Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Composer in Residence«

Jenaer Philharmonie hat mit Andrea Lorenzo Scartazzini erstmals einen Composer in Residence

25.06.18 (dpa) -
Jena - Mit dem Schweizer Komponisten Andrea Lorenzo Scartazzini hat die Jenaer Philharmonie zur neuen Spielzeit erstmals einen Composer in Residence zu Gast. Er wird sich mit dem Werk von Gustav Mahler auseinandersetzen und für das Jenaer Orchester komponieren. Der Zyklus werde in den kommenden Spielzeiten unter Leitung des neuen Generalmusikdirektors Simon Gaudenz aufgeführt, wie die Jenaer Philharmonie mitteilte.

Schwede Anders Hillborg wird Composer in Residence des NDR

03.07.15 (dpa) -
Hamburg - Der schwedische Komponist Anders Hillborg wird Composer in Residence des Norddeutschen Rundfunks (NDR) 2015/2016. «Hillborg ist mit seinen Werken an Musikstätten in der ganzen Welt präsent, von den Metropolen in Mitteleuropa bis zu den wichtigen Festivals in Skandinavien, von den USA bis Fernost», teilte der NDR in Hamburg mit.

Vernetzung der innovativsten Musikszenen

01.02.10 (Stefan Pieper) -
Noch beim Überqueren des Rheins in westliche Richtung bilden Duisburgs Stahlwerk-Kulissen ein letztes kolossales Finale, bevor es kleinstädtisch, fast ländlich wird. Die Stadt Moers gehört trotzdem noch dazu – zum Ruhrgebiet und damit zur soeben erkorenen Kulturhauptstadt. Und das ist gut so. Denn ohne den in Moers – längst über das alljährliche Pfingst-Festival hinausgehend – beheimateten Brennpunkt zeitgenössischer Musikkultur wäre die neu erschaffene „Metropole“ doch um einen wesentlichen Aspekt ärmer.

Das Stück wird geboren wie ein Kind

05.10.09 (Melanie Suchy) -
52 Komponistinnen aus aller Welt und jeden Alters hatten sich mit Partituren und Tonaufnahmen beworben. Die erste „Composer in Residence“ in Frankfurt am Main ist nun Sun-Young Pahg. Sie gehört noch nicht zu den Etablierten, erhielt aber schon etliche Kompositionsaufträge, und seit zehn Jahren werden ihre Werke an renommierten Orten wie Krakau, Göteborg, Straßburg, Berlin, Darmstadt, Köln, Frankfurt und Witten aufgeführt. Auch dass sie eine gewisse Bandbreite von kompositorischen Ansätzen aufweist, habe die Auswahljury von der Kandidatin überzeugt, berichtet Julia Cloot vom Institut für Zeitgenössische Musik der Frankfurter Musikhochschule (HfMDK), das mit dem Archiv Frau und Musik an dem Residenzprogramm beteiligt ist, das ab 2009 jährlich durchgeführt wird.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: