Dez 032013
 

Eigentlich toll: Es gibt so viel Jazz wie nie zuvor. Aber der Markt ist klein. Jazzclubs und –musiker müssen sich das Publikum teilen, stehen in Konkurrenz und treiben teilweise in die Insolvenz. Die „Initiative Musik“ des Bundes legte jetzt ein hochdotiertes Spielstättenförderungsprogramm auf. Was kommt davon aber bei den Musikern und Clubs wirklich an? Tropfen auf den heißen Stein oder Impuls für ein neuerblühendes Jazzleben in Deutschland?

taktlos 170 am 12.12.2013 ab 21.03 Uhr auf BR-Klassik.

Okt 292013
 

7. November 2013 / 21:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks in München Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert In Berlin fand 1963 der erste Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ statt. Doch ist die Welt des Wettbewerbs im Bereich der klassischen Musik für viele Außenstehende ein Mysterium. Wie kommen „normale“ Kinder auf […]

168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?

 Musikleben, Oper, Zukunftsmusik  Kommentare deaktiviert für 168 – Opern-Zukunft: Abbruch – Aufbruch?
Sep 222013
 

Partei-Piraten greifen Opernhäuser an, Intendanten setzen Opern ab. Es wird gemordet und geblutet, teils wunderbar gesungen und gelegentlich gräulich Regie geführt. „Klassische“ Werke spülen Geld in die Kassen, zeitgenössisches Opernschaffen sorgt leider oft für leere Häuser. Oper ist geliebt, gehasst und teuer. Nicht nur aus ökonomischen, oft auch aus ästhetischen Gründen werden innovative, kleine Formen entwickelt – Kammeropern, „Pocket-Operas“. Liegt hier die Zukunft des „Kraftwerks der Gefühle“?

Live am 10.10.2013 um 21:03 Uhr auf BR-Klassik mit Nora Schmid Tobias Könemannund Andreas Wiedermann. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.

167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?

 Ankündigung, Musiker im Mittelpunkt, Musikmarkt, Volksmusik  Kommentare deaktiviert für 167 – Unknown Identity – Deutschland, wie klingst du?
Apr 242013
 

Wir lassen uns von durchformatierten Radioprogrammen berieseln und kopieren die Musikstile anderer Länder. Können junge Musiker in Deutschland noch eine eigene Identität entwickeln? Spielt dabei der regionale Bezug eine Rolle?

Wir fragen nach in taktlos am 2. Mai um 21:03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Schloss Gottesaue in Karlsruhe.

Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler. Die Veranstaltung ist öffentlich.

166 – Festival-Glanz und Musik-Alltag

 Kulturpolitik, Musikleben, Musikmarkt  Kommentare deaktiviert für 166 – Festival-Glanz und Musik-Alltag
Mrz 252013
 

Sie sprießen immer noch aus dem Boden, manche halten sich hundert Jahre – andere verglühen rasch: die Festivals. Highlights, Innovations-Schmieden, Traditions-Zen­tralen? Ergänzen, befördern sie die Entwicklung unseres Musiklebens, die kontinuierliche Arbeit unserer Stadt- und Staatsbühnen samt deren Musikensembles? Oder entwickelt sich – gerade in Zeiten knapper Kultur-Kassen – grausame Konkurrenz?

Antworten liefern: Juliane Votteler, Intendantin des Augsburger Thea­ters, Kari Kahl-Wolfsjäger, Intendantin des Kissinger Sommers und Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele. Live am 4. April um 21.03 Uhr auf BR-KLASSIK. Moderation: Theo Geißler.

165 – Musik-Erziehung: Morsche Basis – starke Spitze?

 Bildung, Hochschule, Musiker im Mittelpunkt, Pädagogik, Schule  Kommentare deaktiviert für 165 – Musik-Erziehung: Morsche Basis – starke Spitze?
Feb 212013
 

Gibt es im Bereich der musikalischen Bildung ein Ungleichgewicht zwischen Breiten- und Spitzenförderung? Kippt die Muse dank G8 im schulischen Bereich ins Bedeutungslose? Können zivilgesellschaftliche „Bündnisse für Bildung“ solchen Mangel kompensieren? Saugen andererseits Pre-Colleges an Musikhochschulen vielleicht vorbildhafte Hoch­begabte aus dem regulären musikalischen Bildungsbetrieb? Werden unter möglicherweise fragwürdigen pädagogischen Bedingungen seelisch verkrüppelte Jung-Virtuose gezüchtet?

Antworten liefert taktlos 165 am 7. März um 21.03 Uhr auf BR-KLASSIK, live aus dem Studio 9 des Bayerischen Rundfunks.

Jan 292013
 

Die holde Muse hat sich verirrt: Im Gestrüpp juristischer Fallen kapitaler Interessen. Wem gehört die Sinfonie, der Song, der Jingle? Welches Schutzbedürfnis hat das Notenbild, die Interpretation, das Libretto? Unterschiedliche Urheberrechtsmodelle schaffen Verwirrung. Wie geht es weiter mit dem Schutz des geistigen Eigentums?

Das klären bei taktlos Ausgabe 164 am 7. Februar 2013 der streitbare Komponist Moritz Eggert in Kontroverse mit Vertretern von GEMA und Piratenpartei, dazu gibt es live unverfängliche Barbershop-Klänge. Moderation: Marlen Reichert und Theo Geißler.