Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Wettbewerbe«

Großer Erfolg für Leipzig

29.01.23 (Claus Fischer) -
Musikwettbewerbe gibt es viele in Deutschland, aber nur einen, der auf die Nachfahren des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy zurückgeht. Die haben nämlich vor über 140 Jahren einen Teil ihres Vermögens dem preußischen Staat vermacht, auf dass dieser begabte junge Musiktalente fördere. Über Jahrzehnte wurden mit dem Geld Stipendien finanziert. Zwei Stipendiaten, die später Kariere machten, waren der Komponist Engelbert Humperdinck und der Pianist Wilhelm Kempff. Die Nationalsozialisten zerstörten dieses spezielle Förderprogramm, nach 1945 wurde es wieder aufgelegt. 1978 vereinigte man das Mendelssohn-Stipendium schließlich mit dem Bundeswettbewerb der deutschen Musikhochschulen. Damit entstand der „Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb“ in seiner heutigen Form. Ausgerichtet wird er alljährlich im Januar an der Universität der Künste Berlin, in diesem Jahr in den Disziplinen Violoncello und Orgel.

Kein Pflichtstück erwünscht

30.11.22 (Patrick Erb) -
Vom 31. März bis zum 2. April 2023 findet erstmals der Internationale Klavierwettbewerb für Junge Pianist*innen Kronberg statt. Patrick Erb hat im Vorfeld mit der Künstlerischen Leiterin Ulrike Danne-Feldmann über Besonderheiten und Herausforderungen des Wettbewerbs gesprochen.

Genzmers Werk lebendig halten

29.11.22 (nmz-red) -
Das Preisträgerkonzert der Genzmer-Wettbewerbe 2022 (Harald-Genzmer-Interpretationswettbewerb und Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb) im Großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) bildete den feierlichen Rahmen für die Urkundenverleihung an die diesjährigen Preisträger.

Wenn Herz und Kopf gefragt sind

27.10.22 (Arne Sonntag) -
„Wir suchen die eierlegende Wollmilchsau“, sagt Justin Doyle, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RIAS Kammerchor Berlin sowie Juryvorsitzender des Wettbewerbs, und beschreibt damit die Komplexität der Aufgaben, die ein guter Chordirigent idealerweise mitbringen sollte. In genauer Aufschlüsselung, heißt dies, so Doyle: „Die Partitur besser zu kennen als jeder andere im Raum, ein klares Bild davon zu haben, wie es klingen könnte, eine breite Palette an musikalischem Handwerkszeug zu besitzen, Kommunikationsfähigkeiten durch Bewegung und Körpersprache“ und zudem „den Klang des Chores verbal oder sogar telepathisch zu entwickeln“. Nicht zuletzt: „Das Vertrauen der Sängerinnen und Sänger gewinnen, um sie in die Lage zu versetzen, von ihrer besten Seite zu singen“.

Notturno mit Gewächshaus und abwesendem Ensemble

10.10.22 (nmz-red) -
Zum achten Mal haben die Christoph und Stephan Kaske Stiftung und die neue musikzeitung den JukeBoxx New­Music Award ausgeschrieben. Der mit insgesamt 4.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Komponistinnen und Komponisten, Künstlerinnen und Künstler im Bereich der klassischen Gegenwartsmusik und Medienkunst. Der JukeBoxx NewMusic Award 2022 geht mit je 2.000 Euro an den Filmemacher Karsten Wiesel und den Komponisten Neo Hülcker für ihre Arbeit „Notturno mit Gewächshaus und abwesendem Ensemble“.

Ein Schwergewicht zeigt wieder volle Präsenz

27.09.22 (Patrick Erb) -
Vom 29. August bis zum 11. September 2022 fand in München der 71. Internationale Musikwettbewerb der ARD statt. Anders als noch im von Corona verunsicherten Vorjahr konnte der Wettbewerb vom 1. Durchgang bis zu den Preisträgerkonzerten vollständig in Präsenz von Künstlern und Publikum veranstaltet werden.

Ein Preis, der Karrierewege ebnen kann

30.08.22 (Mathias Nofze) -
Der Preisträger spielte Klavier. Das wäre eigentlich nicht der Rede wert. Doch Aurel Dawidiuk heimste beim diesjährigen Deutschen Musikwettbewerb (DMW) einen Preis in der Kategorie Orgel ein (das finale Wertungsspiel ging in der Kirche St. Simon und Judas in Hennef über die Bühne).

Ein junger Wettbewerb für eine alte Gattung

31.05.22 (Burkhard Schäfer) -
Vom 6. bis zum 10. September findet in Regensburg der 2. Internationale Wettbewerb für Streichtrio der Stiftung Ernest Sauter statt. Wir sprachen mit dem Jury-Vorsitzenden Reiner Ginzel, Cellist des Deutschen Streichtrios, über die Geschichte und Ausrichtung des Wettbewerbs.

Tschaikowsky-Wettbewerb ausgeschlossen

29.04.22 (nmz-red) -
In einer Abstimmung auf der Außerordentlichen Generalversammlung am 13. April hat der Weltverband der Internationalen Musikwettbewerbe mit Sitz in Genf mit überwältigender Mehrheit beschlossen, den Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb mit sofortiger Wirkung auszuschließen.

Krieg und Musikwettbewerbe

31.03.22 (Andreas Kolb) -
Der Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen findet seit 1969 statt – immer im Wechsel mit Streichern und Bläsern. Der Bläserwettbewerb musste 2020/2021 coronabedingt abgesagt werden und wird in diesem Jahr nachgeholt. Vom 5. bis 14. Mai 2022 präsentieren Hornist*innen und Tubist*innen im Alter zwischen 16 und 33 Jahren in vier öffentlichen Wettbewerbsrunden ihr Können.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: