106 – Musik macht krank?

 Musiker im Mittelpunkt, Orchester  Kommentare deaktiviert für 106 – Musik macht krank?
Dez 062006
 

Musik ist gesund: Für Körper, Geist und Seele. Mag sein. Musik macht krank: Stress, Hörschäden, Knochen- und Knorpel-Deformationen. Kann auch sein.

Mit diesen Negativ-Phänomenen, deren Prävention und Heilung beschäftigt sich taktlos 106 am 6.12. um 21.30 Uhr live auf Bayern2Radio direkt aus der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt. Musikermedizin.

105 – Der Minister kommt

 Bildung, Hochschule, Kulturpolitik, Pädagogik, Schule  Kommentare deaktiviert für 105 – Der Minister kommt
Nov 082006
 

Solo für Schneider? Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider ist zu Gast bei taktlos. Gesprächsstoff gibt es genug: Die Rolle der Musik in der Ganztagsschule, der aktuelle Zustand der Bayerischen Schulmusik, die Situation der Musik im Fächerkanon generell, der Zustand unserer musikalischen Bildung heute und in Zukunft. Ein Solo – oder ein Duell mit Moderator Theo Geißler – oder gar ein Duett?

104 – Belebt Konkurrenz?

 Komponisten, Musiker im Mittelpunkt  Kommentare deaktiviert für 104 – Belebt Konkurrenz?
Okt 042006
 

Belebt Konkurrenz? Musikwettbewerbe gelten als ideale Karriere-Sprungschanzen.Mittlerweile ist ihre Zahl unüberschaubar, ihre jeweilige Qualität auch. taktlos bringt ein wenig Ordnung ins Gestrüpp: Wie erkennt man qualifizierte Wettbewerbe – was ist bei der Anmeldung zu beachten?

Antworten liefern Moritz Eggert (Komponist), Eckart Rohlfs (“Jugend-musiziert“-Gründer), Andrea Lauber (ARD-Musikwettbewerb) und der vielfach preisgekrönte Pianist Herbert Schuch, auch mit Live-Musik.

103 – Singen wir wieder?

 Chormusik, Schule, Stile  Kommentare deaktiviert für 103 – Singen wir wieder?
Sep 062006
 

Lange Jahre drohte Deutschland zu verstummen: Hatten uns adornitische Denk-Schwaden die Stimmbänder verätzt?

Mal schüchtern, mal grob öffnen wir wieder den Mund. Auf dem Fußballplatz und in der Familie. Der Verband deutscher Schulmusiker (vds) stellt seinen Kongress in Würzburg unter das Leitwort „Stimme(n)“. A capella-Gesang gewinnt neue Freunde. Singende Superstars werden gesucht. Stimme im Trend?

Das ergründen Marie-Louise Gilles (Gesangs-Professorin), Markus Köhler (Lehrer, vds) und Diana Schmitt als preisgekrönte Kindergärtnerin in taktlosam 6. 9. um 21.30 Uhr live aus dem Würzburger BR-Studio für Bayern2Radio. Mit reichlich Live-Gesang…

102 – Neuer Musikrat – Quasselbude contra Profit-Ceter

 Deutscher Musikrat, Kulturpolitik, Musikleben  Kommentare deaktiviert für 102 – Neuer Musikrat – Quasselbude contra Profit-Ceter
Jul 052006
 

In der politischen Alltags-Kakophonie spielt Musik allenfalls garnierend das dritte Geiglein. Kultur- oder gar Musik-Politik findet in den versteckten Hinterstübchen von Gremien und Verbänden statt. Die acht Millionen aktiv musizierenden Bundesbürger, vertreten durch den Deutschen Musikrat, sehen sich also eher in einem Musik-Babylon repräsentiert, denn in einem ADMC. Liegt vielleicht auch in der Natur des Gegenstandes: Musik ist eben ein im besten Wortsinn multikulturelles Phänomen und kein mono-industrielles Produkt.

101 – Von Info bis Promo. Brauchen wir Musikjournalisten?

 Bildung, Internet, Medien, Musikmarkt  Kommentare deaktiviert für 101 – Von Info bis Promo. Brauchen wir Musikjournalisten?
Jun 072006
 

Mp3s, Web-Radios, Podcasts… Die Generation i-Pod ist auf dem Vormarsch. Längst holen sich Jugendliche einfach ihre Musik aus dem Internet.Schluss mit dem immer gleichen Hit-Gedudel aus dem Radio –Spartenmusik heißt das Zauberwort. Doch ohne Radio keine Musikjournalisten.

Musikjournalisten zwischen Popdiktat, Klassik-Eros und mp3-Angst. Darüber diskutieren Jürgen Christ (Leiter des Institus LernRadio der Musikhochschule Karlsruhe), Matthias Kugler Musikjournalist SWR3 und ehemaliger Absolvent des LernRadios), Gerhard Koch (FAZ) und Christine Fischer (Geschäftsführerin und Managerin eclat Festival) am 7. Juni um 21.30 Uhr live aus Karlsruhe bei der 101. Ausgabe von taktlos auf Bayern2Radio und weltweit als Live-Stream im Internet.

100 – Musikvermittlung – ein Kurz-Schluss?

 Bildung, Musikleben, Pädagogik, Schule  Kommentare deaktiviert für 100 – Musikvermittlung – ein Kurz-Schluss?
Mai 032006
 

„Außen Hui – innen Pfui?“ – Musik-Vermittlung zwischen PISA und Föderalismus-Reform. Die Ganztags-Schule solls bringen: Viel Zeit für Musisches am Nachmittag. Aber: Wo kommen die qualifizierten Angebote her? Wo die qualifizierten Lehrkräfte? Vielleicht von den Musikschulen, die eh schließen müssen, weil keine Zeit mehr für sie übrig bleibt? Welche Rolle kann in diesem Kontext der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielen?

Antworten liefern Hans Bäßler (Deutscher Musikrat), Gitta Connemann (MdB), Heinz Rudolf Kunze (Dichter und Sänger) sowie Jürgen Seeger (Bayern4Klassik) am 3. Mai um 21.30 Uhr live aus Kreuth bei der 100. Ausgabe von taktlos auf Bayern2Radio und weltweit als Live-Stream im Internet.

99 – „Panische Gefühle – Sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht“

 Musikleben  Kommentare deaktiviert für 99 – „Panische Gefühle – Sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht“
Apr 052006
 

Zu nah? Unter dem Titel „Panische Gefühle – Sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht“ hat die Oldenburger Musikpädagogik-Professorin Freia Hoffmann soeben im Schott-Verlag ein Handbuch herausgegeben: Fallbeispiele, Analysen, praktische Ratschläge.

taktlos nähert sich gemeinsam mit der Autorin dem Thema so taktvoll wie nötig. Am 5. April um 21.30 Uhr live auf Bayern2Radio – weltweit als Stream im Internet.

98 – Verkannte Instrumente: „Du Blockflöte!“

 Verkannte Instrumente  Kommentare deaktiviert für 98 – Verkannte Instrumente: „Du Blockflöte!“
Mrz 012006
 

Sie gilt als typisches Anfänger-Instrument, im Schulklassen-Ensemble oft als Klang-Horror-Erzeuger. Beispielsweise Georg PhilippTelemann hat sie kompositorisch in den solistischen Adelsstand gehoben. „Du Blockflöte“ war ein Schimpfwort für angepasste DDR-Politiker. Wie steht es heute um das Image der „Flauto dolce“? Machen den „Treble recorder“ neue Spielweisen, neue Bauarten, neue Kompositionen konkurrenzfähig gegenüber lauteren oder gar elektrischen, elektronischen Rivalen? Bleibt es der pädagogische „Trouble recorder“?

97 – Zunft-Zukunft? Musikverbände im Umbruch

 Chormusik, Kulturpolitik, Musikleben  Kommentare deaktiviert für 97 – Zunft-Zukunft? Musikverbände im Umbruch
Feb 012006
 

Sie sind Standesvertretung, Ideen-Pool, Lobby-Zentralen, Kreativitäts-Laboratorien oder auch schlicht Dienstleister. Manche überaltern, manche machen pleite, manche reformieren sich, teils zu Tode. Die Musikverbands-Landschaft befindet sich im Wandel. Warum und wohin?

Antworten liefern Wilfried Hiller (Präsident des Bayerischen Musikrates), Stefan Liebing (Bundesvereinigung der Musikverbände), Norbert Pietrangeli (Deutscher Musikrat, Projektgesellschaft) und Ulrike Liedke (Deutscher Musikrat e. V.), eine der wenigen Frauen im Musik-Verbandswesen. Live musiziert: Ein Männer-Chor.

96 – Traumschiff Kirchenmusik

 Kirchenmusik, Komponisten, Kulturpolitik, Musiker im Mittelpunkt, Stile  Kommentare deaktiviert für 96 – Traumschiff Kirchenmusik
Jan 112006
 

taktlos sucht zwischen „Wir sind Papst“ und Sacro-Schnulzen nach Sinn: Wie kommt denn die Kirchenmusik überhaupt zur Besinnung. Wo zwischen Gregorianischem Choral und Church-Hits hat Musik in der Kirche etwas zu sagen. Wird Kirchenmusik zur populistischen Hüpfburg? Werden Kirchenmusiker mit Brandenburg 5 für Hartz 4 ausgebildet?

Darüber denken Experten und Laien in der 96. Ausgabe von taktlos nach – zu Gast bei den Regensburger Domspatzen. Live am 11. Januar um 21.30 Uhr bei Bayern2Radio und als Stream im Internet. Gäste sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen.