfältigen Präsenzerfahrungen einen Boden bereiten
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Konzentriertes Hören einer flüchtigen Kunstform
„Pscht“, mahnte eine Lehrerin streng, bevor das inszenierte Konzert „Es rieselt, es knistert, es kracht“ vor 100 Kindern und ebenso vielen Symposiumsgästen im Vorarlberger Bludenz über die Bühne gehen sollte. Sofort herrschte unter den Teilnehmern am Symposium Einigkeit darüber, dass ein disziplinierendes „Pscht“ in einem Kunstraum für Kinder keinen Platz haben dürfe. Darüber, welche künstlerischen Zugänge in der aktuellen Praxis der Musikvermittlung zum Hören führen, schon weniger.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Entscheidend für den Erfolg sind die Impulsgeber
Man gibt sich heutzutage gern vernetzt. Aus der Anzahl unserer Verbindungen und Kontakte wachsen uns Optionen zu. Je mehr, desto besser – und die eigene Bedeutung wächst gleich mit. Man wird attraktiver, zieht andere an, die ihrerseits ebenfalls an Beziehungsnetzen knüpfen und ihre Möglichkeiten zu erweitern trachten. Die Selbstverständlichkeit aber, mit der wir das heute tun, ist alles andere als selbstverständlich.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Einblicke in luxuriöse Arbeitsbedingungen
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Den bildungsbürgerlichen Silbersee aufmischen
Da Hamburg mit der Elbphilharmonie sein Platzangebot in der Klassik mehr als verdoppeln wird und schon jetzt die neobarocke Musikhalle mit ihren zweitausend Plätzen bestenfalls in Konzerten eines chinesischen Pop-Pianisten voll gefüllt ist, rauchen hinter der imaginären Bühne des neuen Konzerthauses, das nach einer jüngst verkündeten Verschiebung nun im Sommer 2011 seine Pforten öffnen soll, die Köpfe.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
