Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musik«
Im Vertrauten das Fremde aufsuchen
02.02.16 (Isabel Herzfeld) -
Poesie ist das Wesen von Younghi Pagh-Paans Musik, in jedem ihrer Werke als ganz eigene Farbe einer Situation, einer Handlung, eines Bildes präsent. „Poesie, Image und Stimme“ nannte sich auch ein Symposium, das zum 70. Geburtstag der koreanischen Komponistin in Berlin veranstaltet wurde.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Fantasie, Bewegung und Farben
22.01.16 (Christoph Schlüren) -
Zweieinhalb Jährchen haben nur gefehlt, und er selbst hätte noch seinen hundertsten Geburtstag mit uns feiern können: geboren am 22. Januar 1916 in Angers, war Henri Dutilleux jener überragende Komponist Frankreichs, dessen Erfolg man in der Heimat stets kleinredete. Zu allmächtig herrschte Pierre Boulez in IRCAM-City, und der konnte mit Dutilleux’ Musik nichts anfangen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Unter dem Pariser Himmel
10.12.15 (nmz-red) -
Wie jedes Jahr haben auch in diesem Jahr die Redaktionsmitglieder der nmz Ausschau nach „musikalischen“ Geschenken gehalten. Alle unsere Tipps: Von Edith Piaf bis Asterix. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Von fliegenden Kamelen über dem Kindischen Ozean
30.11.15 (Andreas Kolb) -
Das fliegende Kamel – Uçan Deve. Geschichten von Nasredin Hodscha neu erzählt von Paul Maar +++ Reineke Fuchs – Ein Hörstück nach Texten von J. W. Goethe und Ilse van Heyst. Familienkonzert mit der WDR-Big Band +++ Das kalte Herz. Orchesterhörspiel, Musik: Henrik Albrecht, gespielt von der NDR Radiophilharmonie +++ Jonny Flughase – eine Geschichte von Ute Kleeberg mit Musik von Nadia Boulanger, Robert Schumann und Josef Suk +++ Willy Astor: Kindischer Ozean. Lauschliedergeschichten aus dem Einfallsreich +++ Des Kaisers Nachtigall. SWR Young Classix +++ Jörg Hilbert / Felix Janosa: Ritter Rost und das Haustier. Musical für Kinder. Mit Musik-CD und Noten - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Grundsätzliches jenseits der Programmheft-Prosa
30.11.15 (nmz-red) -
Die Buch-Tipps von Hans Bäßler, Nikolaus Brass, Eleonore Büning, Albrecht Dümling, Moritz Eggert, Meret Forster, Clytus Gottwald, Michael Haefliger, Peter Michael Hamel, Hans Joachim Hespos, Jörn Peter Hiekel, Nicolaus A. Huber, Frank Kämpfer, Wolfram Knauer, Gerald Mertens, Eva Rieger und Olaf Wilhelmer - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Der Fluch der Titanic
22.07.15 (Viktor Rotthaler) -
Seit den frühen 80ern hat der am 22. Juni bei einem Privatflugzeugunfall ums Leben gekommene James Horner den Sound von Hollywood entscheidend geprägt. Wie so viele seiner Generation hat er mit B-Pictures angefangen. Mit dem düsteren Score zu dem Horrorfilm „Wolfen“ lieferte der promovierte Musiktheoretiker 1981 dann sein erstes Meisterstück ab.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Wer schätzt die Musik der Weisen, der muss begehren!“
01.06.15 (Peter P. Pachl) -
Im antiken griechischen Theater hatte die Musik eine entscheidende, sinngebende Funktion. Auf dem Rund der Orchestra gaben die Apollon-Priester ihre als Choros melodramatisch intonierten Vokal-Darbietungen, begleitet von jenen drei Grundformen des Instrumentariums, die noch heute das Orchester bestimmen: Blas-, Saiten- und Schlaginstrumente. Die Lauterzeugung hatte transzendenten Charakter, denn die Auloi waren aus Knochen geschnitzt, die Saiten waren Gedärme und die geschlagenen Resonanzflächen Häute: Musik basierend auf Leid und Tod, zugleich ein Schwellengang zum Jenseits. Erst im 20. Jahrhundert wurden die drei Instrumentengruppen erweitert – um elektronische Instrumente mit noch mehr Klangmöglichkeiten, auch in technisch erzeugter Nähe zu bekannten Klängen aus der Natur. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Instrumente, viel Musik und prominente Gäste
01.03.15 (nmz-red) -
Die Frankfurter Musikmesse steht vor der Tür – dieses Jahr öffnet sie ihre Tore vom 15. bis 18. April für die internationale Musikbranche und fürs Publikum. Auch 2015 findet sich im Zentrum der Halle 3.1 wieder eine Bühne mit halbstündlich wechselndem Programm. Dennoch ist 2015 alles neu: Deutschlandradio mit Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, der Deutsche Musikrat sowie die neue musikzeitung werden auf der Musikmesse 2015 mit einem Gemeinschaftsstand „Musikleben“ vertreten sein. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Violinen aus der Asche
01.03.15 (Isabel Herzfeld) -
Die Geige war immer dabei. Auch als Erich Weininger, ein musikliebender Metzger aus Wien, 1939 verhaftet und nach Dachau gebracht wurde. Dort wirkte er vermutlich in heimlichen Konzerten mit. Aus dem KZ Buchenwald wurde er auf Initiative der Quäker entlassen, doch da die britische Besatzungsmacht keine Flüchtlinge in Palästina mehr aufnahm, musste er erst den Umweg über die Tropeninsel Mauritius nehmen, bevor er 1945 das Gelobte Land betreten konnte. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Im Windschatten der digitalen Revolution
06.02.15 (Harry Lehmann) -
Seit etwa sieben Jahren gibt es in der Neuen Musik eine Diskussion, an welcher alle einschlägigen deutschsprachigen Musikjournale beteiligt sind und in deren Verlauf sich bislang an die 30 Autoren zu Wort gemeldet haben. Ausgelöst wurde sie durch ein Gedankenexperiment über die möglichen Folgen der Digitalisierung in der Neuen Musik, das ich auf der Frühjahrstagung in Darmstadt 2008 angestellt hatte,1 welches zwei Jahre später zu dem von Claus-Steffen Mahnkopf initiierten Band „Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse“ führte.2 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
