129 – Bildungspolitik ohne Musik

 Bildung, Pädagogik, Schule  Kommentare deaktiviert für 129 – Bildungspolitik ohne Musik
Dez 072008
 

Beim Dresdener Bildungs-Gipfel spielte Kultur keine Rolle. Nur MINT-Fächer waren gefragt. Geht das: Bildung ohne Musik? Was sagen die frischgebackenen bayerischen Minister Wolfgang Heubisch (Kunst) und Ludwig Spaenle (Kultus) zu solcher Schmälerung ihrer Bedeutung? Wie findet solche Wert-Unschätzung ein Bildungs-Experte wie Reinhart von Gutzeit, Rektor des Salzburger Mozarteums? Und was sagen die Eltern, vertreten durch Isabell Zacharias, MdL, (Vorsitzende des Bayerischen Elternverbandes)?

128 – Chor-Kultur: Kunst fürs Land

 Chormusik, Kulturpolitik, Musiker im Mittelpunkt  Kommentare deaktiviert für 128 – Chor-Kultur: Kunst fürs Land
Nov 022008
 

Künstlerische Spitzenleistungen findet man angeblich nur in den Metropolen. Auf dem platten Land herrscht Provinzialismus oder gar Wüste. Was ist dran an dieser Diagnose?

Liegts vielleicht an einer zentralistischen Verteilung der Mittel, an falscher Wahrnehmung durch die Medien? Oder ist diese Sicht völlig falsch? Blüht in der Region – zum Beispiel dank eines ausgeprägten, engagierten Chorwesens – die wahre Almwiese der Künste aufs Elementarste und Lebendigste?

127 – Vinyl, digital, global? – Musik-Transport morgen

 Musikmarkt  Kommentare deaktiviert für 127 – Vinyl, digital, global? – Musik-Transport morgen
Okt 052008
 

Das Label „Harmonia mundi“ feiert dank im besten Wortsinn konservativer Vertriebswege höchst vital 50. Geburtstag. Gewissermaßen in der Nische gedeiht „Audite“ prächtig. Der Major „Universal Music“ entwickelt hochkreativ digitale Distributions-Highways. Wie funktioniert Klang-Transport in Zukunft?

126 – Festivals – Supermarkt der Superstars?

 Musikmarkt  Kommentare deaktiviert für 126 – Festivals – Supermarkt der Superstars?
Sep 072008
 

Verhält sich das Festival zum Fest wie ein Musical zur Oper? Ist der Grüne Hügel eine Immobilie, Salzburgs Mozart-Kugel ein Grundnahrungsmittel, Donaueschingen ein Troglodyten-Treff? Und wann wird die Ruhr-Triennale börsennotiert? Festivals zwischen Event und Substanz, zwischen Promi-Parade und Kunst-Tiefgang: Standpunkte und Standort-Bestimmungen liefert das Musikmagazin taktlos 126 auf Bayern2 rechtzeitig zum Abschluss der Sommer-Festspielzeit – und dauerhaft weltweit gestreamt im Internet.

125 – Kling-Zwang? – Jedem Kind ein Instrument?

 Kulturpolitik, Schule  Kommentare deaktiviert für 125 – Kling-Zwang? – Jedem Kind ein Instrument?
Aug 032008
 

Der Plan ist löblich – doch die Umsetzung hakt: Nordrhein-Westfalen startete mit dem Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ eine hochambitionierte musikpädagogische Breitenbildungs-Maßnahme. Gefördert von der Bundeskulturstiftung und aus Landesmitteln soll dieser Plan seinem Titel angemessen binnen zweier Jahre realisiert werden. Laut tönt schon die Werbetrommel.

Aber: gibt es überhaupt genug qualifizierte Musiklehrerinnen und Musiklehrer? Wie viel Instrumentalunterricht verträgt ein Kind? Wie steht es um Nachhaltigkeit des Unterrichtes, um Übertragungsmöglichkeiten auf die anderen Bundesländer?

124 – SchlagWerkMensch

 Musiker im Mittelpunkt, Verkannte Instrumente  Kommentare deaktiviert für 124 – SchlagWerkMensch
Jul 062008
 

Das erste Musikinstrument bestand vermutlich aus hohlem Baumstamm und kräftigem Ast. Solche archaischen Rudimente entwickelten sich zu einer hoch-komplexen, vielfarbigen Instrumenten-Familie. Mal gibt sieden Takt an, mal klingt sie autark – und meist wirkt sie zutiefst emotional. Schamanentrommel, Marschmusik, Verhaltens-Korrektur, Selbst-Befreiung? Parameter, zwischen denen sich zeitgenössische „Drummerinnen“ und „Drummer“ bewegen.

Bei taktlos Ausgabe 124 gehen diesem Spannungsfeld auf den Grund: Zoro Babel, Robyn Schulkowsky und Nadim Helow von der Blue Man Group. Am 6. Juli um 20.05 Uhr live auf Bayern 2 – und weltweit als Stream im Internet. Live-Musik liefert ein preisgekröntes Jugend-musiziert-Schlagzeug-Ensemble.

123 – Musikhauptstadt: München? Berlin?

 Kulturpolitik  Kommentare deaktiviert für 123 – Musikhauptstadt: München? Berlin?
Jun 012008
 

Die eine pompös, die andere prollig. Die eine vital, die andere pomadig. Die eine arm, die andere reich: Urteile und Vor-Urteile beheizen die anhaltende Rivalität zwischen zwei deutschen Kulturmetropolen leise aber gründlich. taktlos Ausgabe 123 bittet Verantwortliche aus Berliner Senat und Münchner Kulturreferat zum gnadenlosen Showdown.

Am 1. 6. um 20.05 Uhr auf Bayern 2 – und weltweit live gestreamt im Internet. Denn es kann nur eine Musikhauptstadt geben. Oder doch zwei, vielleicht drei???

122 – Luxus Oper: Ungeheuer teuer?

 Bildung, Hochschule, Kulturpolitik  Kommentare deaktiviert für 122 – Luxus Oper: Ungeheuer teuer?
Mai 042008
 

Unsere Kultur unterwirft sich immer willfähriger der Zahlen-Steuerung. Als wäre der Taschenrechner ein Qualitäts-Maßstab. Dabei gerät die aufwändige Gattung Oper zunehmend in den Fokus von Rechen-Künstlern. Also: Weg mit diesem pompösen Minderheiten-Anachronismus? Oder gilt der Satz: „Wer Oper will, kann sie auch finanzieren?“

Antworten bei taktlos Ausgabe 122 live aus dem Karlsruher Opern-Studio am 4. Mai um 20.05 Uhr auf Bayern 2 und weltweit gestreamt im Internet.

121 – Hauptfach Neue Musik

 Bildung, Komponisten, Neue Musik, Schule  Kommentare deaktiviert für 121 – Hauptfach Neue Musik
Apr 062008
 

Laboratorien für die Schule der Zukunft sind dünn gesät. Eines befindet sich im rheinlandpfälzischen Grünstadt. Am Leininger-Gymnasium hat die intensive Beschäftigung mit neuester Musik Tradition. Das Musikmagazin taktlos berichtet live und vor Ort über konkret gewordene Klang-Utopien, Neu-Schall vermittelnde Komponisten-Dozenten und avantgardistisch klangschöpfende Ensemble-Klassen. Die liefern fantasievolle Eigen-Kompositionen. Ciao Pisa, ab heute: Grünstadt.

120 – Jugendorchester: Sozialstation, Elite-Schmiede?

 Musiker im Mittelpunkt, Orchester  Kommentare deaktiviert für 120 – Jugendorchester: Sozialstation, Elite-Schmiede?
Feb 032008
 

Jugendorchester sind Teil eines Netzwerkes zur musikalischen Bildung. Und die beginnt bekanntlich im Schulorchester „Kunterbunt“. Laufen die Spitzenorchester dieser „Familie“ Gefahr, unter dem Einfluss zeitgeistiger Höchstleistungs-Sehnsucht und medialer Superlativ-Ästhetik in marketing-kompatible Elite-Schmieden mit Karriere-Automatik zu mutieren?
Leidet darunter die Förderung sozialer und musikalischer Kompetenz? Werden sie zu einer Art Deutschland-sucht-den-Klassik-Superstar? Oder weisen gerade Kooperations-Modelle, wie sie soeben vom Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Bayerischen Landesjugendorchester (BLJO) praktiziert wurden, den richtigen Weg zwischen Förderung und Anforderung?

119 – Schall und Rauch

 Jazz, Musikleben  Kommentare deaktiviert für 119 – Schall und Rauch
Feb 032008
 

Jazz ist Freiheit – lautete lang die selbstgewählte Standort-Bestimmung der Musiker und der Fans. In rauchigen Clubs und Kellern wurden die musikalischen (und gesellschaftlichen) Revolutionen und Innovationen vorbereitet. Schluss damit: So clean und mainstreamig wie der angesagte Jazztrend ist – nach dem Rauchverbot – auch die Luft in den Locations. Ein Degenerations-Indiz – meint der rauchende taktlos-Moderator Theo Geißler – während seine Moderationspartnerin Marlen Reichert eher die große Chance für alleinerziehende Mütter wittert, auch mal einen Club zu besuchen.

118 – Abitur ohne Musik?

 Bildung, Pädagogik, Schule  Kommentare deaktiviert für 118 – Abitur ohne Musik?
Jan 132008
 

Abitur ohne Musik? – das klingt so spannend wie ein Zwölfton-Hit von Tokio-Hotel – und ähnlich verwirrend. Umstellung von G 9 auf G 8, die Folgen, speziell für den Musikunterricht – und schon wieder ist eine Reform der Reform in Sicht. Da blicken viele Lehrer nicht mehr durch, von Schülern und Eltern ganz zu schweigen.
taktlos fragt nach, jetzt in Doppel-Moderation mit Theo Geißler und Marlen Reichert.