Jahresarchiv: 2005

95 – Molly Motte trifft Ritter Rost

95 – Molly Motte trifft Ritter Rost

taktlos wird diesmal richtig weihnachtlich: Wir begeben uns auf die Suche nach Rezepten guter Musik für Kinder und stellen dabei Gewinner des Medienpreises „LEOPOLD“ vor.

Als Scouts machen sich auf die Fährte: Maya Singh (Komponistin „Molly Motte“), Hendrike Rossel (Verband deutscher Musikschulen) Ralph Möllers (Verleger) und Reinhart von Gutzeit (Bruckner-Universität Linz).

94 – Vielfalt statt Multikulti?

94 – Vielfalt statt Multikulti?

Musik kann Identität stiften. Musik kann Brücken bauen. Musik kann – als globale Klang-Soße – Hirn, Herz und Ohren verstopfen. Über die Rolle von Musik im Spannungsfeld der Kulturen unterhalten sich Politiker und Kulturschaffende beim Musikmagazin taktlos.

93 – Bildungs-Lücken im starken Süden?

93 – Bildungs-Lücken im starken Süden?

PISA-Schock? Doch nicht in Baden-Württemberg und Bayern. Dort ist vor allem die Welt der musikalischen Bildung von jeher heil. Taktlos haben wir Beweise für das Gegenteil gesammelt: Lehrermangel, Unterrichtsausfälle und qualitätsfernes Gefeilsche um Billigstangebote im Bereich der geplanten Ganztags-Schule. Wir senden live am Vorabend des Stuttgarter Schulmusiker-Kongresses aus der Höhle des Löwen und hoffen unter anderem auf Annette Schavan – die CDU-Bildungsexpertin und streitbare Pädagogin.

92 – Kini contra Kini

92 – Kini contra Kini

In Münchens Deutschem Theater hat man Franz Hummels Ur-Ludwig2-Musical „Sehnsucht nach dem Paradies“ wiederaufgeführt – während in dessen altem Füssener Stamm-Heim gar „Ludwig hoch Zwei“ von Christopher Franke und Konstantin Wecker aus der Taufe gehoben wurde. Ein ästhetischer Tonsetzer-Krieg? Ein Marketing-Konkurrenz-Kampf? Ein baierisch-majestätisches Duell? Live-Musik kommt von den Bavarian Giants!

Es antworten die Komponisten höchstpersönlich in taktlos, dem Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung am Mittwoch, 7. September um 21.30 Uhr.

91 – Musikwissenschaft – Schafft Musik Wissen?

91 – Musikwissenschaft – Schafft Musik Wissen?

Seit rund 100 Jahren gibt es jetzt schon das Fach Musikwissenschaft an deutschen Universitäten und Hochschulen. Werkanalysen, soziologische Studien, ästhetische Abhandlungen – wie wichtig ist das wirklich für die Musik? Verstehen wir sie dadurch besser? Hören wir sie anders?

90 – 100 Jahre Musikbibliothek München

90 – 100 Jahre Musikbibliothek München

Der Trugschluss: Welke Notenblätter, verstaubte Folianten, finstre Kammern, schrullige Kunden. Musikbibliotheken stehen nicht gerade im Ruf extremen Innovationspotentials.
Die Realität: Lichte Räume, datenbank-gestützte Fundstellen, kompetente Beratung, CDs, DVDs – Münchens Musikbibliothek kann ihren hundertsten Geburtstag feiern.

Doch ein paar Fragen stellen sich: …

89 – Kunst statt Braun

89 – Kunst statt Braun

Münchens Hochschule für Musik und Theater flößt ihrem Haus, dem ehemaligen Parteigebäude der NSDAP, frischen Geist ein, indem sie sich unseliger Vergangenheit offen stellt und klug plant. Gerade erschien eine freimütige Dokumentation zur belasteten baulichen Historie. Über den neuen Genius loci sprechen Autor und Kanzler Alexander Krause, Rektor Siegfried Mauser, der Komponist Hans-Jürgen von Bose und die Studentin Lucie Fenner mit Moderator Theo Geißler.

88 – Musikmarkt-Visionen

88 – Musikmarkt-Visionen

Haben konventionelle Messekonzepte mit dröhnenden Hallen und aufwändigen Ständen als Musikvermarktungs-Tools ausgedient? Werden Noten, Klänge, Instrumente und all die elektronischen Musik-Tausendsassas künftig besser virtuell promoted und verkauft? Welche Qualifikationen müssen Musikanten und Musik-Händler der Zukunft haben, um zukunftsfähig zu sein?

87 – Grenzenlos Musik?

87 – Grenzenlos Musik?

Die Öffnung der Europäischen Union nach Osten haben viele Künstler hierzulande enthusiastisch gefeiert. Mittlerweile kehrte vor allem in Musikerkreisen Ernüchterung ein. Außerordentlich kostengünstige und dabei bestens ausgebildete „Konkurrenz“ aus den Beitrittsländern stellt gewachsene deutsche Tarifstrukturen im Orchesterbereich in Frage, schüttelt eine traditionsreiche Kulturlandschaft durch. Schon ist von Prostitution, von Menschenhandel die Rede – und vom Niveau-Anstieg bundesrepublikanischer Straßenmusik.

86 – Im Musik-Laboratorium des 22. Jahrhunderts

86 – Im Musik-Laboratorium des 22. Jahrhunderts

Jede Avantgarde hat ihre Geschichte. Avantgarde entsteht in kleinen Zirkeln, auch heutzutage: In München gibt es, vom Mainstream weitgehend unbeachtet, das ZKMax, ein Zentrum für zeitgenössische Medienkunst und -Kompetenz. Was brodelt im Laboratorium der Kultur-Grundstoffe für das 22. Jahrhundert? Dient High-Tech der Kreativität – oder tritt sie zunehmend an ihre Stelle? Als kostengünstiger Content-Generator, als wohlfeiles Distributionsmonstrum für ein verblödendendes Global-Village?

85 – Komponisten: Klempner oder Künstler?

85 – Komponisten: Klempner oder Künstler?

„Haste ma ’ne Mack?“ E-Musik-Komponisten müssen um ihre Einkommen ebenso betteln wie um ihre Töne. „Zwölftonreihen sind aus“, heißt es da aus dem Pfandleihhaus der Klänge, „aber bei eBay werden gerade noch Dreiklangreste versteigert“. Komponisten zwischen gesellschaftlicher Kosten-Nutzen-Rechnung und künstlerischer Freiheit. Mit Jörn Arnecke, Manfred Trojahn, Georg Hajdu und ohne Konstantin Wecker.